Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
B. Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
1878 bis 1883.

Einen so grossartigen Aufschwung die Bessemerstahlfabrikation
in den siebziger Jahren aber auch genommen hatte, so hing doch wie
ein hemmendes Schwergewicht an ihrer Entwickelung der Umstand,
dass nur reine, phosphorfreie Erze zur Erzeugung des Bessemerroh-
eisens verwendet werden konnten. Phosphorfreie Eisenerze sind aber
seltener und teurer als phosphorhaltige. Letztere bilden nach
G. Thomas mehr als neun Zehntel aller europäischen Eisenerze. In
manchen Ländern kommen erstere gar nicht oder nur in geringen
Mengen vor. Diese mussten die Erze oder das Roheisen für
den Bessemerprozess oft von weither beziehen, was den pneumatischen
Prozess verteuerte und beschränkte. Die Frage der Entphosphorung
des Eisens stand deshalb im Mittelpunkte des Interesses aller Eisen-
hüttenleute. Ihre Wichtigkeit drängte sich von Jahr zu Jahr mehr auf.
Konnte dieses Problem in einfacher Weise gelöst werden, so stand dem
Siegeslauf des Flusseisens keine Schranke mehr im Wege. Kein Wunder,
dass deshalb zahllose Versuche gemacht wurden, dieses Ziel zu erreichen.
Diejenigen, welche bezweckten, die Abscheidung des Phosphors im
Konverter selbst zu bewirken, hatten bis dahin den geringsten Erfolg
gehabt. Man versuchte, diese deshalb schon bei den vorausgehenden
Prozessen zu bewirken, teils durch eine entsprechende Behandlung der
Erze, teils durch Zuschläge im Hochofen, teils, und damit hatte man
bis jetzt noch die besten Erfolge erzielt, durch einen vorbereitenden
Schmelzprozess zur Reinigung des Roheisens vor dem Verblasen. Wir
haben diese verschiedenen Vorbehandlungen zum Zwecke der Entphos-
phorung bereits geschildert.

Billiger und zweckmässiger musste es sein, die Entphosphorung
in dem Konverter in Verbindung mit der Entkohlung zu bewirken,
auch war der Weg zu diesem Ziel bestimmt genug vorgeschrieben:
Ersatz des kieselsauren Futters durch ein basisches. Ein reines
Kalkfutter liess eine weitgehende Entphosphorung erhoffen. Aber
darin lag eben die grosse Schwierigkeit. Die basischen Stoffe, die
hierfür geeignet schienen, waren für sich unschmelzbar, sie hafteten
in der Hitze nicht zusammen, zerfielen und lieferten kein haltbares
Futter. Alle Versuche, an denen sich erfahrene, hervorragende

Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
B. Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
1878 bis 1883.

Einen so groſsartigen Aufschwung die Bessemerstahlfabrikation
in den siebziger Jahren aber auch genommen hatte, so hing doch wie
ein hemmendes Schwergewicht an ihrer Entwickelung der Umstand,
daſs nur reine, phosphorfreie Erze zur Erzeugung des Bessemerroh-
eisens verwendet werden konnten. Phosphorfreie Eisenerze sind aber
seltener und teurer als phosphorhaltige. Letztere bilden nach
G. Thomas mehr als neun Zehntel aller europäischen Eisenerze. In
manchen Ländern kommen erstere gar nicht oder nur in geringen
Mengen vor. Diese muſsten die Erze oder das Roheisen für
den Bessemerprozeſs oft von weither beziehen, was den pneumatischen
Prozeſs verteuerte und beschränkte. Die Frage der Entphosphorung
des Eisens stand deshalb im Mittelpunkte des Interesses aller Eisen-
hüttenleute. Ihre Wichtigkeit drängte sich von Jahr zu Jahr mehr auf.
Konnte dieses Problem in einfacher Weise gelöst werden, so stand dem
Siegeslauf des Fluſseisens keine Schranke mehr im Wege. Kein Wunder,
daſs deshalb zahllose Versuche gemacht wurden, dieses Ziel zu erreichen.
Diejenigen, welche bezweckten, die Abscheidung des Phosphors im
Konverter selbst zu bewirken, hatten bis dahin den geringsten Erfolg
gehabt. Man versuchte, diese deshalb schon bei den vorausgehenden
Prozessen zu bewirken, teils durch eine entsprechende Behandlung der
Erze, teils durch Zuschläge im Hochofen, teils, und damit hatte man
bis jetzt noch die besten Erfolge erzielt, durch einen vorbereitenden
Schmelzprozeſs zur Reinigung des Roheisens vor dem Verblasen. Wir
haben diese verschiedenen Vorbehandlungen zum Zwecke der Entphos-
phorung bereits geschildert.

Billiger und zweckmäſsiger muſste es sein, die Entphosphorung
in dem Konverter in Verbindung mit der Entkohlung zu bewirken,
auch war der Weg zu diesem Ziel bestimmt genug vorgeschrieben:
Ersatz des kieselsauren Futters durch ein basisches. Ein reines
Kalkfutter lieſs eine weitgehende Entphosphorung erhoffen. Aber
darin lag eben die groſse Schwierigkeit. Die basischen Stoffe, die
hierfür geeignet schienen, waren für sich unschmelzbar, sie hafteten
in der Hitze nicht zusammen, zerfielen und lieferten kein haltbares
Futter. Alle Versuche, an denen sich erfahrene, hervorragende

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0650" n="634"/>
          <fw place="top" type="header">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>B. <hi rendition="#g">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses</hi>.<lb/>
1878 bis 1883.</head><lb/>
            <p>Einen so gro&#x017F;sartigen Aufschwung die Bessemerstahlfabrikation<lb/>
in den siebziger Jahren aber auch genommen hatte, so hing doch wie<lb/>
ein hemmendes Schwergewicht an ihrer Entwickelung der Umstand,<lb/>
da&#x017F;s nur reine, phosphorfreie Erze zur Erzeugung des Bessemerroh-<lb/>
eisens verwendet werden konnten. Phosphorfreie Eisenerze sind aber<lb/>
seltener und teurer als phosphorhaltige. Letztere bilden nach<lb/>
G. <hi rendition="#g">Thomas</hi> mehr als neun Zehntel aller europäischen Eisenerze. In<lb/>
manchen Ländern kommen erstere gar nicht oder nur in geringen<lb/>
Mengen vor. Diese mu&#x017F;sten die Erze oder das Roheisen für<lb/>
den Bessemerproze&#x017F;s oft von weither beziehen, was den pneumatischen<lb/>
Proze&#x017F;s verteuerte und beschränkte. Die Frage der <hi rendition="#g">Entphosphorung</hi><lb/>
des Eisens stand deshalb im Mittelpunkte des Interesses aller Eisen-<lb/>
hüttenleute. Ihre Wichtigkeit drängte sich von Jahr zu Jahr mehr auf.<lb/>
Konnte dieses Problem in einfacher Weise gelöst werden, so stand dem<lb/>
Siegeslauf des Flu&#x017F;seisens keine Schranke mehr im Wege. Kein Wunder,<lb/>
da&#x017F;s deshalb zahllose Versuche gemacht wurden, dieses Ziel zu erreichen.<lb/>
Diejenigen, welche bezweckten, die Abscheidung des Phosphors im<lb/>
Konverter selbst zu bewirken, hatten bis dahin den geringsten Erfolg<lb/>
gehabt. Man versuchte, diese deshalb schon bei den vorausgehenden<lb/>
Prozessen zu bewirken, teils durch eine entsprechende Behandlung der<lb/>
Erze, teils durch Zuschläge im Hochofen, teils, und damit hatte man<lb/>
bis jetzt noch die besten Erfolge erzielt, durch einen vorbereitenden<lb/>
Schmelzproze&#x017F;s zur Reinigung des Roheisens vor dem Verblasen. Wir<lb/>
haben diese verschiedenen Vorbehandlungen zum Zwecke der Entphos-<lb/>
phorung bereits geschildert.</p><lb/>
            <p>Billiger und zweckmä&#x017F;siger mu&#x017F;ste es sein, die Entphosphorung<lb/>
in dem Konverter in Verbindung mit der Entkohlung zu bewirken,<lb/>
auch war der Weg zu diesem Ziel bestimmt genug vorgeschrieben:<lb/>
Ersatz des kieselsauren Futters durch ein basisches. Ein reines<lb/>
Kalkfutter lie&#x017F;s eine weitgehende Entphosphorung erhoffen. Aber<lb/>
darin lag eben die gro&#x017F;se Schwierigkeit. Die basischen Stoffe, die<lb/>
hierfür geeignet schienen, waren für sich unschmelzbar, sie hafteten<lb/>
in der Hitze nicht zusammen, zerfielen und lieferten kein haltbares<lb/>
Futter. Alle Versuche, an denen sich erfahrene, hervorragende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0650] Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. B. Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses. 1878 bis 1883. Einen so groſsartigen Aufschwung die Bessemerstahlfabrikation in den siebziger Jahren aber auch genommen hatte, so hing doch wie ein hemmendes Schwergewicht an ihrer Entwickelung der Umstand, daſs nur reine, phosphorfreie Erze zur Erzeugung des Bessemerroh- eisens verwendet werden konnten. Phosphorfreie Eisenerze sind aber seltener und teurer als phosphorhaltige. Letztere bilden nach G. Thomas mehr als neun Zehntel aller europäischen Eisenerze. In manchen Ländern kommen erstere gar nicht oder nur in geringen Mengen vor. Diese muſsten die Erze oder das Roheisen für den Bessemerprozeſs oft von weither beziehen, was den pneumatischen Prozeſs verteuerte und beschränkte. Die Frage der Entphosphorung des Eisens stand deshalb im Mittelpunkte des Interesses aller Eisen- hüttenleute. Ihre Wichtigkeit drängte sich von Jahr zu Jahr mehr auf. Konnte dieses Problem in einfacher Weise gelöst werden, so stand dem Siegeslauf des Fluſseisens keine Schranke mehr im Wege. Kein Wunder, daſs deshalb zahllose Versuche gemacht wurden, dieses Ziel zu erreichen. Diejenigen, welche bezweckten, die Abscheidung des Phosphors im Konverter selbst zu bewirken, hatten bis dahin den geringsten Erfolg gehabt. Man versuchte, diese deshalb schon bei den vorausgehenden Prozessen zu bewirken, teils durch eine entsprechende Behandlung der Erze, teils durch Zuschläge im Hochofen, teils, und damit hatte man bis jetzt noch die besten Erfolge erzielt, durch einen vorbereitenden Schmelzprozeſs zur Reinigung des Roheisens vor dem Verblasen. Wir haben diese verschiedenen Vorbehandlungen zum Zwecke der Entphos- phorung bereits geschildert. Billiger und zweckmäſsiger muſste es sein, die Entphosphorung in dem Konverter in Verbindung mit der Entkohlung zu bewirken, auch war der Weg zu diesem Ziel bestimmt genug vorgeschrieben: Ersatz des kieselsauren Futters durch ein basisches. Ein reines Kalkfutter lieſs eine weitgehende Entphosphorung erhoffen. Aber darin lag eben die groſse Schwierigkeit. Die basischen Stoffe, die hierfür geeignet schienen, waren für sich unschmelzbar, sie hafteten in der Hitze nicht zusammen, zerfielen und lieferten kein haltbares Futter. Alle Versuche, an denen sich erfahrene, hervorragende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/650
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/650>, abgerufen am 18.12.2024.