Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Von Philadelphia u. s. w. fenbarten GOtt, und auf sein Leiden, zu con-trahiren und einzuschrenken gewohnt sind, kön- nen den Sünden-Menschen gar leicht für ei- nen Gott annehmen. 3) Durch das Gesetz wird die Erkenntniß der Sünde, nicht nur, wie man sie auf sich geladen, sondern auch, wie man sie zu fliehen hat, erlanget. Also möch- ten die neumährische Brüder, die das Gesetz sogar zurüksetzen, und hinaustrommeln, vor andern dem Anomo, dem Gesetzlosen heim- fallen. § 206. Wir fügen noch diese Erinnerung bey: Die Irr- Q 2
Von Philadelphia u. ſ. w. fenbarten GOtt, und auf ſein Leiden, zu con-trahiren und einzuſchrenken gewohnt ſind, koͤn- nen den Suͤnden-Menſchen gar leicht fuͤr ei- nen Gott annehmen. 3) Durch das Geſetz wird die Erkenntniß der Suͤnde, nicht nur, wie man ſie auf ſich geladen, ſondern auch, wie man ſie zu fliehen hat, erlanget. Alſo moͤch- ten die neumaͤhriſche Bruͤder, die das Geſetz ſogar zuruͤkſetzen, und hinaustrommeln, vor andern dem Anomo, dem Geſetzloſen heim- fallen. § 206. Wir fuͤgen noch dieſe Erinnerung bey: Die Irr- Q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0263" n="243"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Von Philadelphia u. ſ. w.</hi></fw><lb/> fenbarten GOtt, und auf ſein Leiden, zu <hi rendition="#aq">con-<lb/> trahi</hi>ren und einzuſchrenken gewohnt ſind, koͤn-<lb/> nen den Suͤnden-Menſchen gar leicht <hi rendition="#fr">fuͤr ei-<lb/> nen Gott</hi> annehmen. 3) Durch das <hi rendition="#fr">Geſetz</hi><lb/> wird die Erkenntniß der <hi rendition="#fr">Suͤnde,</hi> nicht nur,<lb/> wie man ſie auf ſich geladen, ſondern auch, wie<lb/> man ſie zu fliehen hat, erlanget. Alſo moͤch-<lb/> ten die neumaͤhriſche Bruͤder, die das <hi rendition="#fr">Geſetz</hi><lb/> ſogar zuruͤkſetzen, und <hi rendition="#fr">hinaustrommeln,</hi> vor<lb/> andern dem <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Anomo,</hi></hi> dem <hi rendition="#fr">Geſetzloſen</hi> heim-<lb/> fallen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 206.</head><lb/> <p>Wir fuͤgen noch dieſe Erinnerung bey: Die<lb/> zweyte Edition der Ueberſetzungs-Probe des<lb/> N. T. erkennet es in der oben angezogenen <hi rendition="#aq">No-<lb/> ta ad Matth.</hi> 12, 36. fuͤr hoch verdammlich,<lb/> wann man die Religion ſo einrichtet, <hi rendition="#fr">daß hoch<lb/> und niedrig,</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">vel vi, vel clam, vel precario</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">reden und thun muß, nicht wie ihm iſt,<lb/> ſondern wie es in ſeiner Religion lauten<lb/> muß.</hi> Nun findet ſich ein ſolches verſtelltes<lb/> Reden und Thun in voller maaſſe bey denen<lb/> neumaͤhriſchen Gemeinen, vornemlich an de-<lb/> nen Orten, wo das Ruder gefuͤhret wird, und<lb/> das vornemlich wegen der genauen Verbin-<lb/> dung und Gemeinſchaft. Ohne Widerrede<lb/> werden bey ihnen alle Manieren mitgehalten,<lb/> alle Lieder mitgeſungen, alle Geberden mitge-<lb/> macht. Was muͤſſte es ſetzen, wann ſolche<lb/> Leute in die groſſe Verfuͤhrung des falſchen<lb/> Propheten gerathen, und ihr gegenwaͤrtiger<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Irr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [243/0263]
Von Philadelphia u. ſ. w.
fenbarten GOtt, und auf ſein Leiden, zu con-
trahiren und einzuſchrenken gewohnt ſind, koͤn-
nen den Suͤnden-Menſchen gar leicht fuͤr ei-
nen Gott annehmen. 3) Durch das Geſetz
wird die Erkenntniß der Suͤnde, nicht nur,
wie man ſie auf ſich geladen, ſondern auch, wie
man ſie zu fliehen hat, erlanget. Alſo moͤch-
ten die neumaͤhriſche Bruͤder, die das Geſetz
ſogar zuruͤkſetzen, und hinaustrommeln, vor
andern dem Anomo, dem Geſetzloſen heim-
fallen.
§ 206.
Wir fuͤgen noch dieſe Erinnerung bey: Die
zweyte Edition der Ueberſetzungs-Probe des
N. T. erkennet es in der oben angezogenen No-
ta ad Matth. 12, 36. fuͤr hoch verdammlich,
wann man die Religion ſo einrichtet, daß hoch
und niedrig, vel vi, vel clam, vel precario
reden und thun muß, nicht wie ihm iſt,
ſondern wie es in ſeiner Religion lauten
muß. Nun findet ſich ein ſolches verſtelltes
Reden und Thun in voller maaſſe bey denen
neumaͤhriſchen Gemeinen, vornemlich an de-
nen Orten, wo das Ruder gefuͤhret wird, und
das vornemlich wegen der genauen Verbin-
dung und Gemeinſchaft. Ohne Widerrede
werden bey ihnen alle Manieren mitgehalten,
alle Lieder mitgeſungen, alle Geberden mitge-
macht. Was muͤſſte es ſetzen, wann ſolche
Leute in die groſſe Verfuͤhrung des falſchen
Propheten gerathen, und ihr gegenwaͤrtiger
Irr-
Q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |