Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751.Theil I. Cap. I. Satz 14. § 79. Was ist denn daran, daß bey der neumäh- mähri-
Theil I. Cap. I. Satz 14. § 79. Was iſt denn daran, daß bey der neumaͤh- maͤhri-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="4"> <pb facs="#f0104" n="84"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Theil</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Cap.</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">Satz 14.</hi> </fw><lb/> <div n="5"> <head>§ 79.</head><lb/> <p>Was iſt denn daran, daß bey der neumaͤh-<lb/> riſchen Gemeine die allermeiſte Lieder, und alle<lb/> ihres Stifters Reden, ſonderlich uͤber die<lb/> Wunden-Litaney, auf den Leidens-Puncten<lb/> gerichtet ſind? Sie fuͤhren viel feines mit ſich.<lb/> Es werden darin aus den bekannten evangeli-<lb/> ſchen Kirchenliedern oft ſolche vortreffliche Rei-<lb/> men wiederholet, die aus dem neuen Vortrag<lb/> wie Sterne heraus funkeln, und denſelben leb-<lb/> und ſchmackhaft machen: der Eindruck von des<lb/><hi rendition="#aq">Ordinarii</hi> vormaligen innigen Ruͤhrung iſt im<lb/> Gemuͤthe oder wenigſtens im Gedaͤchtniß un-<lb/> ausloͤſchlich: die ungewohnliche Combination<lb/> des Leidens-Puncten mit andern Lehren, die<lb/> man ſonſt nicht ſo nahe mit demſelben verknuͤpf-<lb/> te, gibt mancherley neue Farben und einen un-<lb/> erſchoͤpflichen Zufluß von niedlichen Einfaͤllen,<lb/> die zwar den Kopf vielmehr, als das Herz an-<lb/> gehen, und dabey wird eine ſinnreiche oratori-<lb/> ſche und poetiſche Variation angebracht, die<lb/> eines theils fuͤr ein Meiſterſtuͤck in der Wort-<lb/> Kunſt erkannt werden muß, andern theils aber<lb/> wegen deren dazu gekommenen Ausſchweiffun-<lb/> gen zu einer <hi rendition="#aq">Battologie</hi> und ungeſalbten Ge-<lb/> ſchwaͤtze ausſchlaͤget. Wird das leztere durch<lb/> die Anmuth der muſicaliſchen Compoſition be-<lb/> decket, und zu <hi rendition="#aq">Elegantien</hi> gemachet, ſo iſt da-<lb/> gegen noch mehr zu bejammern, daß bey dem<lb/> ſtarken Treiben des einigen Leidens-Puncten<lb/> durch die uͤbermachte Anmaaſſung fuͤr die neu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">maͤhri-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [84/0104]
Theil I. Cap. I. Satz 14.
§ 79.
Was iſt denn daran, daß bey der neumaͤh-
riſchen Gemeine die allermeiſte Lieder, und alle
ihres Stifters Reden, ſonderlich uͤber die
Wunden-Litaney, auf den Leidens-Puncten
gerichtet ſind? Sie fuͤhren viel feines mit ſich.
Es werden darin aus den bekannten evangeli-
ſchen Kirchenliedern oft ſolche vortreffliche Rei-
men wiederholet, die aus dem neuen Vortrag
wie Sterne heraus funkeln, und denſelben leb-
und ſchmackhaft machen: der Eindruck von des
Ordinarii vormaligen innigen Ruͤhrung iſt im
Gemuͤthe oder wenigſtens im Gedaͤchtniß un-
ausloͤſchlich: die ungewohnliche Combination
des Leidens-Puncten mit andern Lehren, die
man ſonſt nicht ſo nahe mit demſelben verknuͤpf-
te, gibt mancherley neue Farben und einen un-
erſchoͤpflichen Zufluß von niedlichen Einfaͤllen,
die zwar den Kopf vielmehr, als das Herz an-
gehen, und dabey wird eine ſinnreiche oratori-
ſche und poetiſche Variation angebracht, die
eines theils fuͤr ein Meiſterſtuͤck in der Wort-
Kunſt erkannt werden muß, andern theils aber
wegen deren dazu gekommenen Ausſchweiffun-
gen zu einer Battologie und ungeſalbten Ge-
ſchwaͤtze ausſchlaͤget. Wird das leztere durch
die Anmuth der muſicaliſchen Compoſition be-
decket, und zu Elegantien gemachet, ſo iſt da-
gegen noch mehr zu bejammern, daß bey dem
ſtarken Treiben des einigen Leidens-Puncten
durch die uͤbermachte Anmaaſſung fuͤr die neu-
maͤhri-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |