Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. III. Satz 25. § 185. Ferner heisset es, Die Offenbarung ist so Nicht mehr denn lieber HErre mein Dein Tod soll mir das Leben seyn Du hast für mich bezahlet. Apoc. V, 9. Man
Theil I. Cap. III. Satz 25. § 185. Ferner heiſſet es, Die Offenbarung iſt ſo Nicht mehr denn lieber HErre mein Dein Tod ſoll mir das Leben ſeyn Du haſt fuͤr mich bezahlet. Apoc. V, 9. Man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0234" n="214"/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 25.</fw><lb/> <div n="5"> <head>§ 185.</head><lb/> <p>Ferner heiſſet es, Die Offenbarung <hi rendition="#fr">iſt ſo<lb/> durchſuchet, durchſchnitten und ausgehoͤ-<lb/> let, daß ſie die Geſtalt eines <hi rendition="#b">Labyrinths</hi><lb/> bey nahe verlohren hat, ſo daß wer ſie oh-<lb/> ne</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Eſprit de parti</hi></hi> <hi rendition="#fr">und ohne Vorurtheil,</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad<lb/> ductum</hi></hi> <hi rendition="#fr">einiger der lezten</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Commentatorum</hi></hi><lb/><hi rendition="#fr">als</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mr. Abbadie &c.</hi></hi> <hi rendition="#fr">mit</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eclecti</hi></hi><hi rendition="#fr">ſcher Ab-<lb/> ſchneidung deſſen was auch da noch zu</hi> leb-<lb/> haft <hi rendition="#fr">oder zu</hi> kuͤnſtlich <hi rendition="#fr">ſcheinet, in aufrichti-<lb/> ger Gelaſſenheit lieſet, mit der hiſtoriſchen<lb/> Wahrheit, ſo viel deren zu haben iſt, ver-<lb/> gleichet, und den feſten <hi rendition="#b">Vorſatz</hi> bewahret<lb/> das daraus erlernete bey ſich zu behalten,<lb/> und zu ſeiner perſonlichen oder aufs hoͤch-<lb/> ſte engeſten Amts-Erbauung anzuwenden,<lb/> ihrer</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">realität</hi></hi> <hi rendition="#fr">Goͤttlichkeit, und vor ein pro-<lb/> phetiſches Buch ſattſamen Deutlichkeit im-<lb/> mer mehr und mehr innen wird. Es bleibt<lb/> aber auch in dieſem alleredelſten und un-<lb/> ſchuldigſten Gebrauch dabey, daß ein<lb/> Troͤpflein <hi rendition="#b">Bundes-Blut</hi> beſſer iſt als die<lb/> ganze Wein-Erndte aller der uͤbrigen pro-<lb/> phetiſchen und hiſtoriſchen Wahrheiten,<lb/> und daß vor einen Kenner nichts lieblicher<lb/> klingt, als wenn die Schaar die niemand<lb/> zehlen kan, dem Leſer dieſes Buchs gleich-<lb/> ſam ins Ohr ſingt:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Nicht mehr denn lieber HErre mein</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Dein Tod ſoll mir das Leben ſeyn</hi> </l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Du haſt fuͤr mich bezahlet.</hi><hi rendition="#aq">Apoc. V,</hi> 9.</l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0234]
Theil I. Cap. III. Satz 25.
§ 185.
Ferner heiſſet es, Die Offenbarung iſt ſo
durchſuchet, durchſchnitten und ausgehoͤ-
let, daß ſie die Geſtalt eines Labyrinths
bey nahe verlohren hat, ſo daß wer ſie oh-
ne Eſprit de parti und ohne Vorurtheil, ad
ductum einiger der lezten Commentatorum
als Mr. Abbadie &c. mit eclectiſcher Ab-
ſchneidung deſſen was auch da noch zu leb-
haft oder zu kuͤnſtlich ſcheinet, in aufrichti-
ger Gelaſſenheit lieſet, mit der hiſtoriſchen
Wahrheit, ſo viel deren zu haben iſt, ver-
gleichet, und den feſten Vorſatz bewahret
das daraus erlernete bey ſich zu behalten,
und zu ſeiner perſonlichen oder aufs hoͤch-
ſte engeſten Amts-Erbauung anzuwenden,
ihrer realität Goͤttlichkeit, und vor ein pro-
phetiſches Buch ſattſamen Deutlichkeit im-
mer mehr und mehr innen wird. Es bleibt
aber auch in dieſem alleredelſten und un-
ſchuldigſten Gebrauch dabey, daß ein
Troͤpflein Bundes-Blut beſſer iſt als die
ganze Wein-Erndte aller der uͤbrigen pro-
phetiſchen und hiſtoriſchen Wahrheiten,
und daß vor einen Kenner nichts lieblicher
klingt, als wenn die Schaar die niemand
zehlen kan, dem Leſer dieſes Buchs gleich-
ſam ins Ohr ſingt:
Nicht mehr denn lieber HErre mein
Dein Tod ſoll mir das Leben ſeyn
Du haſt fuͤr mich bezahlet. Apoc. V, 9.
Man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |