der Cementation im grossen Cyanammonium die wichtigste Rolle. Er selbst schlug im weiteren Verfolg seiner Untersuchungen Cyanbaryum als ein besonders wirksames Stahlmittel vor. Er empfiehlt das Cementierpulver aus Lederkohle, welche Cyan enthält, und gepulvertem kohlensaurem Baryt (Witherit) herzustellen. Bei dem Glühen ent- stehe Cyanbaryum, welches so wirksam sei, dass es eine kontinuierliche Cementation gestatte, indem man nach verhältnismässig kurzer Zeit die cementierten Stäbe ausziehen und durch frische ersetzen könne. Caron musste indessen ebenfalls zugeben, dass Leuchtgas und Sumpf- gas bei schwacher Glühhitze für sich Eisen cementieren. Fremy wollte dies durch die Behauptung erklären, dass sowohl Roheisen als Stabeisen stickstoffhaltig seien.
Caron hielt dagegen einen Stickstoffgehalt im Eisen für zufällig und von stickstoffhaltigem Roheisen herrührend. Auch sei der Stick- stoff nicht direkt mit dem Eisen verbunden, sondern als Stickstoff- silicium oder Kohlenstoff-Stickstoff-Titan darin enthalten.
Über den weiteren Verlauf dieses Streites, der mehr Aufregung als praktische Erfolge veranlasste, werden wir im folgenden Abschnitte berichten.
Physik 1851 bis 1860.
Interessante physikalische Beobachtungen über das Eisen ver- öffentlichte Hausmann in der Abhandlung "über die durch Mole- kularbewegungen in starren, leblosen Körpern bewirkte Form- veränderung" (Göttingen 1856). Er beschrieb darin namentlich die Strukturveränderungen des Roheisens durch plötzlichen Tempe- raturwechsel, dass Stahl und Roheisen durch rasche Abkühlung specifisch leichter werden; ferner die Veränderungen, welche das Eisen durch fortgesetzte Erschütterungen erleide und wie die ursprüngliche Festigkeit durch schwache Rotglut und langsames Erkalten wieder hergestellt werde. Die wichtigen Versuche über die Festigkeit der englischen Roheisensorten, welche von R. Stephenson, W. Fair- bairn und Hodgkinson für den Bau der Conway- und der Britannia- brücke angestellt wurden, sind von Conche zusammengestellt worden 1). Die Zerreissungsversuche ergaben eine absolute Festigkeit zwischen 9 und 18 kg pro Quadratmillimeter, im Mittel 10 bis 11 kg.
W. Fairbairn machte Versuche über den Einfluss des Umschmelzens auf die Festigkeit des Roheisens. Er schmolz Giessereiroheisen von
1) Siehe Annales des mines, 4. ser., t. XX, p. 427.
Physik 1851 bis 1860.
der Cementation im groſsen Cyanammonium die wichtigste Rolle. Er selbst schlug im weiteren Verfolg seiner Untersuchungen Cyanbaryum als ein besonders wirksames Stahlmittel vor. Er empfiehlt das Cementierpulver aus Lederkohle, welche Cyan enthält, und gepulvertem kohlensaurem Baryt (Witherit) herzustellen. Bei dem Glühen ent- stehe Cyanbaryum, welches so wirksam sei, daſs es eine kontinuierliche Cementation gestatte, indem man nach verhältnismäſsig kurzer Zeit die cementierten Stäbe ausziehen und durch frische ersetzen könne. Caron muſste indessen ebenfalls zugeben, daſs Leuchtgas und Sumpf- gas bei schwacher Glühhitze für sich Eisen cementieren. Fremy wollte dies durch die Behauptung erklären, daſs sowohl Roheisen als Stabeisen stickstoffhaltig seien.
Caron hielt dagegen einen Stickstoffgehalt im Eisen für zufällig und von stickstoffhaltigem Roheisen herrührend. Auch sei der Stick- stoff nicht direkt mit dem Eisen verbunden, sondern als Stickstoff- silicium oder Kohlenstoff-Stickstoff-Titan darin enthalten.
Über den weiteren Verlauf dieses Streites, der mehr Aufregung als praktische Erfolge veranlaſste, werden wir im folgenden Abschnitte berichten.
Physik 1851 bis 1860.
Interessante physikalische Beobachtungen über das Eisen ver- öffentlichte Hausmann in der Abhandlung „über die durch Mole- kularbewegungen in starren, leblosen Körpern bewirkte Form- veränderung“ (Göttingen 1856). Er beschrieb darin namentlich die Strukturveränderungen des Roheisens durch plötzlichen Tempe- raturwechsel, daſs Stahl und Roheisen durch rasche Abkühlung specifisch leichter werden; ferner die Veränderungen, welche das Eisen durch fortgesetzte Erschütterungen erleide und wie die ursprüngliche Festigkeit durch schwache Rotglut und langsames Erkalten wieder hergestellt werde. Die wichtigen Versuche über die Festigkeit der englischen Roheisensorten, welche von R. Stephenson, W. Fair- bairn und Hodgkinson für den Bau der Conway- und der Britannia- brücke angestellt wurden, sind von Conche zusammengestellt worden 1). Die Zerreiſsungsversuche ergaben eine absolute Festigkeit zwischen 9 und 18 kg pro Quadratmillimeter, im Mittel 10 bis 11 kg.
W. Fairbairn machte Versuche über den Einfluſs des Umschmelzens auf die Festigkeit des Roheisens. Er schmolz Gieſsereiroheisen von
1) Siehe Annales des mines, 4. ser., t. XX, p. 427.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0815"n="799"/><fwplace="top"type="header">Physik 1851 bis 1860.</fw><lb/>
der Cementation im groſsen Cyanammonium die wichtigste Rolle. Er<lb/>
selbst schlug im weiteren Verfolg seiner Untersuchungen Cyanbaryum<lb/>
als ein besonders wirksames Stahlmittel vor. Er empfiehlt das<lb/>
Cementierpulver aus Lederkohle, welche Cyan enthält, und gepulvertem<lb/>
kohlensaurem Baryt (Witherit) herzustellen. Bei dem Glühen ent-<lb/>
stehe Cyanbaryum, welches so wirksam sei, daſs es eine kontinuierliche<lb/>
Cementation gestatte, indem man nach verhältnismäſsig kurzer Zeit<lb/>
die cementierten Stäbe ausziehen und durch frische ersetzen könne.<lb/><hirendition="#g">Caron</hi> muſste indessen ebenfalls zugeben, daſs Leuchtgas und Sumpf-<lb/>
gas bei schwacher Glühhitze für sich Eisen cementieren. <hirendition="#g">Fremy</hi><lb/>
wollte dies durch die Behauptung erklären, daſs sowohl Roheisen als<lb/>
Stabeisen stickstoffhaltig seien.</p><lb/><p><hirendition="#g">Caron</hi> hielt dagegen einen Stickstoffgehalt im Eisen für zufällig<lb/>
und von stickstoffhaltigem Roheisen herrührend. Auch sei der Stick-<lb/>
stoff nicht direkt mit dem Eisen verbunden, sondern als Stickstoff-<lb/>
silicium oder Kohlenstoff-Stickstoff-Titan darin enthalten.</p><lb/><p>Über den weiteren Verlauf dieses Streites, der mehr Aufregung<lb/>
als praktische Erfolge veranlaſste, werden wir im folgenden Abschnitte<lb/>
berichten.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Physik 1851 bis 1860.</hi></head><lb/><p>Interessante <hirendition="#g">physikalische</hi> Beobachtungen über das Eisen ver-<lb/>
öffentlichte <hirendition="#g">Hausmann</hi> in der Abhandlung „über die durch Mole-<lb/>
kularbewegungen in starren, leblosen Körpern bewirkte Form-<lb/>
veränderung“ (Göttingen 1856). Er beschrieb darin namentlich die<lb/><hirendition="#g">Strukturveränderungen</hi> des Roheisens durch plötzlichen Tempe-<lb/>
raturwechsel, daſs Stahl und Roheisen durch rasche Abkühlung<lb/>
specifisch leichter werden; ferner die Veränderungen, welche das Eisen<lb/>
durch fortgesetzte Erschütterungen erleide und wie die ursprüngliche<lb/>
Festigkeit durch schwache Rotglut und langsames Erkalten wieder<lb/>
hergestellt werde. Die wichtigen Versuche über die <hirendition="#g">Festigkeit</hi><lb/>
der englischen Roheisensorten, welche von R. <hirendition="#g">Stephenson, W. Fair-<lb/>
bairn</hi> und <hirendition="#g">Hodgkinson</hi> für den Bau der Conway- und der Britannia-<lb/>
brücke angestellt wurden, sind von <hirendition="#g">Conche</hi> zusammengestellt worden <noteplace="foot"n="1)">Siehe Annales des mines, 4. ser., t. XX, p. 427.</note>.<lb/>
Die Zerreiſsungsversuche ergaben eine absolute Festigkeit zwischen<lb/>
9 und 18 kg pro Quadratmillimeter, im Mittel 10 bis 11 kg.</p><lb/><p>W. <hirendition="#g">Fairbairn</hi> machte Versuche über den Einfluſs des Umschmelzens<lb/>
auf die Festigkeit des Roheisens. Er schmolz Gieſsereiroheisen von<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[799/0815]
Physik 1851 bis 1860.
der Cementation im groſsen Cyanammonium die wichtigste Rolle. Er
selbst schlug im weiteren Verfolg seiner Untersuchungen Cyanbaryum
als ein besonders wirksames Stahlmittel vor. Er empfiehlt das
Cementierpulver aus Lederkohle, welche Cyan enthält, und gepulvertem
kohlensaurem Baryt (Witherit) herzustellen. Bei dem Glühen ent-
stehe Cyanbaryum, welches so wirksam sei, daſs es eine kontinuierliche
Cementation gestatte, indem man nach verhältnismäſsig kurzer Zeit
die cementierten Stäbe ausziehen und durch frische ersetzen könne.
Caron muſste indessen ebenfalls zugeben, daſs Leuchtgas und Sumpf-
gas bei schwacher Glühhitze für sich Eisen cementieren. Fremy
wollte dies durch die Behauptung erklären, daſs sowohl Roheisen als
Stabeisen stickstoffhaltig seien.
Caron hielt dagegen einen Stickstoffgehalt im Eisen für zufällig
und von stickstoffhaltigem Roheisen herrührend. Auch sei der Stick-
stoff nicht direkt mit dem Eisen verbunden, sondern als Stickstoff-
silicium oder Kohlenstoff-Stickstoff-Titan darin enthalten.
Über den weiteren Verlauf dieses Streites, der mehr Aufregung
als praktische Erfolge veranlaſste, werden wir im folgenden Abschnitte
berichten.
Physik 1851 bis 1860.
Interessante physikalische Beobachtungen über das Eisen ver-
öffentlichte Hausmann in der Abhandlung „über die durch Mole-
kularbewegungen in starren, leblosen Körpern bewirkte Form-
veränderung“ (Göttingen 1856). Er beschrieb darin namentlich die
Strukturveränderungen des Roheisens durch plötzlichen Tempe-
raturwechsel, daſs Stahl und Roheisen durch rasche Abkühlung
specifisch leichter werden; ferner die Veränderungen, welche das Eisen
durch fortgesetzte Erschütterungen erleide und wie die ursprüngliche
Festigkeit durch schwache Rotglut und langsames Erkalten wieder
hergestellt werde. Die wichtigen Versuche über die Festigkeit
der englischen Roheisensorten, welche von R. Stephenson, W. Fair-
bairn und Hodgkinson für den Bau der Conway- und der Britannia-
brücke angestellt wurden, sind von Conche zusammengestellt worden 1).
Die Zerreiſsungsversuche ergaben eine absolute Festigkeit zwischen
9 und 18 kg pro Quadratmillimeter, im Mittel 10 bis 11 kg.
W. Fairbairn machte Versuche über den Einfluſs des Umschmelzens
auf die Festigkeit des Roheisens. Er schmolz Gieſsereiroheisen von
1) Siehe Annales des mines, 4. ser., t. XX, p. 427.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 799. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/815>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.