Übersicht der Litteratur zur Eisenindustrie seit 1870.
Böckmann, F., Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Grossindustrie der Versuchsstationen und Handelslaboratorien, 3. Aufl., 2 Bde. Berlin 1892.
Mukai, T., Studien über chemisch-analytische und mikroskopische Untersuchungen des Manganstahls. Freiberg 1892.
Cornut, E., Etude sur les essais des fers et des aciers. Paris 1892.
Winkler, Cl., Techn. Gasanalyse. 1892.
Göttig, Ch., Untersuchungen über die Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen und Stahl. Berlin 1894.
Ledebur, A., On the modification of carbon in iron. London 1894.
Wedding, H., Die Eisenprobierkunst. Eine Anleitung zur chemischen Unter- suchung von Eisen und anderen im Eisenhüttenwesen gebrauchten Körpern. Braunschweig 1894.
Jüptner, H. von, Fortschritte im Eisenhüttenlaboratorium. 1895.
Bell, Sir Lowthian, Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkt aus betrachtet. 1891.
Compredon, Louis, Guide Pratique du Chimiste-Metallurgiste et de l'Essayeur. 1898.
Arth, G., Recueil de Procedes de Dosage pour l'analyse des Combustibles, des Minerais de fer, des Fontes, des Aciers et des Fers. Paris 1897.
Physik.
Knut Styffe, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, deutsch von C. M. von Weber. Weimar 1870.
Bauschinger, J., Versuche über die Festigkeit des Bessemerstahls des Walz- werks Ternitz. 1873.
Grenfell, Fer fondu, fer forge et acier consideres dans leur force de resistance contre les chocs des projectiles de gros calibre. Paris 1877.
Bauschinger, Resultat der Festigkeitsversuche, angestellt im Auftrage des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen an Probestücken aus Bessemer- und Tiegelgussstahl im mechanisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule München. 1878.
Wachler, F., Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischer und ausländischer Giesserei-Roheisen. 1879.
Akerman, R., On hardening iron and steel. 1879.
Kollmann, J., Über die Festigkeit des erhitzten Eisens. Berlin 1880.
Die Eigenschaften von Eisen und Stahl, von der technischen Kommission der deutschen Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden 1880.
Strouhal, V., und C. Barns, Über Anlassen des Stahls und Messung seines Härtezustandes. Würzburg 1881.
Strouhal, V., und C. Barns, Über den Einfluss der Härte des Stahls auf dessen Magnetisierbarkeit und des Anlassens auf die Haltbarkeit der Magnete. Würzburg 1882.
Geraudo, L. de, Les Fers et Aciers modernes consideres a un point de vue rationel et sous celui de leurs proprietes mecaniques et electriques. Paris 1885.
Tetmayer, L., Mitteilungen der Anstalt zur Prüfung der Baumaterialien. 1886.
Zusammenstellung der Resultate der von dem Verein deutscher Eisenbahnver- waltungen in der Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 mit Eisenbahn- material dargestellten Qualitätsproben. Wiesbaden 1887.
Bolz, C. H., Der Pyrometer. Kritik der bisher konstruierten höheren Tempe- raturmesser in wissenschaftlicher technischer Hinsicht. Gekrönte Preisschrift. Berlin 1888.
Kalakoutzky, N. V., Etude sur les tensions interieures dans les fontes de l'acier. Nancy 1888.
Ledebur, A., Versuche über die Beiz- und Rostbrüchigkeit des Eisens. Berlin 1890.
21*
Übersicht der Litteratur zur Eisenindustrie seit 1870.
Böckmann, F., Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Groſsindustrie der Versuchsstationen und Handelslaboratorien, 3. Aufl., 2 Bde. Berlin 1892.
Mukai, T., Studien über chemisch-analytische und mikroskopische Untersuchungen des Manganstahls. Freiberg 1892.
Cornut, E., Étude sur les essais des fers et des aciers. Paris 1892.
Winkler, Cl., Techn. Gasanalyse. 1892.
Göttig, Ch., Untersuchungen über die Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen und Stahl. Berlin 1894.
Ledebur, A., On the modification of carbon in iron. London 1894.
Wedding, H., Die Eisenprobierkunst. Eine Anleitung zur chemischen Unter- suchung von Eisen und anderen im Eisenhüttenwesen gebrauchten Körpern. Braunschweig 1894.
Jüptner, H. von, Fortschritte im Eisenhüttenlaboratorium. 1895.
Bell, Sir Lowthian, Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkt aus betrachtet. 1891.
Compredon, Louis, Guide Pratique du Chimiste-Métallurgiste et de l’Essayeur. 1898.
Arth, G., Recueil de Procédés de Dosage pour l’analyse des Combustibles, des Minerais de fer, des Fontes, des Aciers et des Fers. Paris 1897.
Physik.
Knut Styffe, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, deutsch von C. M. von Weber. Weimar 1870.
Bauschinger, J., Versuche über die Festigkeit des Bessemerstahls des Walz- werks Ternitz. 1873.
Grenfell, Fer fondu, fer forgé et acier considérés dans leur force de résistance contre les chocs des projectiles de gros calibre. Paris 1877.
Bauschinger, Resultat der Festigkeitsversuche, angestellt im Auftrage des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen an Probestücken aus Bessemer- und Tiegelguſsstahl im mechanisch-technischen Laboratorium der technischen Hochschule München. 1878.
Wachler, F., Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischer und ausländischer Gieſserei-Roheisen. 1879.
Åkerman, R., On hardening iron and steel. 1879.
Kollmann, J., Über die Festigkeit des erhitzten Eisens. Berlin 1880.
Die Eigenschaften von Eisen und Stahl, von der technischen Kommission der deutschen Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden 1880.
Strouhal, V., und C. Barns, Über Anlassen des Stahls und Messung seines Härtezustandes. Würzburg 1881.
Strouhal, V., und C. Barns, Über den Einfluſs der Härte des Stahls auf dessen Magnetisierbarkeit und des Anlassens auf die Haltbarkeit der Magnete. Würzburg 1882.
Geraudo, L. de, Les Fers et Aciers modernes considérés à un point de vue rationel et sous celui de leurs propriétés mécaniques et électriques. Paris 1885.
Tetmayer, L., Mitteilungen der Anstalt zur Prüfung der Baumaterialien. 1886.
Zusammenstellung der Resultate der von dem Verein deutscher Eisenbahnver- waltungen in der Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 mit Eisenbahn- material dargestellten Qualitätsproben. Wiesbaden 1887.
Bolz, C. H., Der Pyrometer. Kritik der bisher konstruierten höheren Tempe- raturmesser in wissenschaftlicher technischer Hinsicht. Gekrönte Preisschrift. Berlin 1888.
Kalakoutzky, N. V., Étude sur les tensions intérieures dans les fontes de l’acier. Nancy 1888.
Ledebur, A., Versuche über die Beiz- und Rostbrüchigkeit des Eisens. Berlin 1890.
21*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0339"n="323"/><fwplace="top"type="header">Übersicht der Litteratur zur Eisenindustrie seit 1870.</fw><lb/><list><item><hirendition="#g">Böckmann</hi>, F., Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Groſsindustrie<lb/>
der Versuchsstationen und Handelslaboratorien, 3. Aufl., 2 Bde. Berlin 1892.</item><lb/><item><hirendition="#g">Mukai</hi>, T., Studien über chemisch-analytische und mikroskopische Untersuchungen<lb/>
des Manganstahls. Freiberg 1892.</item><lb/><item><hirendition="#g">Cornut</hi>, E., Étude sur les essais des fers et des aciers. Paris 1892.</item><lb/><item><hirendition="#g">Winkler, Cl.</hi>, Techn. Gasanalyse. 1892.</item><lb/><item><hirendition="#g">Göttig, Ch.</hi>, Untersuchungen über die Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen<lb/>
und Stahl. Berlin 1894.</item><lb/><item><hirendition="#g">Ledebur</hi>, A., On the modification of carbon in iron. London 1894.</item><lb/><item><hirendition="#g">Wedding</hi>, H., Die Eisenprobierkunst. Eine Anleitung zur chemischen Unter-<lb/>
suchung von Eisen und anderen im Eisenhüttenwesen gebrauchten Körpern.<lb/>
Braunschweig 1894.</item><lb/><item><hirendition="#g">Jüptner, H. von</hi>, Fortschritte im Eisenhüttenlaboratorium. 1895.</item><lb/><item><hirendition="#g">Bell</hi>, Sir <hirendition="#g">Lowthian</hi>, Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkt<lb/>
aus betrachtet. 1891.</item><lb/><item><hirendition="#g">Compredon, Louis</hi>, Guide Pratique du Chimiste-Métallurgiste et de l’Essayeur.<lb/>
1898.</item><lb/><item><hirendition="#g">Arth</hi>, G., Recueil de Procédés de Dosage pour l’analyse des Combustibles, des<lb/>
Minerais de fer, des Fontes, des Aciers et des Fers. Paris 1897.</item></list></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Physik</hi>.</head><lb/><list><item><hirendition="#g">Knut Styffe</hi>, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, deutsch von<lb/>
C. M. <hirendition="#g">von Weber</hi>. Weimar 1870.</item><lb/><item><hirendition="#g">Bauschinger</hi>, J., Versuche über die Festigkeit des Bessemerstahls des Walz-<lb/>
werks Ternitz. 1873.</item><lb/><item><hirendition="#g">Grenfell</hi>, Fer fondu, fer forgé et acier considérés dans leur force de résistance<lb/>
contre les chocs des projectiles de gros calibre. Paris 1877.</item><lb/><item><hirendition="#g">Bauschinger</hi>, Resultat der Festigkeitsversuche, angestellt im Auftrage des<lb/>
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen an Probestücken aus Bessemer- und<lb/>
Tiegelguſsstahl im mechanisch-technischen Laboratorium der technischen<lb/>
Hochschule München. 1878.</item><lb/><item><hirendition="#g">Wachler</hi>, F., Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischer und<lb/>
ausländischer Gieſserei-Roheisen. 1879.</item><lb/><item><hirendition="#g">Åkerman</hi>, R., On hardening iron and steel. 1879.</item><lb/><item><hirendition="#g">Kollmann</hi>, J., Über die Festigkeit des erhitzten Eisens. Berlin 1880.</item><lb/><item>Die Eigenschaften von Eisen und Stahl, von der technischen Kommission der<lb/>
deutschen Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden 1880.</item><lb/><item><hirendition="#g">Strouhal</hi>, V., und C. <hirendition="#g">Barns</hi>, Über Anlassen des Stahls und Messung seines<lb/>
Härtezustandes. Würzburg 1881.</item><lb/><item><hirendition="#g">Strouhal</hi>, V., und C. <hirendition="#g">Barns</hi>, Über den Einfluſs der Härte des Stahls auf dessen<lb/>
Magnetisierbarkeit und des Anlassens auf die Haltbarkeit der Magnete.<lb/>
Würzburg 1882.</item><lb/><item><hirendition="#g">Geraudo, L. de</hi>, Les Fers et Aciers modernes considérés à un point de vue<lb/>
rationel et sous celui de leurs propriétés mécaniques et électriques. Paris 1885.</item><lb/><item><hirendition="#g">Tetmayer</hi>, L., Mitteilungen der Anstalt zur Prüfung der Baumaterialien. 1886.</item><lb/><item>Zusammenstellung der Resultate der von dem Verein deutscher Eisenbahnver-<lb/>
waltungen in der Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 mit Eisenbahn-<lb/>
material dargestellten Qualitätsproben. Wiesbaden 1887.</item><lb/><item><hirendition="#g">Bolz</hi>, C. H., Der Pyrometer. Kritik der bisher konstruierten höheren Tempe-<lb/>
raturmesser in wissenschaftlicher technischer Hinsicht. Gekrönte Preisschrift.<lb/>
Berlin 1888.</item><lb/><item><hirendition="#g">Kalakoutzky</hi>, N. V., Étude sur les tensions intérieures dans les fontes de l’acier.<lb/>
Nancy 1888.</item><lb/><item><hirendition="#g">Ledebur</hi>, A., Versuche über die Beiz- und Rostbrüchigkeit des Eisens. Berlin 1890.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="sig">21*</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[323/0339]
Übersicht der Litteratur zur Eisenindustrie seit 1870.
Böckmann, F., Chemisch-technische Untersuchungsmethoden der Groſsindustrie
der Versuchsstationen und Handelslaboratorien, 3. Aufl., 2 Bde. Berlin 1892.
Mukai, T., Studien über chemisch-analytische und mikroskopische Untersuchungen
des Manganstahls. Freiberg 1892.
Cornut, E., Étude sur les essais des fers et des aciers. Paris 1892.
Winkler, Cl., Techn. Gasanalyse. 1892.
Göttig, Ch., Untersuchungen über die Bestimmung des Kohlenstoffs in Eisen
und Stahl. Berlin 1894.
Ledebur, A., On the modification of carbon in iron. London 1894.
Wedding, H., Die Eisenprobierkunst. Eine Anleitung zur chemischen Unter-
suchung von Eisen und anderen im Eisenhüttenwesen gebrauchten Körpern.
Braunschweig 1894.
Jüptner, H. von, Fortschritte im Eisenhüttenlaboratorium. 1895.
Bell, Sir Lowthian, Das Schmelzen der Eisenerze vom chemischen Standpunkt
aus betrachtet. 1891.
Compredon, Louis, Guide Pratique du Chimiste-Métallurgiste et de l’Essayeur.
1898.
Arth, G., Recueil de Procédés de Dosage pour l’analyse des Combustibles, des
Minerais de fer, des Fontes, des Aciers et des Fers. Paris 1897.
Physik.
Knut Styffe, Die Festigkeitseigenschaften von Eisen und Stahl, deutsch von
C. M. von Weber. Weimar 1870.
Bauschinger, J., Versuche über die Festigkeit des Bessemerstahls des Walz-
werks Ternitz. 1873.
Grenfell, Fer fondu, fer forgé et acier considérés dans leur force de résistance
contre les chocs des projectiles de gros calibre. Paris 1877.
Bauschinger, Resultat der Festigkeitsversuche, angestellt im Auftrage des
Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen an Probestücken aus Bessemer- und
Tiegelguſsstahl im mechanisch-technischen Laboratorium der technischen
Hochschule München. 1878.
Wachler, F., Vergleichende Qualitätsuntersuchungen rheinisch-westfälischer und
ausländischer Gieſserei-Roheisen. 1879.
Åkerman, R., On hardening iron and steel. 1879.
Kollmann, J., Über die Festigkeit des erhitzten Eisens. Berlin 1880.
Die Eigenschaften von Eisen und Stahl, von der technischen Kommission der
deutschen Eisenbahnverwaltungen. Wiesbaden 1880.
Strouhal, V., und C. Barns, Über Anlassen des Stahls und Messung seines
Härtezustandes. Würzburg 1881.
Strouhal, V., und C. Barns, Über den Einfluſs der Härte des Stahls auf dessen
Magnetisierbarkeit und des Anlassens auf die Haltbarkeit der Magnete.
Würzburg 1882.
Geraudo, L. de, Les Fers et Aciers modernes considérés à un point de vue
rationel et sous celui de leurs propriétés mécaniques et électriques. Paris 1885.
Tetmayer, L., Mitteilungen der Anstalt zur Prüfung der Baumaterialien. 1886.
Zusammenstellung der Resultate der von dem Verein deutscher Eisenbahnver-
waltungen in der Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 mit Eisenbahn-
material dargestellten Qualitätsproben. Wiesbaden 1887.
Bolz, C. H., Der Pyrometer. Kritik der bisher konstruierten höheren Tempe-
raturmesser in wissenschaftlicher technischer Hinsicht. Gekrönte Preisschrift.
Berlin 1888.
Kalakoutzky, N. V., Étude sur les tensions intérieures dans les fontes de l’acier.
Nancy 1888.
Ledebur, A., Versuche über die Beiz- und Rostbrüchigkeit des Eisens. Berlin 1890.
21*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/339>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.