Asien, der grösste Weltteil, reich gesegnet mit Eisenerzen und Steinkohlen, spielt doch nur eine sehr untergeordnete Rolle in der neueren Geschichte des Eisens. Durch die Initiative der russischen Regierung hat die moderne Eisenindustrie in Sibirien Wurzel ge- schlagen. Hierüber ist in dem Abschnitt "Russland" schon berichtet worden. In dem ganzen weiten Gebiet des mohammedanischen Asiens sind die Verhältnisse nicht über die sozusagen prähistorischen Zu- stände, wie wir sie bei der Türkei geschildert haben, hinausgekommen, obgleich dieses Gebiet die ältesten Heimstätten der Eisenindustrie in sich schliesst. Nirgends hat die asiatische Kultur aus sich selbst heraus Fortschritte der Eisenindustrie geschaffen; wo solche zu ver- zeichnen sind, wurden sie von Europäern eingeführt.
China, das Riesenreich, dessen Reichtum an Steinkohlen und Eisen- erzen unermesslich ist, hat nur sehr geringe Fortschritte aufzuweisen, die nicht weiter als bis zum Jahre 1867 zurückreichen. Damals 1) wurde das Arsenal zu Fu-Tschau in der Provinz Fukien teilweise nach europäischem Muster eingerichtet. Es erhielt eine Giesserei, Schmiede, Walzwerk und Kesselschmiede und beschäftigte an 800 Eisen- arbeiter, doch hatte es keine eigene Eisenerzeugung, bezog vielmehr Roh- und Gusseisen, Bleche u. s. w. aus England, kaufte in den Häfen altes Eisen und von den chinesischen Hütten schmiedbares Eisen auf. Letzteres wurde aus Magneteisensand, der durch Waschen bis auf 50 Prozent angereichert wurde, in kleinen 5 bis 6 Fuss hohen Öfen, welche den Wind aus hölzernen, von Menschen betriebenen Gebläsen erhielten, mit gleichen Gewichtsteilen Holzkohlen auf eine Art Roh- eisen verschmolzen, wobei etwa 30 Prozent Eisen aus den Erzen aus- gebracht wurde. Dieses Eisen wurde in denselben Öfen raffiniert und man erhielt aus 100 Roheisen mit 50 Holzkohlen etwa 83 Gewichts- teile schmiedbares Eisen, das unter Handhämmern zu kleinen Schienen abgeschmiedet in den Handel kam. Das Arsenal zu Fu-Tschau be- zahlte für 100 Kilo dieses Materials 271/2 Frcs.
Diese Anstalt blieb längere Zeit die einzige ihrer Art in China, indes nahm die Eiseneinfuhr mit jedem Jahr zu, und darin zeigte
1) Officieller Weltausstellungsbericht von 1873. -- Franz Kuppelwieser, Das Hüttenwesen, S. 88.
Asien.
Asien.
Asien, der gröſste Weltteil, reich gesegnet mit Eisenerzen und Steinkohlen, spielt doch nur eine sehr untergeordnete Rolle in der neueren Geschichte des Eisens. Durch die Initiative der russischen Regierung hat die moderne Eisenindustrie in Sibirien Wurzel ge- schlagen. Hierüber ist in dem Abschnitt „Ruſsland“ schon berichtet worden. In dem ganzen weiten Gebiet des mohammedanischen Asiens sind die Verhältnisse nicht über die sozusagen prähistorischen Zu- stände, wie wir sie bei der Türkei geschildert haben, hinausgekommen, obgleich dieses Gebiet die ältesten Heimstätten der Eisenindustrie in sich schlieſst. Nirgends hat die asiatische Kultur aus sich selbst heraus Fortschritte der Eisenindustrie geschaffen; wo solche zu ver- zeichnen sind, wurden sie von Europäern eingeführt.
China, das Riesenreich, dessen Reichtum an Steinkohlen und Eisen- erzen unermeſslich ist, hat nur sehr geringe Fortschritte aufzuweisen, die nicht weiter als bis zum Jahre 1867 zurückreichen. Damals 1) wurde das Arsenal zu Fu-Tschau in der Provinz Fukien teilweise nach europäischem Muster eingerichtet. Es erhielt eine Gieſserei, Schmiede, Walzwerk und Kesselschmiede und beschäftigte an 800 Eisen- arbeiter, doch hatte es keine eigene Eisenerzeugung, bezog vielmehr Roh- und Guſseisen, Bleche u. s. w. aus England, kaufte in den Häfen altes Eisen und von den chinesischen Hütten schmiedbares Eisen auf. Letzteres wurde aus Magneteisensand, der durch Waschen bis auf 50 Prozent angereichert wurde, in kleinen 5 bis 6 Fuſs hohen Öfen, welche den Wind aus hölzernen, von Menschen betriebenen Gebläsen erhielten, mit gleichen Gewichtsteilen Holzkohlen auf eine Art Roh- eisen verschmolzen, wobei etwa 30 Prozent Eisen aus den Erzen aus- gebracht wurde. Dieses Eisen wurde in denselben Öfen raffiniert und man erhielt aus 100 Roheisen mit 50 Holzkohlen etwa 83 Gewichts- teile schmiedbares Eisen, das unter Handhämmern zu kleinen Schienen abgeschmiedet in den Handel kam. Das Arsenal zu Fu-Tschau be- zahlte für 100 Kilo dieses Materials 27½ Frcs.
Diese Anstalt blieb längere Zeit die einzige ihrer Art in China, indes nahm die Eiseneinfuhr mit jedem Jahr zu, und darin zeigte
1) Officieller Weltausstellungsbericht von 1873. — Franz Kuppelwieser, Das Hüttenwesen, S. 88.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1368"n="1352"/><fwplace="top"type="header">Asien.</fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Asien</hi>.</hi></head><lb/><p>Asien, der gröſste Weltteil, reich gesegnet mit Eisenerzen und<lb/>
Steinkohlen, spielt doch nur eine sehr untergeordnete Rolle in der<lb/>
neueren Geschichte des Eisens. Durch die Initiative der russischen<lb/>
Regierung hat die moderne Eisenindustrie in Sibirien Wurzel ge-<lb/>
schlagen. Hierüber ist in dem Abschnitt „Ruſsland“ schon berichtet<lb/>
worden. In dem ganzen weiten Gebiet des mohammedanischen Asiens<lb/>
sind die Verhältnisse nicht über die sozusagen prähistorischen Zu-<lb/>
stände, wie wir sie bei der Türkei geschildert haben, hinausgekommen,<lb/>
obgleich dieses Gebiet die ältesten Heimstätten der Eisenindustrie in<lb/>
sich schlieſst. Nirgends hat die asiatische Kultur aus sich selbst<lb/>
heraus Fortschritte der Eisenindustrie geschaffen; wo solche zu ver-<lb/>
zeichnen sind, wurden sie von Europäern eingeführt.</p><lb/><p><hirendition="#g">China</hi>, das Riesenreich, dessen Reichtum an Steinkohlen und Eisen-<lb/>
erzen unermeſslich ist, hat nur sehr geringe Fortschritte aufzuweisen,<lb/>
die nicht weiter als bis zum Jahre 1867 zurückreichen. Damals <noteplace="foot"n="1)">Officieller Weltausstellungsbericht von 1873. —<hirendition="#g">Franz Kuppelwieser</hi>,<lb/>
Das Hüttenwesen, S. 88.</note><lb/>
wurde das Arsenal zu Fu-Tschau in der Provinz Fukien teilweise<lb/>
nach europäischem Muster eingerichtet. Es erhielt eine Gieſserei,<lb/>
Schmiede, Walzwerk und Kesselschmiede und beschäftigte an 800 Eisen-<lb/>
arbeiter, doch hatte es keine eigene Eisenerzeugung, bezog vielmehr<lb/>
Roh- und Guſseisen, Bleche u. s. w. aus England, kaufte in den Häfen<lb/>
altes Eisen und von den chinesischen Hütten schmiedbares Eisen auf.<lb/>
Letzteres wurde aus Magneteisensand, der durch Waschen bis auf<lb/>
50 Prozent angereichert wurde, in kleinen 5 bis 6 Fuſs hohen Öfen,<lb/>
welche den Wind aus hölzernen, von Menschen betriebenen Gebläsen<lb/>
erhielten, mit gleichen Gewichtsteilen Holzkohlen auf eine Art Roh-<lb/>
eisen verschmolzen, wobei etwa 30 Prozent Eisen aus den Erzen aus-<lb/>
gebracht wurde. Dieses Eisen wurde in denselben Öfen raffiniert und<lb/>
man erhielt aus 100 Roheisen mit 50 Holzkohlen etwa 83 Gewichts-<lb/>
teile schmiedbares Eisen, das unter Handhämmern zu kleinen Schienen<lb/>
abgeschmiedet in den Handel kam. Das Arsenal zu Fu-Tschau be-<lb/>
zahlte für 100 Kilo dieses Materials 27½ Frcs.</p><lb/><p>Diese Anstalt blieb längere Zeit die einzige ihrer Art in China,<lb/>
indes nahm die Eiseneinfuhr mit jedem Jahr zu, und darin zeigte<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1352/1368]
Asien.
Asien.
Asien, der gröſste Weltteil, reich gesegnet mit Eisenerzen und
Steinkohlen, spielt doch nur eine sehr untergeordnete Rolle in der
neueren Geschichte des Eisens. Durch die Initiative der russischen
Regierung hat die moderne Eisenindustrie in Sibirien Wurzel ge-
schlagen. Hierüber ist in dem Abschnitt „Ruſsland“ schon berichtet
worden. In dem ganzen weiten Gebiet des mohammedanischen Asiens
sind die Verhältnisse nicht über die sozusagen prähistorischen Zu-
stände, wie wir sie bei der Türkei geschildert haben, hinausgekommen,
obgleich dieses Gebiet die ältesten Heimstätten der Eisenindustrie in
sich schlieſst. Nirgends hat die asiatische Kultur aus sich selbst
heraus Fortschritte der Eisenindustrie geschaffen; wo solche zu ver-
zeichnen sind, wurden sie von Europäern eingeführt.
China, das Riesenreich, dessen Reichtum an Steinkohlen und Eisen-
erzen unermeſslich ist, hat nur sehr geringe Fortschritte aufzuweisen,
die nicht weiter als bis zum Jahre 1867 zurückreichen. Damals 1)
wurde das Arsenal zu Fu-Tschau in der Provinz Fukien teilweise
nach europäischem Muster eingerichtet. Es erhielt eine Gieſserei,
Schmiede, Walzwerk und Kesselschmiede und beschäftigte an 800 Eisen-
arbeiter, doch hatte es keine eigene Eisenerzeugung, bezog vielmehr
Roh- und Guſseisen, Bleche u. s. w. aus England, kaufte in den Häfen
altes Eisen und von den chinesischen Hütten schmiedbares Eisen auf.
Letzteres wurde aus Magneteisensand, der durch Waschen bis auf
50 Prozent angereichert wurde, in kleinen 5 bis 6 Fuſs hohen Öfen,
welche den Wind aus hölzernen, von Menschen betriebenen Gebläsen
erhielten, mit gleichen Gewichtsteilen Holzkohlen auf eine Art Roh-
eisen verschmolzen, wobei etwa 30 Prozent Eisen aus den Erzen aus-
gebracht wurde. Dieses Eisen wurde in denselben Öfen raffiniert und
man erhielt aus 100 Roheisen mit 50 Holzkohlen etwa 83 Gewichts-
teile schmiedbares Eisen, das unter Handhämmern zu kleinen Schienen
abgeschmiedet in den Handel kam. Das Arsenal zu Fu-Tschau be-
zahlte für 100 Kilo dieses Materials 27½ Frcs.
Diese Anstalt blieb längere Zeit die einzige ihrer Art in China,
indes nahm die Eiseneinfuhr mit jedem Jahr zu, und darin zeigte
1) Officieller Weltausstellungsbericht von 1873. — Franz Kuppelwieser,
Das Hüttenwesen, S. 88.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1352. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1368>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.