Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.

Bild:
<< vorherige Seite

Theil I. Cap. I. Satz 14.
dahin nachfolgenden Zuversicht, dahingegen
in der neuen Lehr-Art die Sache meistens auf
ein Gefühl bey dem Menschen gesetzet, ja auch
noch ein Schauen auf dem Wege gehoffet wird.
Soll aber der Anfang der Unterweisung schon
eine Völligkeit haben, wie ungebührlich ist es
doch, wann man immer von den Wunden al-
lein redet?

§ 106.

Mit dem Tode unsers Erlösers ist seine
Auferstehung, auch in der Predig vom Glau-
ben, unzertrennlich verknüpfet. Haben wir
die Versühnung mit GOtt in dem Tode sei-
nes Sohnes, so sollen wir auch je die Selig-
keit in seinem Leben erkennen. Ob die Aufer-
stehung Christi in den Augen des Ordinarii
kein Wunder ist (welche paradoxe Rede nicht
besser entschuldiget werden kan, als wenn man
sie ein Wortspiel nennet,) so ist doch das Zeug-
niß von solcher Auferstehung das eigentlichste
Stück des Apostel-Amts, Apg. 1, 22. c. 2,
36. c.4, 33. etc. So bald und so oft der HErr
JEsus seinen Jüngern sein bevorstehendes Lei-
den verkündigte, setzte Er hinzu, am dritten
Tage werde Er wieder auferstehen: Matth.
16, 21. u. s. w. und hernach war beedes zu-
sammen die Summa der apostolischen Bot-
schaft: Apg. 17, 3. 26, 23. daher Paulus,
als er in seinem Schreiben an die Galater von
dem Creuz zu handeln vorhatte, dennoch in
seinem apostolischen Titel selbs meldet, GOtt

der

Theil I. Cap. I. Satz 14.
dahin nachfolgenden Zuverſicht, dahingegen
in der neuen Lehr-Art die Sache meiſtens auf
ein Gefuͤhl bey dem Menſchen geſetzet, ja auch
noch ein Schauen auf dem Wege gehoffet wird.
Soll aber der Anfang der Unterweiſung ſchon
eine Voͤlligkeit haben, wie ungebuͤhrlich iſt es
doch, wann man immer von den Wunden al-
lein redet?

§ 106.

Mit dem Tode unſers Erloͤſers iſt ſeine
Auferſtehung, auch in der Predig vom Glau-
ben, unzertrennlich verknuͤpfet. Haben wir
die Verſuͤhnung mit GOtt in dem Tode ſei-
nes Sohnes, ſo ſollen wir auch je die Selig-
keit in ſeinem Leben erkennen. Ob die Aufer-
ſtehung Chriſti in den Augen des Ordinarii
kein Wunder iſt (welche paradoxe Rede nicht
beſſer entſchuldiget werden kan, als wenn man
ſie ein Wortſpiel nennet,) ſo iſt doch das Zeug-
niß von ſolcher Auferſtehung das eigentlichſte
Stuͤck des Apoſtel-Amts, Apg. 1, 22. c. 2,
36. c.4, 33. ꝛc. So bald und ſo oft der HErr
JEſus ſeinen Juͤngern ſein bevorſtehendes Lei-
den verkuͤndigte, ſetzte Er hinzu, am dritten
Tage werde Er wieder auferſtehen: Matth.
16, 21. u. ſ. w. und hernach war beedes zu-
ſammen die Summa der apoſtoliſchen Bot-
ſchaft: Apg. 17, 3. 26, 23. daher Paulus,
als er in ſeinem Schreiben an die Galater von
dem Creuz zu handeln vorhatte, dennoch in
ſeinem apoſtoliſchen Titel ſelbs meldet, GOtt

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="4">
            <div n="5">
              <p><pb facs="#f0126" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Theil</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Cap.</hi><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#fr">Satz 14.</hi></fw><lb/>
dahin nachfolgenden Zuver&#x017F;icht, dahingegen<lb/>
in der neuen Lehr-Art die Sache mei&#x017F;tens auf<lb/>
ein Gefu&#x0364;hl bey dem Men&#x017F;chen ge&#x017F;etzet, ja auch<lb/>
noch ein Schauen auf dem Wege gehoffet wird.<lb/>
Soll aber der Anfang der Unterwei&#x017F;ung &#x017F;chon<lb/>
eine Vo&#x0364;lligkeit haben, wie ungebu&#x0364;hrlich i&#x017F;t es<lb/>
doch, wann man immer von den Wunden al-<lb/>
lein redet?</p>
            </div><lb/>
            <div n="5">
              <head>§ 106.</head><lb/>
              <p>Mit dem Tode un&#x017F;ers Erlo&#x0364;&#x017F;ers i&#x017F;t &#x017F;eine<lb/><hi rendition="#fr">Aufer&#x017F;tehung,</hi> auch in der Predig vom Glau-<lb/>
ben, unzertrennlich verknu&#x0364;pfet. Haben wir<lb/>
die Ver&#x017F;u&#x0364;hnung mit GOtt in dem Tode &#x017F;ei-<lb/>
nes Sohnes, &#x017F;o &#x017F;ollen wir auch je die Selig-<lb/>
keit in &#x017F;einem Leben erkennen. Ob die Aufer-<lb/>
&#x017F;tehung Chri&#x017F;ti in den Augen des <hi rendition="#aq">Ordinarii</hi><lb/>
kein Wunder i&#x017F;t (welche paradoxe Rede nicht<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;chuldiget werden kan, als wenn man<lb/>
&#x017F;ie ein Wort&#x017F;piel nennet,) &#x017F;o i&#x017F;t doch das Zeug-<lb/>
niß von &#x017F;olcher Aufer&#x017F;tehung das eigentlich&#x017F;te<lb/>
Stu&#x0364;ck des Apo&#x017F;tel-Amts, Apg. 1, 22. c. 2,<lb/>
36. c.4, 33. &#xA75B;c. So bald und &#x017F;o oft der HErr<lb/>
JE&#x017F;us &#x017F;einen Ju&#x0364;ngern &#x017F;ein bevor&#x017F;tehendes Lei-<lb/>
den verku&#x0364;ndigte, &#x017F;etzte Er hinzu, am dritten<lb/>
Tage werde Er wieder aufer&#x017F;tehen: Matth.<lb/>
16, 21. u. &#x017F;. w. und hernach war beedes zu-<lb/>
&#x017F;ammen die Summa der apo&#x017F;toli&#x017F;chen Bot-<lb/>
&#x017F;chaft: Apg. 17, 3. 26, 23. daher Paulus,<lb/>
als er in &#x017F;einem Schreiben an die Galater von<lb/>
dem Creuz zu handeln vorhatte, dennoch in<lb/>
&#x017F;einem apo&#x017F;toli&#x017F;chen Titel &#x017F;elbs meldet, GOtt<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0126] Theil I. Cap. I. Satz 14. dahin nachfolgenden Zuverſicht, dahingegen in der neuen Lehr-Art die Sache meiſtens auf ein Gefuͤhl bey dem Menſchen geſetzet, ja auch noch ein Schauen auf dem Wege gehoffet wird. Soll aber der Anfang der Unterweiſung ſchon eine Voͤlligkeit haben, wie ungebuͤhrlich iſt es doch, wann man immer von den Wunden al- lein redet? § 106. Mit dem Tode unſers Erloͤſers iſt ſeine Auferſtehung, auch in der Predig vom Glau- ben, unzertrennlich verknuͤpfet. Haben wir die Verſuͤhnung mit GOtt in dem Tode ſei- nes Sohnes, ſo ſollen wir auch je die Selig- keit in ſeinem Leben erkennen. Ob die Aufer- ſtehung Chriſti in den Augen des Ordinarii kein Wunder iſt (welche paradoxe Rede nicht beſſer entſchuldiget werden kan, als wenn man ſie ein Wortſpiel nennet,) ſo iſt doch das Zeug- niß von ſolcher Auferſtehung das eigentlichſte Stuͤck des Apoſtel-Amts, Apg. 1, 22. c. 2, 36. c.4, 33. ꝛc. So bald und ſo oft der HErr JEſus ſeinen Juͤngern ſein bevorſtehendes Lei- den verkuͤndigte, ſetzte Er hinzu, am dritten Tage werde Er wieder auferſtehen: Matth. 16, 21. u. ſ. w. und hernach war beedes zu- ſammen die Summa der apoſtoliſchen Bot- ſchaft: Apg. 17, 3. 26, 23. daher Paulus, als er in ſeinem Schreiben an die Galater von dem Creuz zu handeln vorhatte, dennoch in ſeinem apoſtoliſchen Titel ſelbs meldet, GOtt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/126
Zitationshilfe: Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/126>, abgerufen am 21.12.2024.