sammenschweissen von Stahl und Eisen stellte der Italiener Crivelli eingehende Versuche an 1). Er umwickelte Stahlblech von Brescia mit Eisendraht und schlug dies in der Hitze platt; von diesen um- wickelten, flachgehämmerten Stahlblechen legte er dann 18 bis 20 zu einem Paket zusammen, das geschmiedet, geschweisst und in einem Gesenk zu einem flachen Stab ausgereckt wurde. Dieser Stab lieferte zwei gewöhnliche Damastklingen. Will man feineren Damast haben, so schmiedet man die Stange auf 2 Linien Dicke aus, schneidet sie in sieben Stücke und bildet daraus wieder ein Paket. Dies kann man beliebig oft wiederholen. Wegen weiterer Belehrung verweisen wir auf die erwähnte Schrift 2). Crivellis Klingen hatten sich bei den von dem K. K. österreichischen General-Kommando angestellten Proben sehr gut bewährt.
Dass auch in Ostindien sehr schöne damascierte Gewehrläufe und Klingen auf ähnliche Weise durch Zusammenschweissen von alten englischen Fassreifen hergestellt wurden, hat Kapitän Bagnold zugleich mit dem Verfahren mitgeteilt 3).
Berzelius machte 1829 Mitteilungen über die Darstellung von "Meteorstahl", bei welchem der Stahl mit Zink, Nickel, Zinn und Chromeisen legiert wurde.
Die Eisenbahnen bis 1830.
Keine Erfindung ist auf den Eisenverbrauch von so grossem Ein- fluss gewesen, als die der Eisenbahnen, welche in diesem Zeit- abschnitt zum Abschluss gebracht wurde. Wie alle grossen mecha- nischen Erfindungen ist sie allmählich entstanden und erst nach und nach zu der Vollkommenheit gediehen, dass sie ihren Zweck mit Nutzen erfüllte. Nachdem dies einmal erreicht war, war ihre Ver- breitung und Vervollkommnung eine sehr rasche.
Die Idee des Dampfwagens ist fast ebenso alt, wie die Idee der Dampfmaschine. Savary trug sich schon mit derselben, ohne jedoch über den allgemeinen Vorschlag, seine Dampfmaschine zur Bewegung von Fuhrwerken zu benutzen, hinauszukommen. Die Freundschaft, welche Dr. Robinson 1759 als Student in Glasgow mit James Watt schloss, hatte ihren Ausgangspunkt in Robinsons Idee eines Dampf-
1)Crivelli, Sull' Arte di fabricare le sciabole di Damasco 1821.
2) Im Auszug in Karstens Archiv IX, 401.
3) Siehe Transactions of the Soc. for the Encouragement of Arts, Manufac- tures and Commerce, Vol. XLIII; Karstens Archiv XIV, 456.
Die Eisenbahnen bis 1830.
sammenschweiſsen von Stahl und Eisen stellte der Italiener Crivelli eingehende Versuche an 1). Er umwickelte Stahlblech von Brescia mit Eisendraht und schlug dies in der Hitze platt; von diesen um- wickelten, flachgehämmerten Stahlblechen legte er dann 18 bis 20 zu einem Paket zusammen, das geschmiedet, geschweiſst und in einem Gesenk zu einem flachen Stab ausgereckt wurde. Dieser Stab lieferte zwei gewöhnliche Damastklingen. Will man feineren Damast haben, so schmiedet man die Stange auf 2 Linien Dicke aus, schneidet sie in sieben Stücke und bildet daraus wieder ein Paket. Dies kann man beliebig oft wiederholen. Wegen weiterer Belehrung verweisen wir auf die erwähnte Schrift 2). Crivellis Klingen hatten sich bei den von dem K. K. österreichischen General-Kommando angestellten Proben sehr gut bewährt.
Daſs auch in Ostindien sehr schöne damascierte Gewehrläufe und Klingen auf ähnliche Weise durch Zusammenschweiſsen von alten englischen Faſsreifen hergestellt wurden, hat Kapitän Bagnold zugleich mit dem Verfahren mitgeteilt 3).
Berzelius machte 1829 Mitteilungen über die Darstellung von „Meteorstahl“, bei welchem der Stahl mit Zink, Nickel, Zinn und Chromeisen legiert wurde.
Die Eisenbahnen bis 1830.
Keine Erfindung ist auf den Eisenverbrauch von so groſsem Ein- fluſs gewesen, als die der Eisenbahnen, welche in diesem Zeit- abschnitt zum Abschluſs gebracht wurde. Wie alle groſsen mecha- nischen Erfindungen ist sie allmählich entstanden und erst nach und nach zu der Vollkommenheit gediehen, daſs sie ihren Zweck mit Nutzen erfüllte. Nachdem dies einmal erreicht war, war ihre Ver- breitung und Vervollkommnung eine sehr rasche.
Die Idee des Dampfwagens ist fast ebenso alt, wie die Idee der Dampfmaschine. Savary trug sich schon mit derselben, ohne jedoch über den allgemeinen Vorschlag, seine Dampfmaschine zur Bewegung von Fuhrwerken zu benutzen, hinauszukommen. Die Freundschaft, welche Dr. Robinson 1759 als Student in Glasgow mit James Watt schloſs, hatte ihren Ausgangspunkt in Robinsons Idee eines Dampf-
1)Crivelli, Sull’ Arte di fabricare le sciabole di Damasco 1821.
2) Im Auszug in Karstens Archiv IX, 401.
3) Siehe Transactions of the Soc. for the Encouragement of Arts, Manufac- tures and Commerce, Vol. XLIII; Karstens Archiv XIV, 456.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0301"n="285"/><fwplace="top"type="header">Die Eisenbahnen bis 1830.</fw><lb/>
sammenschweiſsen von Stahl und Eisen stellte der Italiener <hirendition="#g">Crivelli</hi><lb/>
eingehende Versuche an <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Crivelli</hi>, Sull’ Arte di fabricare le sciabole di Damasco 1821.</note>. Er umwickelte Stahlblech von Brescia<lb/>
mit Eisendraht und schlug dies in der Hitze platt; von diesen um-<lb/>
wickelten, flachgehämmerten Stahlblechen legte er dann 18 bis 20<lb/>
zu einem Paket zusammen, das geschmiedet, geschweiſst und in einem<lb/>
Gesenk zu einem flachen Stab ausgereckt wurde. Dieser Stab lieferte<lb/>
zwei gewöhnliche Damastklingen. Will man feineren Damast haben,<lb/>
so schmiedet man die Stange auf 2 Linien Dicke aus, schneidet<lb/>
sie in sieben Stücke und bildet daraus wieder ein Paket. Dies kann<lb/>
man beliebig oft wiederholen. Wegen weiterer Belehrung verweisen<lb/>
wir auf die erwähnte Schrift <noteplace="foot"n="2)">Im Auszug in Karstens Archiv IX, 401.</note>. <hirendition="#g">Crivellis</hi> Klingen hatten sich bei<lb/>
den von dem K. K. österreichischen General-Kommando angestellten<lb/>
Proben sehr gut bewährt.</p><lb/><p>Daſs auch in Ostindien sehr schöne damascierte Gewehrläufe<lb/>
und Klingen auf ähnliche Weise durch Zusammenschweiſsen von alten<lb/>
englischen Faſsreifen hergestellt wurden, hat Kapitän <hirendition="#g">Bagnold</hi> zugleich<lb/>
mit dem Verfahren mitgeteilt <noteplace="foot"n="3)">Siehe Transactions of the Soc. for the Encouragement of Arts, Manufac-<lb/>
tures and Commerce, Vol. XLIII; Karstens Archiv XIV, 456.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Berzelius</hi> machte 1829 Mitteilungen über die Darstellung von<lb/>„Meteorstahl“, bei welchem der Stahl mit Zink, Nickel, Zinn und<lb/>
Chromeisen legiert wurde.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Eisenbahnen bis 1830.</hi></head><lb/><p>Keine Erfindung ist auf den Eisenverbrauch von so groſsem Ein-<lb/>
fluſs gewesen, als die der <hirendition="#g">Eisenbahnen</hi>, welche in diesem Zeit-<lb/>
abschnitt zum Abschluſs gebracht wurde. Wie alle groſsen mecha-<lb/>
nischen Erfindungen ist sie allmählich entstanden und erst nach und<lb/>
nach zu der Vollkommenheit gediehen, daſs sie ihren Zweck mit<lb/>
Nutzen erfüllte. Nachdem dies einmal erreicht war, war ihre Ver-<lb/>
breitung und Vervollkommnung eine sehr rasche.</p><lb/><p>Die Idee des <hirendition="#g">Dampfwagens</hi> ist fast ebenso alt, wie die Idee der<lb/>
Dampfmaschine. <hirendition="#g">Savary</hi> trug sich schon mit derselben, ohne jedoch<lb/>
über den allgemeinen Vorschlag, seine Dampfmaschine zur Bewegung<lb/>
von Fuhrwerken zu benutzen, hinauszukommen. Die Freundschaft,<lb/>
welche Dr. <hirendition="#g">Robinson</hi> 1759 als Student in Glasgow mit <hirendition="#g">James Watt</hi><lb/>
schloſs, hatte ihren Ausgangspunkt in <hirendition="#g">Robinsons</hi> Idee eines Dampf-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0301]
Die Eisenbahnen bis 1830.
sammenschweiſsen von Stahl und Eisen stellte der Italiener Crivelli
eingehende Versuche an 1). Er umwickelte Stahlblech von Brescia
mit Eisendraht und schlug dies in der Hitze platt; von diesen um-
wickelten, flachgehämmerten Stahlblechen legte er dann 18 bis 20
zu einem Paket zusammen, das geschmiedet, geschweiſst und in einem
Gesenk zu einem flachen Stab ausgereckt wurde. Dieser Stab lieferte
zwei gewöhnliche Damastklingen. Will man feineren Damast haben,
so schmiedet man die Stange auf 2 Linien Dicke aus, schneidet
sie in sieben Stücke und bildet daraus wieder ein Paket. Dies kann
man beliebig oft wiederholen. Wegen weiterer Belehrung verweisen
wir auf die erwähnte Schrift 2). Crivellis Klingen hatten sich bei
den von dem K. K. österreichischen General-Kommando angestellten
Proben sehr gut bewährt.
Daſs auch in Ostindien sehr schöne damascierte Gewehrläufe
und Klingen auf ähnliche Weise durch Zusammenschweiſsen von alten
englischen Faſsreifen hergestellt wurden, hat Kapitän Bagnold zugleich
mit dem Verfahren mitgeteilt 3).
Berzelius machte 1829 Mitteilungen über die Darstellung von
„Meteorstahl“, bei welchem der Stahl mit Zink, Nickel, Zinn und
Chromeisen legiert wurde.
Die Eisenbahnen bis 1830.
Keine Erfindung ist auf den Eisenverbrauch von so groſsem Ein-
fluſs gewesen, als die der Eisenbahnen, welche in diesem Zeit-
abschnitt zum Abschluſs gebracht wurde. Wie alle groſsen mecha-
nischen Erfindungen ist sie allmählich entstanden und erst nach und
nach zu der Vollkommenheit gediehen, daſs sie ihren Zweck mit
Nutzen erfüllte. Nachdem dies einmal erreicht war, war ihre Ver-
breitung und Vervollkommnung eine sehr rasche.
Die Idee des Dampfwagens ist fast ebenso alt, wie die Idee der
Dampfmaschine. Savary trug sich schon mit derselben, ohne jedoch
über den allgemeinen Vorschlag, seine Dampfmaschine zur Bewegung
von Fuhrwerken zu benutzen, hinauszukommen. Die Freundschaft,
welche Dr. Robinson 1759 als Student in Glasgow mit James Watt
schloſs, hatte ihren Ausgangspunkt in Robinsons Idee eines Dampf-
1) Crivelli, Sull’ Arte di fabricare le sciabole di Damasco 1821.
2) Im Auszug in Karstens Archiv IX, 401.
3) Siehe Transactions of the Soc. for the Encouragement of Arts, Manufac-
tures and Commerce, Vol. XLIII; Karstens Archiv XIV, 456.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/301>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.