Behrens, Georg Henning: Hercynia Curiosa, oder Curiöser Hartz-Wald. Nordhausen, 1703.Das III Cap. von den curieusen Brunnen/ Quellen XI. Von denen Stangen-Künsten derer Har- zischen Berck-Wercke VOr Alters sind die Wasser aus denen Wasser-nöthigen Ze- hinauf
Das III Cap. von den curieuſen Brunnen/ Quellen XI. Von denen Stangen-Kuͤnſten derer Har- ziſchen Berck-Wercke VOr Alters ſind die Waſſer aus denen Waſſer-noͤthigen Ze- hinauf
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0126" n="114"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das</hi> <hi rendition="#aq">III</hi> <hi rendition="#b">Cap. von den</hi> <hi rendition="#aq">curieuſ</hi> <hi rendition="#b">en Brunnen/ Quellen</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XI.</hi><lb/> Von denen Stangen-Kuͤnſten derer Har-<lb/> ziſchen Berck-Wercke</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>Or Alters ſind die Waſſer aus denen Waſſer-noͤthigen Ze-<lb/> chen/ davon unter dem 8 Capitel ſoll gedacht werden/ mit<lb/> Pumpen/ Bulgen-Kuͤnſten und andern alten Berg-<hi rendition="#aq">Inſtrument</hi>en<lb/> durch Menſchen gebracht worden/ wobey die Arbeiter/ wie das Vieh/<lb/> ziehen/ und ſich abmergeln muͤſſen. Dieſer Marter hat man nun<lb/> mit denen nachgehends erfundenen Stangen- oder Feld-Kuͤnſten<lb/> abgeholffen. Es haben aber dieſelben ein Rad/ welches unter einem<lb/> Gebaͤu/ die Rad-Stube genannt/ hånget/ und oftmahls bey tauſend<lb/> Lachter weit/ wenn kein treibendes Waſſer in der Naͤhe vorhanden/<lb/> von der Zeche entfernet iſt. Dieſes Rad hat an dem einen Ende<lb/> ſeiner Welle einen eiſernen Zapfen/ ſo die gantze Kuſt regieret/ indem<lb/> derſelbe die Kunſt-Stangen durch den ſo genannten Arm hin und<lb/> wieder ziehet. Solcher Stangen ſind ſehr viel zwiſchen denen Ste-<lb/> gen biß in eine gewiſſe Zeche oder Grube gehende Hoͤltzer/ welche ſo<lb/> wohl oben als unten/ der Laͤnge nach/ in die Schwingen gemachet/<lb/> und mit gutem Eiſen/ der Gewalt wegen/ ſo dieſelben ausſtehen<lb/> muͤſſen/ ſtarck verbunden oder verwahret werden/ zu Ende derſelben<lb/> iſt ein Creuͤtz uͤber dem Schacht vorhanden/ welches die Zuͤge in de-<lb/> nen Goſſen oder Roͤhren niederdrucket/ ſo bald der Arm an der Kunſt<lb/> ſchiebet; hingegen hebet ſolches die Zuͤge in die Hoͤhe/ wenn der ge-<lb/> meldte Arm das gantze Geſtånge ziehet. Gedachte Roͤhren ſind<lb/> mehrentheils aus Eiſen gegoſſen/ ausgenommen in dem Rammels-<lb/> Berge bey Goslar/ alwo dieſelben Hoͤltzer ſind/ weilen die eiſerne<lb/> daſelbſt von dem <hi rendition="#aq">Vitriol</hi>iſchen Waſſer bald verzehret werden. Es<lb/> ſtehen auch dieſelben in dem Schachte nicht gerade auf einander/ ſon-<lb/> dern ein Satz/ ſo 5 Lachter lang/ hebet dem andern zu: Als nemlich<lb/> der unterſte Satz ziehet das Waſſer aus dem Sumpfe in ſich/ und<lb/> gieſſet ſolches in den erſten Trog aus/ der folgende bringet es von dar<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hinauf</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [114/0126]
Das III Cap. von den curieuſen Brunnen/ Quellen
XI.
Von denen Stangen-Kuͤnſten derer Har-
ziſchen Berck-Wercke
VOr Alters ſind die Waſſer aus denen Waſſer-noͤthigen Ze-
chen/ davon unter dem 8 Capitel ſoll gedacht werden/ mit
Pumpen/ Bulgen-Kuͤnſten und andern alten Berg-Inſtrumenten
durch Menſchen gebracht worden/ wobey die Arbeiter/ wie das Vieh/
ziehen/ und ſich abmergeln muͤſſen. Dieſer Marter hat man nun
mit denen nachgehends erfundenen Stangen- oder Feld-Kuͤnſten
abgeholffen. Es haben aber dieſelben ein Rad/ welches unter einem
Gebaͤu/ die Rad-Stube genannt/ hånget/ und oftmahls bey tauſend
Lachter weit/ wenn kein treibendes Waſſer in der Naͤhe vorhanden/
von der Zeche entfernet iſt. Dieſes Rad hat an dem einen Ende
ſeiner Welle einen eiſernen Zapfen/ ſo die gantze Kuſt regieret/ indem
derſelbe die Kunſt-Stangen durch den ſo genannten Arm hin und
wieder ziehet. Solcher Stangen ſind ſehr viel zwiſchen denen Ste-
gen biß in eine gewiſſe Zeche oder Grube gehende Hoͤltzer/ welche ſo
wohl oben als unten/ der Laͤnge nach/ in die Schwingen gemachet/
und mit gutem Eiſen/ der Gewalt wegen/ ſo dieſelben ausſtehen
muͤſſen/ ſtarck verbunden oder verwahret werden/ zu Ende derſelben
iſt ein Creuͤtz uͤber dem Schacht vorhanden/ welches die Zuͤge in de-
nen Goſſen oder Roͤhren niederdrucket/ ſo bald der Arm an der Kunſt
ſchiebet; hingegen hebet ſolches die Zuͤge in die Hoͤhe/ wenn der ge-
meldte Arm das gantze Geſtånge ziehet. Gedachte Roͤhren ſind
mehrentheils aus Eiſen gegoſſen/ ausgenommen in dem Rammels-
Berge bey Goslar/ alwo dieſelben Hoͤltzer ſind/ weilen die eiſerne
daſelbſt von dem Vitrioliſchen Waſſer bald verzehret werden. Es
ſtehen auch dieſelben in dem Schachte nicht gerade auf einander/ ſon-
dern ein Satz/ ſo 5 Lachter lang/ hebet dem andern zu: Als nemlich
der unterſte Satz ziehet das Waſſer aus dem Sumpfe in ſich/ und
gieſſet ſolches in den erſten Trog aus/ der folgende bringet es von dar
hinauf
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |