Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Eisengiesserei 1801 bis 1815.
Eisengiesserei 1801 bis 1815.

Die Eisengiesserei machte grosse Fortschritte in dieser napo-
leonischen Zeit. Der Bedarf an Gussartikeln steigerte sich von Jahr
zu Jahr und er wuchs ausserordentlich durch die grossen Bedürfnisse
des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war

[Abbildung] Fig. 21.
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be-
nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w.
weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An-
forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen
Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke
man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren
gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts-
los an, und Preussen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung
eine Eisengiesserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb
gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen

Eisengieſserei 1801 bis 1815.
Eisengieſserei 1801 bis 1815.

Die Eisengieſserei machte groſse Fortschritte in dieser napo-
leonischen Zeit. Der Bedarf an Guſsartikeln steigerte sich von Jahr
zu Jahr und er wuchs auſserordentlich durch die groſsen Bedürfnisse
des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war

[Abbildung] Fig. 21.
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be-
nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w.
weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An-
forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen
Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke
man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren
gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts-
los an, und Preuſsen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung
eine Eisengieſserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb
gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="92"/>
            <fw place="top" type="header">Eisengie&#x017F;serei 1801 bis 1815.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Eisengie&#x017F;serei 1801 bis 1815.</hi> </head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Eisengie&#x017F;serei</hi> machte gro&#x017F;se Fortschritte in dieser napo-<lb/>
leonischen Zeit. Der Bedarf an Gu&#x017F;sartikeln steigerte sich von Jahr<lb/>
zu Jahr und er wuchs au&#x017F;serordentlich durch die gro&#x017F;sen Bedürfnisse<lb/>
des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war<lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/>
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be-<lb/>
nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w.<lb/>
weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An-<lb/>
forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen<lb/>
Verbesserungen. <hi rendition="#g">Karsten</hi> schreibt 1816, den Engländern verdanke<lb/>
man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren<lb/>
gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts-<lb/>
los an, und Preu&#x017F;sen hatte in Gleiwitz auf Graf <hi rendition="#g">Redens</hi> Veranlassung<lb/>
eine Eisengie&#x017F;serei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb<lb/>
gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0108] Eisengieſserei 1801 bis 1815. Eisengieſserei 1801 bis 1815. Die Eisengieſserei machte groſse Fortschritte in dieser napo- leonischen Zeit. Der Bedarf an Guſsartikeln steigerte sich von Jahr zu Jahr und er wuchs auſserordentlich durch die groſsen Bedürfnisse des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war [Abbildung Fig. 21.] der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be- nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w. weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An- forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts- los an, und Preuſsen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung eine Eisengieſserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/108
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/108>, abgerufen am 19.01.2025.