Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.und Wasser-Künsten an und auf dem Hartz. hinauf in den andern Trog/ und so weiter/ biß endlich der letzte dasWasser in die Gerinne des Stollens ausgiesset. XII. Von denen Wasser-Künsten in Nordhausen. DJe erhöhete und bergichte Situation oder Lage der hiesigen an/ P 2
und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz. hinauf in den andern Trog/ und ſo weiter/ biß endlich der letzte dasWaſſer in die Gerinne des Stollens ausgieſſet. XII. Von denen Waſſer-Kuͤnſten in Nordhauſen. DJe erhoͤhete und bergichte Situation oder Lage der hieſigen an/ P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0127" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz.</hi></fw><lb/> hinauf in den andern Trog/ und ſo weiter/ biß endlich der letzte das<lb/> Waſſer in die Gerinne des Stollens ausgieſſet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XII.</hi><lb/> Von denen Waſſer-Kuͤnſten in<lb/> Nordhauſen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je erhoͤhete und bergichte <hi rendition="#aq">Situatio</hi>n oder Lage der hieſigen<lb/> Ober-Stadt und der daher ruͤhrende Mangel eines von ſich<lb/> ſelbſt flieſſenden Waſſers hat die klugen/ und um das Stadt-Regi-<lb/> ment wohl-verdienten/ Vorfahren E. E. Rahts alhier gelernet/<lb/> darauf zu dencken/ wie die Stadt mit nohtwendigem Waſſer verſor-<lb/> get werden moͤchte; derohalben Sie nicht allein haben etliche ſehr tieffe<lb/> Brunnen graben/ ſondern auch zwey unterſchiedliche Waſſer-Kunſt-<lb/> Wercke anlegen laſſen. Die erſte von denſelben wird die Ober-Kunſt<lb/> genennet/ weilen ſolche eine ziemliche Weite uͤber der nachfolgenden<lb/> lieget. Dieſe Kunſt iſt anfånglich <hi rendition="#aq">A.</hi> 1546 von Hans Laxuern/ von<lb/> Sachswerfen buͤrtig/ angeleget/ und dadurch das Waſſer bey 85 El-<lb/> len hoch erhoben worden/ es hat aber nachgehends <hi rendition="#aq">A.</hi> 1598 Peter<lb/> Guͤnther von Halle ſolche Hoͤhe auf 264 Ellen gebracht/ dabey es<lb/> biß hieher verblieben iſt; woraus ich muthmaſſe/ daß dieſe Kunſt vor<lb/> dieſem erſtlich ein unterſchlaͤgig Werck muͤſſe geweſen ſeyn/ wovon<lb/> etliche/ inſonderheit die Berg-Leuͤthe am Hartz/ nicht viel halten/ wie<lb/> Herr Chriſtian Berward/ weyland <hi rendition="#aq">JCtus</hi> und <hi rendition="#aq">Aſſeſſor</hi> im Ober-<lb/> Harziſchen Berg-Amte/ in ſeiner/ Herrn <hi rendition="#aq">Lazari</hi> Erckers Probier-<lb/> Buch mit angehaͤngten/ Erklaͤhrung derer Berg-Leuͤthe Redens-<lb/> Arten <hi rendition="#aq">p.</hi> 27 bezeuͤget. Die Urſach deſſen iſt: daß das Waſſer nicht<lb/> darauf fållet/ und ſolches dieſerwegen keine ſonderliche Laſt heben<lb/> kan/ derohalben es auch dem andern eine leichte Muͤhe geweſen/ die-<lb/> ſen Fehler mit einem uͤberſchlågigen Rade/ darauf das Waſſer mit<lb/> Gewalt fållet/ zu verbeſſern/ und dadurch das Waſſer hoͤher hinauf<lb/> zu bringen. Das Kunſt-Gehauſe/ worinnen dieſe Kunſt ſich befin-<lb/> det/ trifft man in der Vor-Stadt/ das Altendorff genannt/ nahe bey<lb/> der Kirche/ und gleich unter dem Wohn-Hauſe des Kunſt-Meiſters<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">an/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [115/0127]
und Waſſer-Kuͤnſten an und auf dem Hartz.
hinauf in den andern Trog/ und ſo weiter/ biß endlich der letzte das
Waſſer in die Gerinne des Stollens ausgieſſet.
XII.
Von denen Waſſer-Kuͤnſten in
Nordhauſen.
DJe erhoͤhete und bergichte Situation oder Lage der hieſigen
Ober-Stadt und der daher ruͤhrende Mangel eines von ſich
ſelbſt flieſſenden Waſſers hat die klugen/ und um das Stadt-Regi-
ment wohl-verdienten/ Vorfahren E. E. Rahts alhier gelernet/
darauf zu dencken/ wie die Stadt mit nohtwendigem Waſſer verſor-
get werden moͤchte; derohalben Sie nicht allein haben etliche ſehr tieffe
Brunnen graben/ ſondern auch zwey unterſchiedliche Waſſer-Kunſt-
Wercke anlegen laſſen. Die erſte von denſelben wird die Ober-Kunſt
genennet/ weilen ſolche eine ziemliche Weite uͤber der nachfolgenden
lieget. Dieſe Kunſt iſt anfånglich A. 1546 von Hans Laxuern/ von
Sachswerfen buͤrtig/ angeleget/ und dadurch das Waſſer bey 85 El-
len hoch erhoben worden/ es hat aber nachgehends A. 1598 Peter
Guͤnther von Halle ſolche Hoͤhe auf 264 Ellen gebracht/ dabey es
biß hieher verblieben iſt; woraus ich muthmaſſe/ daß dieſe Kunſt vor
dieſem erſtlich ein unterſchlaͤgig Werck muͤſſe geweſen ſeyn/ wovon
etliche/ inſonderheit die Berg-Leuͤthe am Hartz/ nicht viel halten/ wie
Herr Chriſtian Berward/ weyland JCtus und Aſſeſſor im Ober-
Harziſchen Berg-Amte/ in ſeiner/ Herrn Lazari Erckers Probier-
Buch mit angehaͤngten/ Erklaͤhrung derer Berg-Leuͤthe Redens-
Arten p. 27 bezeuͤget. Die Urſach deſſen iſt: daß das Waſſer nicht
darauf fållet/ und ſolches dieſerwegen keine ſonderliche Laſt heben
kan/ derohalben es auch dem andern eine leichte Muͤhe geweſen/ die-
ſen Fehler mit einem uͤberſchlågigen Rade/ darauf das Waſſer mit
Gewalt fållet/ zu verbeſſern/ und dadurch das Waſſer hoͤher hinauf
zu bringen. Das Kunſt-Gehauſe/ worinnen dieſe Kunſt ſich befin-
det/ trifft man in der Vor-Stadt/ das Altendorff genannt/ nahe bey
der Kirche/ und gleich unter dem Wohn-Hauſe des Kunſt-Meiſters
an/
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |