" nicht geschehen, und nach dem treuen Rath " ihres HErrn, Apg. 1. hätten sie sich diese Un- " tersuchung ersparen können. So ist es dem " Apostel mit der Beschreibung seiner Regi- " ments-Abdication ergangen, und mit der " Zeit-Bestimmung, wenn der Vater würde " anfangen zu regieren. Es ist aus 2 Cor. 12. " ziemlich klar, daß der Apostel wegen eines " allzufreyen Gebrauchs der Worte, die er ge- " hört, und nicht wieder sagen, sondern ver- " siegeln sollen, in die harte Zucht kommen ist, " daß ihn des Satans Engel mit Fäusten ge- " schlagen. Inzwischen sind dieses Reden, " die, wie der Apostel Petrus sagt, von den " nichtsnützigen Leuten gemisbrauchet werden, " sich und andere Leute zu verwirren. "
§ 110.
Siegfried schreibt, die Brüder, weil sie einfältig bey der Schrift bleiben, und sich hinter wenige, aber unüberwindlichePrin- cipia retrenchiren, seyeninprennabel: p. 97. und der vollmächtige Diener der evangeli- schen mährischen Kirchen schreibt, ein Christ- licher Theologus des Creuzes, des Friedens und der Wahrheit, müsse sich hinter die Lei- dens-Lehre, hinter die allgemeinenPrin- cipia,hinter die simpelstenModificationes der göttlichen Wahrheiten, und hinter eine raisonableundinvincibleKette vonindispu- tablenSchrift-Orten gleichsam bis an die Zähne eingraben, daß er mit Gewissens-
Freu-
TheilI.Cap.I.Satz 14.
” nicht geſchehen, und nach dem treuen Rath ” ihres HErrn, Apg. 1. haͤtten ſie ſich dieſe Un- ” terſuchung erſparen koͤnnen. So iſt es dem ” Apoſtel mit der Beſchreibung ſeiner Regi- ” ments-Abdication ergangen, und mit der ” Zeit-Beſtimmung, wenn der Vater wuͤrde ” anfangen zu regieren. Es iſt aus 2 Cor. 12. ” ziemlich klar, daß der Apoſtel wegen eines ” allzufreyen Gebrauchs der Worte, die er ge- ” hoͤrt, und nicht wieder ſagen, ſondern ver- ” ſiegeln ſollen, in die harte Zucht kommen iſt, ” daß ihn des Satans Engel mit Faͤuſten ge- ” ſchlagen. Inzwiſchen ſind dieſes Reden, ” die, wie der Apoſtel Petrus ſagt, von den ” nichtsnuͤtzigen Leuten gemisbrauchet werden, ” ſich und andere Leute zu verwirren. ”
§ 110.
Siegfried ſchreibt, die Bruͤder, weil ſie einfaͤltig bey der Schrift bleiben, und ſich hinter wenige, aber unuͤberwindlichePrin- cipia retrenchiren, ſeyeninprennabel: p. 97. und der vollmaͤchtige Diener der evangeli- ſchen maͤhriſchen Kirchen ſchreibt, ein Chriſt- licher Theologus des Creuzes, des Friedens und der Wahrheit, muͤſſe ſich hinter die Lei- dens-Lehre, hinter die allgemeinenPrin- cipia,hinter die ſimpelſtenModificationes der goͤttlichen Wahrheiten, und hinter eine raiſonableundinvincibleKette vonindiſpu- tablenSchrift-Orten gleichſam bis an die Zaͤhne eingraben, daß er mit Gewiſſens-
Freu-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0130"n="110"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Theil</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Cap.</hi><hirendition="#aq">I.</hi><hirendition="#fr">Satz 14.</hi></fw><lb/>” nicht geſchehen, und nach dem treuen Rath<lb/>” ihres HErrn, Apg. 1. haͤtten ſie ſich dieſe Un-<lb/>” terſuchung erſparen koͤnnen. So iſt es dem<lb/>” Apoſtel mit der Beſchreibung ſeiner Regi-<lb/>” ments-<hirendition="#aq">Abdication</hi> ergangen, und mit der<lb/>” Zeit-Beſtimmung, <hirendition="#fr">wenn</hi> der Vater wuͤrde<lb/>” anfangen zu regieren. Es iſt aus 2 Cor. 12.<lb/>” ziemlich klar, daß der Apoſtel wegen eines<lb/>” allzufreyen Gebrauchs der Worte, die er ge-<lb/>” hoͤrt, und nicht wieder ſagen, ſondern ver-<lb/>”ſiegeln ſollen, in die harte Zucht kommen iſt,<lb/>” daß ihn des Satans Engel mit Faͤuſten ge-<lb/>”ſchlagen. Inzwiſchen ſind dieſes Reden,<lb/>” die, wie der Apoſtel Petrus ſagt, von den<lb/>” nichtsnuͤtzigen Leuten gemisbrauchet werden,<lb/>”ſich und andere Leute zu verwirren. ”</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 110.</head><lb/><p>Siegfried ſchreibt, <hirendition="#fr">die Bruͤder, weil ſie<lb/>
einfaͤltig bey der Schrift bleiben, und ſich<lb/>
hinter wenige, aber unuͤberwindliche</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Prin-<lb/>
cipia retrenchi</hi></hi><hirendition="#fr">ren, ſeyen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">inprennabel: p.</hi></hi> 97.<lb/>
und der <hirendition="#fr">vollmaͤchtige Diener der evangeli-<lb/>ſchen maͤhriſchen Kirchen</hi>ſchreibt, ein Chriſt-<lb/>
licher Theologus des Creuzes, des Friedens<lb/>
und der Wahrheit, <hirendition="#fr">muͤſſe ſich hinter die Lei-<lb/>
dens-Lehre, hinter die allgemeinen</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Prin-<lb/>
cipia,</hi></hi><hirendition="#fr">hinter die ſimpelſten</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Modificationes</hi></hi><lb/><hirendition="#fr">der goͤttlichen Wahrheiten, und hinter eine</hi><lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">raiſonable</hi></hi><hirendition="#fr">und</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">invincible</hi></hi><hirendition="#fr">Kette von</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">indiſpu-<lb/>
tablen</hi></hi><hirendition="#fr">Schrift-Orten gleichſam bis an die<lb/>
Zaͤhne eingraben, daß er mit Gewiſſens-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Freu-</hi></fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[110/0130]
Theil I. Cap. I. Satz 14.
” nicht geſchehen, und nach dem treuen Rath
” ihres HErrn, Apg. 1. haͤtten ſie ſich dieſe Un-
” terſuchung erſparen koͤnnen. So iſt es dem
” Apoſtel mit der Beſchreibung ſeiner Regi-
” ments-Abdication ergangen, und mit der
” Zeit-Beſtimmung, wenn der Vater wuͤrde
” anfangen zu regieren. Es iſt aus 2 Cor. 12.
” ziemlich klar, daß der Apoſtel wegen eines
” allzufreyen Gebrauchs der Worte, die er ge-
” hoͤrt, und nicht wieder ſagen, ſondern ver-
” ſiegeln ſollen, in die harte Zucht kommen iſt,
” daß ihn des Satans Engel mit Faͤuſten ge-
” ſchlagen. Inzwiſchen ſind dieſes Reden,
” die, wie der Apoſtel Petrus ſagt, von den
” nichtsnuͤtzigen Leuten gemisbrauchet werden,
” ſich und andere Leute zu verwirren. ”
§ 110.
Siegfried ſchreibt, die Bruͤder, weil ſie
einfaͤltig bey der Schrift bleiben, und ſich
hinter wenige, aber unuͤberwindliche Prin-
cipia retrenchiren, ſeyen inprennabel: p. 97.
und der vollmaͤchtige Diener der evangeli-
ſchen maͤhriſchen Kirchen ſchreibt, ein Chriſt-
licher Theologus des Creuzes, des Friedens
und der Wahrheit, muͤſſe ſich hinter die Lei-
dens-Lehre, hinter die allgemeinen Prin-
cipia, hinter die ſimpelſten Modificationes
der goͤttlichen Wahrheiten, und hinter eine
raiſonable und invincible Kette von indiſpu-
tablen Schrift-Orten gleichſam bis an die
Zaͤhne eingraben, daß er mit Gewiſſens-
Freu-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/130>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.