Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Von des Ordinarii Schriften.
ren vor andern (1) die Sieben Reden A.
1741, vor der zweyten Reise nach America, in
welchen die Declination und Abweichung von
der Glaubenslehre noch weit mehr als zuvor
ausgebrochen ist: (2) Die Pennsylvanische Re-
den
A. 1742, welche zwar öffentlich, aber jen-
seit des Meeres, bey einem gehofften guten Fort-
gang, und also mit einer ganz austrettenden
Freyheit gehalten worden: (3) Die 32 einzele
Homiliae oder Gemeinreden A. 1744, 1745,
1746. (4) Die Reden an den Synodum der
Brüder in Zeyst A. 1746. welche nicht mehr so
ins weite extensive gehen, (weil denen weit-
läuffigen Progressen hin und wieder ein Ziel
gestecket worden,) aber die eigene Lehrpuncten
intensive desto höher treiben: (5) Die öffent-
liche Gemeinreden
im Jahr 1747. (6) Die
34 Homiliae über die Wunden-Litaney der
Brüder, 1747. In den Reden denkt er
laut:
das ist, er redet, wie es ihm ums Herz
ist. Eine gewisse in Pennsylvanien gehaltene
Rede hat er deswegen nicht drucken lassen,
weil sie ad hominem gehalten war: folglich
sind die übrigen nicht ad hominem gehalten.
Der Irrthum, womit sie angefüllet sind, ist
mit keinen Auszügen zu erschöpfen: man muß
sie selbs durchlesen, wiewol in Auszügen bis-
weilen auch etwas wargenommen wird, das
man an seinem eigenen Ort übersehen hat.

§ 16.

Und so ist es auch mit den Liedern. Die-
sen legt Siegfried ein sonderbares Gewicht bey,

p. 78,

Von des Ordinarii Schriften.
ren vor andern (1) die Sieben Reden A.
1741, vor der zweyten Reiſe nach America, in
welchen die Declination und Abweichung von
der Glaubenslehre noch weit mehr als zuvor
ausgebrochen iſt: (2) Die Peñſylvaniſche Re-
den
A. 1742, welche zwar oͤffentlich, aber jen-
ſeit des Meeres, bey einem gehofften guten Fort-
gang, und alſo mit einer ganz austrettenden
Freyheit gehalten worden: (3) Die 32 einzele
Homiliæ oder Gemeinreden A. 1744, 1745,
1746. (4) Die Reden an den Synodum der
Bruͤder in Zeyſt A. 1746. welche nicht mehr ſo
ins weite extenſive gehen, (weil denen weit-
laͤuffigen Progreſſen hin und wieder ein Ziel
geſtecket worden,) aber die eigene Lehrpuncten
intenſive deſto hoͤher treiben: (5) Die oͤffent-
liche Gemeinreden
im Jahr 1747. (6) Die
34 Homiliæ uͤber die Wunden-Litaney der
Bruͤder, 1747. In den Reden denkt er
laut:
das iſt, er redet, wie es ihm ums Herz
iſt. Eine gewiſſe in Pennſylvanien gehaltene
Rede hat er deswegen nicht drucken laſſen,
weil ſie ad hominem gehalten war: folglich
ſind die uͤbrigen nicht ad hominem gehalten.
Der Irrthum, womit ſie angefuͤllet ſind, iſt
mit keinen Auszuͤgen zu erſchoͤpfen: man muß
ſie ſelbs durchleſen, wiewol in Auszuͤgen bis-
weilen auch etwas wargenommen wird, das
man an ſeinem eigenen Ort uͤberſehen hat.

§ 16.

Und ſo iſt es auch mit den Liedern. Die-
ſen legt Siegfried ein ſonderbares Gewicht bey,

p. 78,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0033" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von des</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ordinarii</hi></hi><hi rendition="#fr">Schriften.</hi></fw><lb/>
ren vor andern (1) die <hi rendition="#fr">Sieben Reden</hi> A.<lb/>
1741, vor der zweyten Rei&#x017F;e nach America, in<lb/>
welchen die <hi rendition="#aq">Declination</hi> und Abweichung von<lb/>
der Glaubenslehre noch weit mehr als zuvor<lb/>
ausgebrochen i&#x017F;t: (2) Die <hi rendition="#fr">Pen&#x0303;&#x017F;ylvani&#x017F;che Re-<lb/>
den</hi> A. 1742, welche zwar o&#x0364;ffentlich, aber jen-<lb/>
&#x017F;eit des Meeres, bey einem gehofften guten Fort-<lb/>
gang, und al&#x017F;o mit einer ganz austrettenden<lb/>
Freyheit gehalten worden: (3) <hi rendition="#fr">Die 32 einzele</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Homiliæ</hi></hi> oder Gemeinreden A. 1744, 1745,<lb/>
1746. (4) <hi rendition="#fr">Die Reden</hi> an den <hi rendition="#aq">Synodum</hi> der<lb/>
Bru&#x0364;der in <hi rendition="#fr">Zey&#x017F;t</hi> A. 1746. welche nicht mehr &#x017F;o<lb/>
ins weite <hi rendition="#aq">exten&#x017F;ive</hi> gehen, (weil denen weit-<lb/>
la&#x0364;uffigen Progre&#x017F;&#x017F;en hin und wieder ein Ziel<lb/>
ge&#x017F;tecket worden,) aber die eigene Lehrpuncten<lb/><hi rendition="#aq">inten&#x017F;ive</hi> de&#x017F;to ho&#x0364;her treiben: (5) Die <hi rendition="#fr">o&#x0364;ffent-<lb/>
liche Gemeinreden</hi> im Jahr 1747. (6) Die<lb/>
34 <hi rendition="#aq">Homiliæ</hi> u&#x0364;ber die <hi rendition="#fr">Wunden-Litaney</hi> der<lb/>
Bru&#x0364;der, 1747. In den Reden <hi rendition="#fr">denkt er<lb/>
laut:</hi> das i&#x017F;t, er redet, wie es ihm ums Herz<lb/>
i&#x017F;t. Eine gewi&#x017F;&#x017F;e in Penn&#x017F;ylvanien gehaltene<lb/>
Rede hat er deswegen nicht drucken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil &#x017F;ie <hi rendition="#aq">ad hominem</hi> gehalten war: folglich<lb/>
&#x017F;ind die u&#x0364;brigen nicht <hi rendition="#aq">ad hominem</hi> gehalten.<lb/>
Der Irrthum, womit &#x017F;ie angefu&#x0364;llet &#x017F;ind, i&#x017F;t<lb/>
mit keinen Auszu&#x0364;gen zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen: man muß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elbs durchle&#x017F;en, wiewol in Auszu&#x0364;gen bis-<lb/>
weilen auch etwas wargenommen wird, das<lb/>
man an &#x017F;einem eigenen Ort u&#x0364;ber&#x017F;ehen hat.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 16.</head><lb/>
                <p>Und &#x017F;o i&#x017F;t es auch mit den <hi rendition="#fr">Liedern.</hi> Die-<lb/>
&#x017F;en legt Siegfried ein &#x017F;onderbares Gewicht bey,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">p. 78,</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0033] Von des Ordinarii Schriften. ren vor andern (1) die Sieben Reden A. 1741, vor der zweyten Reiſe nach America, in welchen die Declination und Abweichung von der Glaubenslehre noch weit mehr als zuvor ausgebrochen iſt: (2) Die Peñſylvaniſche Re- den A. 1742, welche zwar oͤffentlich, aber jen- ſeit des Meeres, bey einem gehofften guten Fort- gang, und alſo mit einer ganz austrettenden Freyheit gehalten worden: (3) Die 32 einzele Homiliæ oder Gemeinreden A. 1744, 1745, 1746. (4) Die Reden an den Synodum der Bruͤder in Zeyſt A. 1746. welche nicht mehr ſo ins weite extenſive gehen, (weil denen weit- laͤuffigen Progreſſen hin und wieder ein Ziel geſtecket worden,) aber die eigene Lehrpuncten intenſive deſto hoͤher treiben: (5) Die oͤffent- liche Gemeinreden im Jahr 1747. (6) Die 34 Homiliæ uͤber die Wunden-Litaney der Bruͤder, 1747. In den Reden denkt er laut: das iſt, er redet, wie es ihm ums Herz iſt. Eine gewiſſe in Pennſylvanien gehaltene Rede hat er deswegen nicht drucken laſſen, weil ſie ad hominem gehalten war: folglich ſind die uͤbrigen nicht ad hominem gehalten. Der Irrthum, womit ſie angefuͤllet ſind, iſt mit keinen Auszuͤgen zu erſchoͤpfen: man muß ſie ſelbs durchleſen, wiewol in Auszuͤgen bis- weilen auch etwas wargenommen wird, das man an ſeinem eigenen Ort uͤberſehen hat. § 16. Und ſo iſt es auch mit den Liedern. Die- ſen legt Siegfried ein ſonderbares Gewicht bey, p. 78,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/33
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/33>, abgerufen am 30.12.2024.