ret. Die Worte sind von andern angeführet. Nun kan es wol geschehen, daß einerley Sache dem einen Recht und dem andern Unrecht ist, und so fern kan im Büd. N. T. ed. 2. die An- merkung zu 1 Cor. 10, 26. stehen bleiben: aber warum etwas dem einen Recht und dem andern Unrecht sey, das kommt eben auf die Mora- lität an. Wir geben folgendes zu bedenken: 1. Ob nicht in der Natur selbs eine Ursache liege, warum wir dasjenige, was GOtt thut und gebeut, was Christus gethan und geboten hat, für gut erkennen und preisen sollen? Vergl. § 137. 2. Ob nicht das jenige, was gut ist, wann GOtt es thut oder gebeut, dem Menschen allenfalls darum böse sey, weil er ei- nen Eingriff in GOttes hohe Rechte thut? 3. Ob es kauderwelscheExpressionenund chimeren seyen, wann von Greueln, von Sünden wider die Natur u. s. w. geredet wird? Röm. 1, 26. 4. Wie man ohne die Moral beweisen könne, daß wir es Christo nachmachen sollen, und wie fern wir Ihm, da Er vor uns so viel besonders hat, es in diesem oder jenem Stück nachmachen sollen oder nicht? 5. Wie man die verbotene Gradus 3 Mos. 18. von de- nen erlaubten aus dem Anblick des Heilandes unterscheiden könne? 6. Ob nicht freche Ge- müther unter solchem Vorwand eine Moral machen werden, wie sie wollen?
§ 143.
Etwas übertriebenes ist es, daß der Ge- meinstifter die Furcht ganz und gar verwirft,
da
TheilI.Cap. I.Satz 15.
ret. Die Worte ſind von andern angefuͤhret. Nun kan es wol geſchehen, daß einerley Sache dem einen Recht und dem andern Unrecht iſt, und ſo fern kan im Buͤd. N. T. ed. 2. die An- merkung zu 1 Cor. 10, 26. ſtehen bleiben: aber warum etwas dem einen Recht und dem andern Unrecht ſey, das kommt eben auf die Mora- litaͤt an. Wir geben folgendes zu bedenken: 1. Ob nicht in der Natur ſelbs eine Urſache liege, warum wir dasjenige, was GOtt thut und gebeut, was Chriſtus gethan und geboten hat, fuͤr gut erkennen und preiſen ſollen? Vergl. § 137. 2. Ob nicht das jenige, was gut iſt, wann GOtt es thut oder gebeut, dem Menſchen allenfalls darum boͤſe ſey, weil er ei- nen Eingriff in GOttes hohe Rechte thut? 3. Ob es kauderwelſcheExpreſſionenund chimeren ſeyen, wann von Greueln, von Suͤnden wider die Natur u. ſ. w. geredet wird? Roͤm. 1, 26. 4. Wie man ohne die Moral beweiſen koͤnne, daß wir es Chriſto nachmachen ſollen, und wie fern wir Ihm, da Er vor uns ſo viel beſonders hat, es in dieſem oder jenem Stuͤck nachmachen ſollen oder nicht? 5. Wie man die verbotene Gradus 3 Moſ. 18. von de- nen erlaubten aus dem Anblick des Heilandes unterſcheiden koͤnne? 6. Ob nicht freche Ge- muͤther unter ſolchem Vorwand eine Moral machen werden, wie ſie wollen?
§ 143.
Etwas uͤbertriebenes iſt es, daß der Ge- meinſtifter die Furcht ganz und gar verwirft,
da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0158"n="138"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap</hi>. <hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz 15</hi>.</fw><lb/>
ret. Die Worte ſind von andern angefuͤhret.<lb/>
Nun kan es wol geſchehen, daß einerley Sache<lb/>
dem einen Recht und dem andern Unrecht iſt,<lb/>
und ſo fern kan im Buͤd. N. T. <hirendition="#aq">ed.</hi> 2. die An-<lb/>
merkung zu 1 Cor. 10, 26. ſtehen bleiben: aber<lb/>
warum etwas dem einen Recht und dem andern<lb/>
Unrecht ſey, das kommt eben auf die <hirendition="#fr">Mora-<lb/>
litaͤt</hi> an. Wir geben folgendes zu bedenken:<lb/>
1. Ob nicht in der Natur ſelbs eine Urſache<lb/>
liege, warum wir dasjenige, was GOtt thut<lb/>
und gebeut, was Chriſtus gethan und geboten<lb/>
hat, fuͤr gut erkennen und preiſen ſollen?<lb/>
Vergl. § 137. 2. Ob nicht das jenige, was<lb/>
gut iſt, wann GOtt es thut oder gebeut, dem<lb/>
Menſchen allenfalls darum boͤſe ſey, weil er ei-<lb/>
nen Eingriff in GOttes hohe Rechte thut?<lb/>
3. Ob es <hirendition="#fr">kauderwelſche</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Expreſſionen</hi></hi><hirendition="#fr">und</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">chimeren</hi></hi>ſeyen, wann von Greueln, von<lb/>
Suͤnden wider die <hirendition="#fr">Natur u. ſ. w. geredet wird</hi>?<lb/>
Roͤm. 1, 26. 4. Wie man ohne die Moral<lb/>
beweiſen koͤnne, <hirendition="#fr">daß</hi> wir es Chriſto nachmachen<lb/>ſollen, und <hirendition="#fr">wie fern</hi> wir Ihm, da Er vor uns<lb/>ſo viel beſonders hat, es in dieſem oder jenem<lb/>
Stuͤck nachmachen ſollen oder nicht? 5. Wie<lb/>
man die verbotene <hirendition="#aq">Gradus</hi> 3 Moſ. 18. von de-<lb/>
nen erlaubten aus dem Anblick des Heilandes<lb/>
unterſcheiden koͤnne? 6. Ob nicht freche Ge-<lb/>
muͤther unter ſolchem Vorwand eine Moral<lb/>
machen werden, wie ſie wollen?</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 143.</head><lb/><p>Etwas uͤbertriebenes iſt es, daß der Ge-<lb/>
meinſtifter die <hirendition="#fr">Furcht</hi> ganz und gar verwirft,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">da</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[138/0158]
Theil I. Cap. I. Satz 15.
ret. Die Worte ſind von andern angefuͤhret.
Nun kan es wol geſchehen, daß einerley Sache
dem einen Recht und dem andern Unrecht iſt,
und ſo fern kan im Buͤd. N. T. ed. 2. die An-
merkung zu 1 Cor. 10, 26. ſtehen bleiben: aber
warum etwas dem einen Recht und dem andern
Unrecht ſey, das kommt eben auf die Mora-
litaͤt an. Wir geben folgendes zu bedenken:
1. Ob nicht in der Natur ſelbs eine Urſache
liege, warum wir dasjenige, was GOtt thut
und gebeut, was Chriſtus gethan und geboten
hat, fuͤr gut erkennen und preiſen ſollen?
Vergl. § 137. 2. Ob nicht das jenige, was
gut iſt, wann GOtt es thut oder gebeut, dem
Menſchen allenfalls darum boͤſe ſey, weil er ei-
nen Eingriff in GOttes hohe Rechte thut?
3. Ob es kauderwelſche Expreſſionen und
chimeren ſeyen, wann von Greueln, von
Suͤnden wider die Natur u. ſ. w. geredet wird?
Roͤm. 1, 26. 4. Wie man ohne die Moral
beweiſen koͤnne, daß wir es Chriſto nachmachen
ſollen, und wie fern wir Ihm, da Er vor uns
ſo viel beſonders hat, es in dieſem oder jenem
Stuͤck nachmachen ſollen oder nicht? 5. Wie
man die verbotene Gradus 3 Moſ. 18. von de-
nen erlaubten aus dem Anblick des Heilandes
unterſcheiden koͤnne? 6. Ob nicht freche Ge-
muͤther unter ſolchem Vorwand eine Moral
machen werden, wie ſie wollen?
§ 143.
Etwas uͤbertriebenes iſt es, daß der Ge-
meinſtifter die Furcht ganz und gar verwirft,
da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/158>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.