Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
[Tabelle]

Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.

Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.

Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo-
retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits,
und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen-
und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn-
materialien
eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und grössere
Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann
von allergrösster Bedeutung war.

Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, dass der
Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern
auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die
grosse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf-
merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme
gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche
ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem
von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus
einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die
Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen.
Man mass die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und
berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit
galt nach Despretz' Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits-
gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er-
gaben bei der Verbrennnung von:

1 Gewichtsteil Wasser     23600 Wärmeeinheiten,
1 " reine Kohle     7800 " 1)
1 " Holzkohle     7500 "
1 " gute Steinkohle     6000 "

1) Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
[Tabelle]

Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.

Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.

Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo-
retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits,
und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen-
und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn-
materialien
eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und gröſsere
Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann
von allergröſster Bedeutung war.

Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, daſs der
Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern
auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die
groſse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf-
merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme
gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche
ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem
von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus
einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die
Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen.
Man maſs die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und
berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit
galt nach Despretz’ Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits-
gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er-
gaben bei der Verbrennnung von:

1 Gewichtsteil Wasser     23600 Wärmeeinheiten,
1 „ reine Kohle     7800 „ 1)
1 „ Holzkohle     7500 „
1 „ gute Steinkohle     6000 „

1) Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0480" n="464"/>
              <fw place="top" type="header">Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.</fw><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
              <p>Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo-<lb/>
retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits,<lb/>
und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen-<lb/>
und Generatorgase anderseits hatten der <hi rendition="#g">Lehre von den Brenn-<lb/>
materialien</hi> eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und grö&#x017F;sere<lb/>
Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann<lb/>
von allergrö&#x017F;ster Bedeutung war.</p><lb/>
            <p>Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, da&#x017F;s der<lb/>
Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern<lb/>
auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die<lb/>
gro&#x017F;se Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf-<lb/>
merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme<lb/>
gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche<lb/>
ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem<lb/>
von <hi rendition="#g">Rumford</hi> angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus<lb/>
einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die<lb/>
Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen.<lb/>
Man ma&#x017F;s die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und<lb/>
berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit<lb/>
galt nach <hi rendition="#g">Despretz</hi>&#x2019; Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits-<lb/>
gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er-<lb/>
gaben bei der Verbrennnung von:</p><lb/>
            <list>
              <item>1 Gewichtsteil Wasser <space dim="horizontal"/> 23600 Wärmeeinheiten,</item><lb/>
              <item>1 &#x201E; reine Kohle <space dim="horizontal"/> 7800 &#x201E; <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Despretz</hi> fand 7815 Wärmeeinheiten.</note></item><lb/>
              <item>1 &#x201E; Holzkohle <space dim="horizontal"/> 7500 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1 &#x201E; gute Steinkohle <space dim="horizontal"/> 6000 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0480] Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850. Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel. Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850. Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo- retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits, und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen- und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn- materialien eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und gröſsere Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann von allergröſster Bedeutung war. Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, daſs der Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die groſse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf- merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen. Man maſs die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit galt nach Despretz’ Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits- gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er- gaben bei der Verbrennnung von: 1 Gewichtsteil Wasser 23600 Wärmeeinheiten, 1 „ reine Kohle 7800 „ 1) 1 „ Holzkohle 7500 „ 1 „ gute Steinkohle 6000 „ 1) Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/480
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/480>, abgerufen am 17.11.2024.