Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Sachsen.
Sachsen.

Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer,
welche früher eine so grosse Bedeutung hatte, von Johann Georg III.
1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr
hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf
fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und
anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705
ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. "Licent" von jeder Wage 1) gelegt.
Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches
zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen
musste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf
2 Gr. von der Wage ermässigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen
zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes
3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr.,
das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des
Wertes und des Wasserzolles 2).

Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen
Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen-
stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in
Kur-Sachsen, ausser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780
im Betriebe 3):

Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein-
hold
, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain-
hammer und 1 Schaufelfeuer.

Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig,
hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.

Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls
Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und
Stabfeuer.

Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen-
nig
, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und
1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.

Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern
Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab-
feuern und 1 Zainhammer.


1) 21/2 Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht.
2) v. Hofmann, a. a. O., S. 57.
3) v. Hofmann, a. a. O.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
Sachsen.
Sachsen.

Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer,
welche früher eine so groſse Bedeutung hatte, von Johann Georg III.
1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr
hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf
fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und
anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705
ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. „Licent“ von jeder Wage 1) gelegt.
Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches
zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen
muſste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf
2 Gr. von der Wage ermäſsigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen
zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes
3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr.,
das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des
Wertes und des Wasserzolles 2).

Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen
Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen-
stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in
Kur-Sachsen, auſser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780
im Betriebe 3):

Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein-
hold
, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain-
hammer und 1 Schaufelfeuer.

Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig,
hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.

Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls
Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und
Stabfeuer.

Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen-
nig
, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und
1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.

Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern
Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab-
feuern und 1 Zainhammer.


1) 2½ Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht.
2) v. Hofmann, a. a. O., S. 57.
3) v. Hofmann, a. a. O.
Beck, Geschichte des Eisens. 57
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0911" n="897"/>
            <fw place="top" type="header">Sachsen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Sachsen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Im <hi rendition="#g">Kurfürstentum Sachsen</hi> war die Pirnaische Eisenkammer,<lb/>
welche früher eine so gro&#x017F;se Bedeutung hatte, von <hi rendition="#g">Johann Georg</hi> III.<lb/>
1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr<lb/>
hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf<lb/>
fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und<lb/>
anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705<lb/>
ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. &#x201E;Licent&#x201C; von jeder Wage <note place="foot" n="1)">2½ Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht.</note> gelegt.<lb/>
Nur das Graf <hi rendition="#g">Herzanis</hi>che Eisen (später gräflich <hi rendition="#g">Rothenhahns</hi>ches<lb/>
zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen<lb/>
mu&#x017F;ste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf<lb/>
2 Gr. von der Wage ermä&#x017F;sigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen<lb/>
zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes<lb/>
3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr.,<lb/>
das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des<lb/>
Wertes und des Wasserzolles <note place="foot" n="2)">v. <hi rendition="#g">Hofmann</hi>, a. a. O., S. 57.</note>.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Swedenborg</hi> erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen<lb/>
Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen-<lb/>
stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in<lb/>
Kur-Sachsen, au&#x017F;ser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780<lb/>
im Betriebe <note place="foot" n="3)">v. <hi rendition="#g">Hofmann</hi>, a. a. O.</note>:</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Auerhammer</hi> an der Mulde, im Besitz der Gebrüder <hi rendition="#g">Rein-<lb/>
hold</hi>, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain-<lb/>
hammer und 1 Schaufelfeuer.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Biedermanns</hi>che <hi rendition="#g">Hammer</hi>, Herrn <hi rendition="#g">von Elterlein</hi> gehörig,<lb/>
hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Breitenhofer Hammer</hi> an dem Schwarzwasser, ebenfalls<lb/>
Eigentum des Herrn <hi rendition="#g">von Elterlein</hi>, 1 Hochofen, 3 Frisch- und<lb/>
Stabfeuer.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Karlsfelder Hammer</hi> an der Wilzsch, Besitzer Herr <hi rendition="#g">Hen-<lb/>
nig</hi>, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und<lb/>
1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Erlaer</hi> oder <hi rendition="#g">Kugelhammer</hi> an der Schwarza, den Gebrüdern<lb/><hi rendition="#g">Reinhold</hi> gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab-<lb/>
feuern und 1 Zainhammer.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 57</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[897/0911] Sachsen. Sachsen. Im Kurfürstentum Sachsen war die Pirnaische Eisenkammer, welche früher eine so groſse Bedeutung hatte, von Johann Georg III. 1686 aufgehoben worden, weil sie keinen genügenden Absatz mehr hatte. Der Eisenhandel wurde freigegeben. Dagegen wurde auf fremdes Eisen, schwedisches, harzer, schlesisches, böhmisches und anderes, das in das Land ging, durch Verordnung vom 8. Mai 1705 ein Grenzzoll von 6 Gr. und 4 Gr. „Licent“ von jeder Wage 1) gelegt. Nur das Graf Herzanische Eisen (später gräflich Rothenhahnsches zu Kallich) war vom Licent befreit. Auch das inländische Eisen muſste die Licentgebühr von 4 Gr. bezahlen, bis dieselbe 1778 auf 2 Gr. von der Wage ermäſsigt wurde. 1 Centner eiserne Öfen zahlte an Licent und Grenzzoll 5 Gr., Nägel vom Thaler des Wertes 3 Gr. 4 Pfg., Draht, geringer, 6 Gr., mittlerer 8 Gr., guter 10 bis 12 Gr., das alles unbeschadet der Landaccise von 3 Pfg. vom Thaler des Wertes und des Wasserzolles 2). Swedenborg erwähnt 1734 Rennwerke bei Sangerhausen, einen Hochofen bei Rothenthal und den Eisenhammer bei Johann-Georgen- stadt. Folgende Eisenwerke, die alle Privaten gehörten, waren in Kur-Sachsen, auſser den schon erwähnten Hennebergischen, um 1780 im Betriebe 3): Der Auerhammer an der Mulde, im Besitz der Gebrüder Rein- hold, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuern, 1 Zain- hammer und 1 Schaufelfeuer. Der Biedermannsche Hammer, Herrn von Elterlein gehörig, hatte 1 Hochofen und 1 Stabfeuer. Der Breitenhofer Hammer an dem Schwarzwasser, ebenfalls Eigentum des Herrn von Elterlein, 1 Hochofen, 3 Frisch- und Stabfeuer. Der Karlsfelder Hammer an der Wilzsch, Besitzer Herr Hen- nig, hatte 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stabfeuer, 2 Blechfeuer und 1 Zinnhaus und war eins der besten Hammerwerke im Erzgebirge. Der Erlaer oder Kugelhammer an der Schwarza, den Gebrüdern Reinhold gehörig, bestand aus 1 Hochofen, 2 Frisch- und Stab- feuern und 1 Zainhammer. 1) 2½ Wage = 1 Centner, 1 Wage = 40 Pfund Nürnberger Gewicht. 2) v. Hofmann, a. a. O., S. 57. 3) v. Hofmann, a. a. O. Beck, Geschichte des Eisens. 57

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/911
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 897. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/911>, abgerufen am 21.11.2024.