Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite
Theil I. Cap. I. Satz 15.

Ein neues Gebot soll es Apg. 15, 20.
seyn, die Hurerey betreffend, als welche nach
dem Buchstaben, Du solt nicht ehebrechen,
nicht gerichtet werden könne.

Christus ist des Gesetzes Ende: und doch
ist das Gesetz so wol ewig, als die zwey grosse
Gebote von der Liebe GOttes und von der
Liebe des Nächsten.

Zu s. 104. Hie stellet der Ordinarius mit
ihm selbs eine Catechisation an, über die ze-
hen Gebote. Das Gesetz ist geistlich: aber
sothane Auslegung (das darein unzeitig-ge-
mengte Evangelium ausgenommen) ist grossen
Theils ungeistlich, so daß Diebe und Lügner
u. s. w. (man erwege sonderlich s. 109. die Fra-
ge, Das möchte:) unter dem Vorwand ei-
ner Treuherzigkeit sich selbs rechtfertigen kön-
nen. Dem Gesetze selbs wird hie an seiner
Forderung vieles durchgestrichen, das bey den
Glaubigen erst durch die Erlassung getilget
wird.

Zu s. 116. Genug hievon, heisst der Be-
schluß, und damit habe ich denn mit der
elenden Gesetz-Controvers hoffentlich mei-
nen sattsamen Abschied gemacht.
Ein sol-
cher Abschied wird weder von Mose, noch von
Christo gebilliget. Moses wird ihn noch he-
ben, wann er mit Christo nicht anders umge-
hen lernet.

§ 136.

So lauter-evangelisch Johannes Agricola
von Eisleben eine Zeitlang seyn wolte, so half

er
Theil I. Cap. I. Satz 15.

Ein neues Gebot ſoll es Apg. 15, 20.
ſeyn, die Hurerey betreffend, als welche nach
dem Buchſtaben, Du ſolt nicht ehebrechen,
nicht gerichtet werden koͤnne.

Chriſtus iſt des Geſetzes Ende: und doch
iſt das Geſetz ſo wol ewig, als die zwey groſſe
Gebote von der Liebe GOttes und von der
Liebe des Naͤchſten.

Zu ſ. 104. Hie ſtellet der Ordinarius mit
ihm ſelbs eine Catechiſation an, uͤber die ze-
hen Gebote. Das Geſetz iſt geiſtlich: aber
ſothane Auslegung (das darein unzeitig-ge-
mengte Evangelium ausgenommen) iſt groſſen
Theils ungeiſtlich, ſo daß Diebe und Luͤgner
u. ſ. w. (man erwege ſonderlich ſ. 109. die Fra-
ge, Das moͤchte:) unter dem Vorwand ei-
ner Treuherzigkeit ſich ſelbs rechtfertigen koͤn-
nen. Dem Geſetze ſelbs wird hie an ſeiner
Forderung vieles durchgeſtrichen, das bey den
Glaubigen erſt durch die Erlaſſung getilget
wird.

Zu ſ. 116. Genug hievon, heiſſt der Be-
ſchluß, und damit habe ich denn mit der
elenden Geſetz-Controvers hoffentlich mei-
nen ſattſamen Abſchied gemacht.
Ein ſol-
cher Abſchied wird weder von Moſe, noch von
Chriſto gebilliget. Moſes wird ihn noch he-
ben, wann er mit Chriſto nicht anders umge-
hen lernet.

§ 136.

So lauter-evangeliſch Johannes Agricola
von Eisleben eine Zeitlang ſeyn wolte, ſo half

er
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <pb facs="#f0154" n="134"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz</hi> 15.</fw><lb/>
              <p>Ein <hi rendition="#fr">neues</hi> Gebot &#x017F;oll es Apg. 15, 20.<lb/>
&#x017F;eyn, die Hurerey betreffend, als welche nach<lb/>
dem Buch&#x017F;taben, <hi rendition="#fr">Du &#x017F;olt nicht ehebrechen,</hi><lb/>
nicht gerichtet werden ko&#x0364;nne.</p><lb/>
              <p>Chri&#x017F;tus i&#x017F;t des Ge&#x017F;etzes Ende: und doch<lb/>
i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz &#x017F;o wol ewig, als die zwey gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Gebote von der Liebe GOttes und von der<lb/>
Liebe des Na&#x0364;ch&#x017F;ten.</p><lb/>
              <p>Zu &#x017F;. 104. Hie &#x017F;tellet der <hi rendition="#aq">Ordinarius</hi> mit<lb/>
ihm &#x017F;elbs eine Catechi&#x017F;ation an, u&#x0364;ber die ze-<lb/>
hen Gebote. Das Ge&#x017F;etz i&#x017F;t gei&#x017F;tlich: aber<lb/>
&#x017F;othane Auslegung (das darein unzeitig-ge-<lb/>
mengte Evangelium ausgenommen) i&#x017F;t gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Theils ungei&#x017F;tlich, &#x017F;o daß <hi rendition="#fr">Diebe</hi> und <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;gner</hi><lb/>
u. &#x017F;. w. (man erwege &#x017F;onderlich &#x017F;. 109. die Fra-<lb/>
ge, <hi rendition="#fr">Das mo&#x0364;chte:</hi>) unter dem Vorwand ei-<lb/>
ner <hi rendition="#fr">Treuherzigkeit</hi> &#x017F;ich &#x017F;elbs rechtfertigen ko&#x0364;n-<lb/>
nen. Dem Ge&#x017F;etze &#x017F;elbs wird hie an &#x017F;einer<lb/>
Forderung vieles durchge&#x017F;trichen, das bey den<lb/>
Glaubigen er&#x017F;t durch die Erla&#x017F;&#x017F;ung getilget<lb/>
wird.</p><lb/>
              <p>Zu &#x017F;. 116. <hi rendition="#fr">Genug hievon,</hi> hei&#x017F;&#x017F;t der Be-<lb/>
&#x017F;chluß, <hi rendition="#fr">und damit habe ich denn mit der<lb/>
elenden Ge&#x017F;etz-Controvers hoffentlich mei-<lb/>
nen &#x017F;att&#x017F;amen Ab&#x017F;chied gemacht.</hi> Ein &#x017F;ol-<lb/>
cher Ab&#x017F;chied wird weder von Mo&#x017F;e, noch von<lb/>
Chri&#x017F;to gebilliget. Mo&#x017F;es wird ihn noch he-<lb/>
ben, wann er mit Chri&#x017F;to nicht anders umge-<lb/>
hen lernet.</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 136.</head><lb/>
              <p>So lauter-evangeli&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Johannes Agricola</hi><lb/>
von Eisleben eine Zeitlang &#x017F;eyn wolte, &#x017F;o half<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">er</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0154] Theil I. Cap. I. Satz 15. Ein neues Gebot ſoll es Apg. 15, 20. ſeyn, die Hurerey betreffend, als welche nach dem Buchſtaben, Du ſolt nicht ehebrechen, nicht gerichtet werden koͤnne. Chriſtus iſt des Geſetzes Ende: und doch iſt das Geſetz ſo wol ewig, als die zwey groſſe Gebote von der Liebe GOttes und von der Liebe des Naͤchſten. Zu ſ. 104. Hie ſtellet der Ordinarius mit ihm ſelbs eine Catechiſation an, uͤber die ze- hen Gebote. Das Geſetz iſt geiſtlich: aber ſothane Auslegung (das darein unzeitig-ge- mengte Evangelium ausgenommen) iſt groſſen Theils ungeiſtlich, ſo daß Diebe und Luͤgner u. ſ. w. (man erwege ſonderlich ſ. 109. die Fra- ge, Das moͤchte:) unter dem Vorwand ei- ner Treuherzigkeit ſich ſelbs rechtfertigen koͤn- nen. Dem Geſetze ſelbs wird hie an ſeiner Forderung vieles durchgeſtrichen, das bey den Glaubigen erſt durch die Erlaſſung getilget wird. Zu ſ. 116. Genug hievon, heiſſt der Be- ſchluß, und damit habe ich denn mit der elenden Geſetz-Controvers hoffentlich mei- nen ſattſamen Abſchied gemacht. Ein ſol- cher Abſchied wird weder von Moſe, noch von Chriſto gebilliget. Moſes wird ihn noch he- ben, wann er mit Chriſto nicht anders umge- hen lernet. § 136. So lauter-evangeliſch Johannes Agricola von Eisleben eine Zeitlang ſeyn wolte, ſo half er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/154
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/154>, abgerufen am 21.12.2024.