Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Cementstahlfabrikation.

Brennstahl sei gut in Ermangelung von anderem, aber für
Schweden, das so guten Frischstahl habe, sei er unnötig. Form,
Figur und Grösse der Herde sei verschieden. Jeder Meister halte
seinen für den besten und halte daran fest. Etwas Vollkommenes sei
hierin noch nicht gefunden, das bleibe der Zukunft vorbehalten. Ohne
Zweifel habe der blosse Zufall bei der Bereitung des Eisens das Stahl-
machen an die Hand gegeben, denn so lange die geschmolzene Schlacke
im Herde stehe und das Eisen in demselben schwimme, behielte es
seinen Schwefel, der ihm zur Weiche, wie Fett dem Leder, behülflich
sei. Sobald man aber die Schlacke abliesse und das Eisen entblösst
werde, verdufte der Schwefel, wodurch Stahl entstünde. Dies ginge
zunächst von der Oberfläche aus. Wollte man Luppen haben, die
durch und durch Stahl wären, so dürfte man sie nicht gross machen.

Neben der Stahlbereitung in Frischherden spielte die Stahlbereitung
durch Rückkohlung von Schmiedeeisen im Anfang des 18. Jahrhunderts
bereits eine Rolle. Um diese Fabrikation hat sich Reaumur das
grösste Verdienst erworben.



Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721).

Reaumur hatte in den Jahren 1720, 1721 und 1722 vor der
Akademie der Wissenschaften in Paris eine Anzahl Abhandlungen
(memoires) über das Eisen, insbesondere die Verwandlung von Schmiede-
eisen in Stahl und die Erweichung des Gusses bis zur Schmiedbarkeit
vorgetragen, welche so grossen Beifall fanden, dass beschlossen wurde,
dieselben drucken zu lassen. Dies geschah durch Michel Brunet
im Jahre 1722 1). Reaumur widmete das Werk dem damaligen
Regenten von Frankreich, Herzog Philipp von Orleans, welcher an
seinen Arbeiten von Anfang an ein lebhaftes Interesse genommen
hatte und ihm zur Belohnung einen bedeutenden lebenslänglichen
Staatsgehalt bewilligt hatte.


1) L'art de convertir le fer forge en acier et l'art d'adoucir le fer fondu, ou
de faire des ouvrages de fer fondu aussi finis que de fer forge par Monsieur de
Reaumur, de l'Academie Royale des Sciences a Paris chez Michel Brunet,
Grande Salle du Palais, au Mercure galant, MDCCXII, avec approbation et privilege
du Roy. Der erste Teil l'art de convertir le fer forge umfasst 382 Quartseiten
mit 10 Figurentafeln, der zweite Teil d'adoucir le fer fondu 178 Quartseiten mit
7 Tafeln.
Die Cementstahlfabrikation.

Brennstahl sei gut in Ermangelung von anderem, aber für
Schweden, das so guten Frischstahl habe, sei er unnötig. Form,
Figur und Gröſse der Herde sei verschieden. Jeder Meister halte
seinen für den besten und halte daran fest. Etwas Vollkommenes sei
hierin noch nicht gefunden, das bleibe der Zukunft vorbehalten. Ohne
Zweifel habe der bloſse Zufall bei der Bereitung des Eisens das Stahl-
machen an die Hand gegeben, denn so lange die geschmolzene Schlacke
im Herde stehe und das Eisen in demselben schwimme, behielte es
seinen Schwefel, der ihm zur Weiche, wie Fett dem Leder, behülflich
sei. Sobald man aber die Schlacke ablieſse und das Eisen entblöſst
werde, verdufte der Schwefel, wodurch Stahl entstünde. Dies ginge
zunächst von der Oberfläche aus. Wollte man Luppen haben, die
durch und durch Stahl wären, so dürfte man sie nicht groſs machen.

Neben der Stahlbereitung in Frischherden spielte die Stahlbereitung
durch Rückkohlung von Schmiedeeisen im Anfang des 18. Jahrhunderts
bereits eine Rolle. Um diese Fabrikation hat sich Reaumur das
gröſste Verdienst erworben.



Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721).

Reaumur hatte in den Jahren 1720, 1721 und 1722 vor der
Akademie der Wissenschaften in Paris eine Anzahl Abhandlungen
(mémoires) über das Eisen, insbesondere die Verwandlung von Schmiede-
eisen in Stahl und die Erweichung des Gusses bis zur Schmiedbarkeit
vorgetragen, welche so groſsen Beifall fanden, daſs beschlossen wurde,
dieselben drucken zu lassen. Dies geschah durch Michel Brunet
im Jahre 1722 1). Reaumur widmete das Werk dem damaligen
Regenten von Frankreich, Herzog Philipp von Orleans, welcher an
seinen Arbeiten von Anfang an ein lebhaftes Interesse genommen
hatte und ihm zur Belohnung einen bedeutenden lebenslänglichen
Staatsgehalt bewilligt hatte.


1) L’art de convertir le fer forgé en acier et l’art d’adoucir le fer fondu, ou
de faire des ouvrages de fer fondu aussi finis que de fer forgé par Monsieur de
Réaumur, de l’Academie Royale des Sciences à Paris chez Michel Brunet,
Grande Salle du Palais, au Mercure galant, MDCCXII, avec approbation et privilége
du Roy. Der erste Teil l’art de convertir le fer forgé umfaſst 382 Quartseiten
mit 10 Figurentafeln, der zweite Teil d’adoucir le fer fondu 178 Quartseiten mit
7 Tafeln.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0215" n="201"/>
            <fw place="top" type="header">Die Cementstahlfabrikation.</fw><lb/>
            <p>Brennstahl sei gut in Ermangelung von anderem, aber für<lb/>
Schweden, das so guten Frischstahl habe, sei er unnötig. Form,<lb/>
Figur und Grö&#x017F;se der Herde sei verschieden. Jeder Meister halte<lb/>
seinen für den besten und halte daran fest. Etwas Vollkommenes sei<lb/>
hierin noch nicht gefunden, das bleibe der Zukunft vorbehalten. Ohne<lb/>
Zweifel habe der blo&#x017F;se Zufall bei der Bereitung des Eisens das Stahl-<lb/>
machen an die Hand gegeben, denn so lange die geschmolzene Schlacke<lb/>
im Herde stehe und das Eisen in demselben schwimme, behielte es<lb/>
seinen Schwefel, der ihm zur Weiche, wie Fett dem Leder, behülflich<lb/>
sei. Sobald man aber die Schlacke ablie&#x017F;se und das Eisen entblö&#x017F;st<lb/>
werde, verdufte der Schwefel, wodurch Stahl entstünde. Dies ginge<lb/>
zunächst von der Oberfläche aus. Wollte man Luppen haben, die<lb/>
durch und durch Stahl wären, so dürfte man sie nicht gro&#x017F;s machen.</p><lb/>
            <p>Neben der Stahlbereitung in Frischherden spielte die Stahlbereitung<lb/>
durch Rückkohlung von Schmiedeeisen im Anfang des 18. Jahrhunderts<lb/>
bereits eine Rolle. Um diese Fabrikation hat sich <hi rendition="#g">Reaumur</hi> das<lb/>
grö&#x017F;ste Verdienst erworben.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721).</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Reaumur</hi> hatte in den Jahren 1720, 1721 und 1722 vor der<lb/>
Akademie der Wissenschaften in Paris eine Anzahl Abhandlungen<lb/>
(mémoires) über das Eisen, insbesondere die Verwandlung von Schmiede-<lb/>
eisen in Stahl und die Erweichung des Gusses bis zur Schmiedbarkeit<lb/>
vorgetragen, welche so gro&#x017F;sen Beifall fanden, da&#x017F;s beschlossen wurde,<lb/>
dieselben drucken zu lassen. Dies geschah durch <hi rendition="#g">Michel Brunet</hi><lb/>
im Jahre 1722 <note place="foot" n="1)">L&#x2019;art de convertir le fer forgé en acier et l&#x2019;art d&#x2019;adoucir le fer fondu, ou<lb/>
de faire des ouvrages de fer fondu aussi finis que de fer forgé par Monsieur de<lb/><hi rendition="#g">Réaumur</hi>, de l&#x2019;Academie Royale des Sciences à Paris chez <hi rendition="#g">Michel Brunet</hi>,<lb/>
Grande Salle du Palais, au Mercure galant, MDCCXII, avec approbation et privilége<lb/>
du Roy. Der erste Teil l&#x2019;art de convertir le fer forgé umfa&#x017F;st 382 Quartseiten<lb/>
mit 10 Figurentafeln, der zweite Teil d&#x2019;adoucir le fer fondu 178 Quartseiten mit<lb/>
7 Tafeln.</note>. <hi rendition="#g">Reaumur</hi> widmete das Werk dem damaligen<lb/>
Regenten von Frankreich, Herzog Philipp von Orleans, welcher an<lb/>
seinen Arbeiten von Anfang an ein lebhaftes Interesse genommen<lb/>
hatte und ihm zur Belohnung einen bedeutenden lebenslänglichen<lb/>
Staatsgehalt bewilligt hatte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[201/0215] Die Cementstahlfabrikation. Brennstahl sei gut in Ermangelung von anderem, aber für Schweden, das so guten Frischstahl habe, sei er unnötig. Form, Figur und Gröſse der Herde sei verschieden. Jeder Meister halte seinen für den besten und halte daran fest. Etwas Vollkommenes sei hierin noch nicht gefunden, das bleibe der Zukunft vorbehalten. Ohne Zweifel habe der bloſse Zufall bei der Bereitung des Eisens das Stahl- machen an die Hand gegeben, denn so lange die geschmolzene Schlacke im Herde stehe und das Eisen in demselben schwimme, behielte es seinen Schwefel, der ihm zur Weiche, wie Fett dem Leder, behülflich sei. Sobald man aber die Schlacke ablieſse und das Eisen entblöſst werde, verdufte der Schwefel, wodurch Stahl entstünde. Dies ginge zunächst von der Oberfläche aus. Wollte man Luppen haben, die durch und durch Stahl wären, so dürfte man sie nicht groſs machen. Neben der Stahlbereitung in Frischherden spielte die Stahlbereitung durch Rückkohlung von Schmiedeeisen im Anfang des 18. Jahrhunderts bereits eine Rolle. Um diese Fabrikation hat sich Reaumur das gröſste Verdienst erworben. Die Cementstahlfabrikation (nach Reaumur 1721). Reaumur hatte in den Jahren 1720, 1721 und 1722 vor der Akademie der Wissenschaften in Paris eine Anzahl Abhandlungen (mémoires) über das Eisen, insbesondere die Verwandlung von Schmiede- eisen in Stahl und die Erweichung des Gusses bis zur Schmiedbarkeit vorgetragen, welche so groſsen Beifall fanden, daſs beschlossen wurde, dieselben drucken zu lassen. Dies geschah durch Michel Brunet im Jahre 1722 1). Reaumur widmete das Werk dem damaligen Regenten von Frankreich, Herzog Philipp von Orleans, welcher an seinen Arbeiten von Anfang an ein lebhaftes Interesse genommen hatte und ihm zur Belohnung einen bedeutenden lebenslänglichen Staatsgehalt bewilligt hatte. 1) L’art de convertir le fer forgé en acier et l’art d’adoucir le fer fondu, ou de faire des ouvrages de fer fondu aussi finis que de fer forgé par Monsieur de Réaumur, de l’Academie Royale des Sciences à Paris chez Michel Brunet, Grande Salle du Palais, au Mercure galant, MDCCXII, avec approbation et privilége du Roy. Der erste Teil l’art de convertir le fer forgé umfaſst 382 Quartseiten mit 10 Figurentafeln, der zweite Teil d’adoucir le fer fondu 178 Quartseiten mit 7 Tafeln.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/215
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/215>, abgerufen am 21.11.2024.