Der 14 Satz. Bey dem Leidens-Puncten selbs hat die so genannte Brüder- und Blut-Gemeine mit ihrem Stifter keinen vorzüglichen Ruhm: ihr gu- tes ist nicht neu, und ihr neues ist nicht gut.
§ 76.
Diß ist auch ein Hauptsatz, und erfordert eine satte Ausführung. Im Jahr 1734 erklärte sich der Gemeinstifter bey einer gewis- sen Gelegenheit schriftlich, wie folget: Ich habe von Kindheit auf geglaübet, daß Christus gestorben ist vor das Leben der Welt. Ich bin nicht ohne Anfechtung da- bey blieben, ich wusste aber nicht, wie ichs machen solte, daß ichs nicht glaübte. Das Vertrauen hat mich biß zum Gefühl gebracht, das Gefühl hat die Liebe erre- get, die Liebe hat mich geschäftig gemacht. Ich besinne mich in derGalleriezu Düssel- dorf unter einemEcce homogelesen zu haben: Das alles habe ich vor dich gethan, was thust du vor mich. Eine wichtige Beyschrift. Da ich anfing Seelen mit dem Erlöser bekannt zu machen, war ich zehn Jahr alt. Diese Erklärung ist, Teutsch und Lateinisch, in der III Sammlung der
frey-
(Abriß der Brüderg.) F
Vom Blut und Wunden.
Der 14 Satz. Bey dem Leidens-Puncten ſelbs hat die ſo genannte Bruͤder- und Blut-Gemeine mit ihrem Stifter keinen vorzuͤglichen Ruhm: ihr gu- tes iſt nicht neu, und ihr neues iſt nicht gut.
§ 76.
Diß iſt auch ein Hauptſatz, und erfordert eine ſatte Ausfuͤhrung. Im Jahr 1734 erklaͤrte ſich der Gemeinſtifter bey einer gewiſ- ſen Gelegenheit ſchriftlich, wie folget: Ich habe von Kindheit auf geglauͤbet, daß Chriſtus geſtorben iſt vor das Leben der Welt. Ich bin nicht ohne Anfechtung da- bey blieben, ich wuſſte aber nicht, wie ichs machen ſolte, daß ichs nicht glauͤbte. Das Vertrauen hat mich biß zum Gefuͤhl gebracht, das Gefuͤhl hat die Liebe erre- get, die Liebe hat mich geſchaͤftig gemacht. Ich beſinne mich in derGalleriezu Duͤſſel- dorf unter einemEcce homogeleſen zu haben: Das alles habe ich vor dich gethan, was thuſt du vor mich. Eine wichtige Beyſchrift. Da ich anfing Seelen mit dem Erloͤſer bekannt zu machen, war ich zehn Jahr alt. Dieſe Erklaͤrung iſt, Teutſch und Lateiniſch, in der III Sammlung der
frey-
(Abriß der Bruͤderg.) F
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0101"n="81"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#fr">Vom Blut und Wunden.</hi></fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#in">D</hi>er 14 <hirendition="#in">S</hi>atz.<lb/><hirendition="#fr">Bey dem Leidens-Puncten ſelbs<lb/>
hat die ſo genannte Bruͤder- und<lb/>
Blut-Gemeine mit ihrem Stifter<lb/>
keinen vorzuͤglichen Ruhm: ihr gu-<lb/>
tes iſt nicht neu, und ihr neues iſt<lb/>
nicht gut.</hi></head><lb/><divn="5"><head>§ 76.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>iß iſt auch ein Hauptſatz, und erfordert<lb/>
eine ſatte Ausfuͤhrung. Im Jahr 1734<lb/>
erklaͤrte ſich der Gemeinſtifter bey einer gewiſ-<lb/>ſen Gelegenheit ſchriftlich, wie folget: <hirendition="#fr">Ich<lb/>
habe von Kindheit auf geglauͤbet, daß<lb/>
Chriſtus geſtorben iſt vor das Leben der<lb/>
Welt. Ich bin nicht ohne Anfechtung da-<lb/>
bey blieben, ich wuſſte aber nicht, wie<lb/>
ichs machen ſolte, daß ichs nicht glauͤbte.<lb/>
Das Vertrauen hat mich biß zum Gefuͤhl<lb/>
gebracht, das Gefuͤhl hat die Liebe erre-<lb/>
get, die Liebe hat mich geſchaͤftig gemacht.<lb/>
Ich beſinne mich in der</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Gallerie</hi></hi><hirendition="#fr">zu Duͤſſel-<lb/>
dorf unter einem</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Ecce homo</hi></hi><hirendition="#fr">geleſen zu haben:<lb/><hirendition="#b">Das alles habe ich vor dich gethan,<lb/>
was thuſt du vor mich.</hi> Eine wichtige<lb/>
Beyſchrift. Da ich anfing Seelen mit<lb/>
dem Erloͤſer bekannt zu machen, war ich<lb/>
zehn Jahr alt.</hi> Dieſe Erklaͤrung iſt, Teutſch<lb/>
und Lateiniſch, in der <hirendition="#aq">III</hi> Sammlung der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">(<hirendition="#fr">Abriß der Bruͤderg.</hi>) F</fw><fwplace="bottom"type="catch">frey-</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[81/0101]
Vom Blut und Wunden.
Der 14 Satz.
Bey dem Leidens-Puncten ſelbs
hat die ſo genannte Bruͤder- und
Blut-Gemeine mit ihrem Stifter
keinen vorzuͤglichen Ruhm: ihr gu-
tes iſt nicht neu, und ihr neues iſt
nicht gut.
§ 76.
Diß iſt auch ein Hauptſatz, und erfordert
eine ſatte Ausfuͤhrung. Im Jahr 1734
erklaͤrte ſich der Gemeinſtifter bey einer gewiſ-
ſen Gelegenheit ſchriftlich, wie folget: Ich
habe von Kindheit auf geglauͤbet, daß
Chriſtus geſtorben iſt vor das Leben der
Welt. Ich bin nicht ohne Anfechtung da-
bey blieben, ich wuſſte aber nicht, wie
ichs machen ſolte, daß ichs nicht glauͤbte.
Das Vertrauen hat mich biß zum Gefuͤhl
gebracht, das Gefuͤhl hat die Liebe erre-
get, die Liebe hat mich geſchaͤftig gemacht.
Ich beſinne mich in der Gallerie zu Duͤſſel-
dorf unter einem Ecce homo geleſen zu haben:
Das alles habe ich vor dich gethan,
was thuſt du vor mich. Eine wichtige
Beyſchrift. Da ich anfing Seelen mit
dem Erloͤſer bekannt zu machen, war ich
zehn Jahr alt. Dieſe Erklaͤrung iſt, Teutſch
und Lateiniſch, in der III Sammlung der
frey-
(Abriß der Bruͤderg.) F
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bengel, Johann Albrecht: Abriß der so genannten Brüdergemeine. Bd. 1. Stuttgart, 1751, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bengel_abriss01_1751/101>, abgerufen am 25.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.