Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
hofer aus Innsbruck, Matthäus Frauenbrys, Anton Pfeffen-
häuser
und viele andere. Mit den Plattnern arbeiteten Goldschmiede,
Emaillisten und Ätzmaler, von denen wir Jörg Sorg, Marquart,
Christof Lenker, Schanternell, Attemstätter
und den Ätz-
maler Roth nennen. Grossen Einfluss übte Hans Holbein d. J.
Die Plattnerkunst blühte ferner in Landshut, wo Franz Gross-
[Abbildung] Fig. 98.
schedel, in Dresden, wo
die Rosenberger, in
Annaberg, wo die von
Speyer
berühmte Meister
waren; während Hans
Mielich
in München und
Christof Schwarz von
Ingolstadt im Zeichnen
und Entwerfen von Waffen
und Waffenverzierungen
grosses leisteten. Wir wer-
den später noch ein voll-
ständigeres Verzeichnis be-
rühmter Plattner mitteilen.

Die Schönheit der besten
Werke der Plattnerkunst
in dem engen Rahmen
unseres Buches auch nur
annähernd zu schildern, ist
unmöglich. Wir müssen
auf die vorerwähnten
grossen Tafelwerke von
Jubinal und Quirin
Leitner
, auf Rades
photographische Sammlung von Ornamenten aus dem Königlichen
Historischen Museum zu Dresden und ähnliche Werke verweisen.

Indessen können wir doch nicht umhin, einige der Hervorragend-
sten derselben zu schildern. Wir beginnen mit der bekannten Rüstung
Kaiser Maximilians I. (Fig. 98) zum "deutschen Stechzeug", sowohl
"zum löblichen gemeinen deutschen Gestech" als im "Gestech im
hohen Zeug mit geschlossenem Sattel" zu gebrauchen: Das Muster

Colman, armero de Augusta, 400 duc. en cuenta de loque a de aver por unas
armas negras que haze para mi. Und am 12. Mai 1551: A. Colman, 650 escudos
par una arma.

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.
hofer aus Innsbruck, Matthäus Frauenbrys, Anton Pfeffen-
häuser
und viele andere. Mit den Plattnern arbeiteten Goldschmiede,
Emaillisten und Ätzmaler, von denen wir Jörg Sorg, Marquart,
Christof Lenker, Schanternell, Attemstätter
und den Ätz-
maler Roth nennen. Groſsen Einfluſs übte Hans Holbein d. J.
Die Plattnerkunst blühte ferner in Landshut, wo Franz Groſs-
[Abbildung] Fig. 98.
schedel, in Dresden, wo
die Rosenberger, in
Annaberg, wo die von
Speyer
berühmte Meister
waren; während Hans
Mielich
in München und
Christof Schwarz von
Ingolstadt im Zeichnen
und Entwerfen von Waffen
und Waffenverzierungen
groſses leisteten. Wir wer-
den später noch ein voll-
ständigeres Verzeichnis be-
rühmter Plattner mitteilen.

Die Schönheit der besten
Werke der Plattnerkunst
in dem engen Rahmen
unseres Buches auch nur
annähernd zu schildern, ist
unmöglich. Wir müssen
auf die vorerwähnten
groſsen Tafelwerke von
Jubinal und Quirin
Leitner
, auf Rades
photographische Sammlung von Ornamenten aus dem Königlichen
Historischen Museum zu Dresden und ähnliche Werke verweisen.

Indessen können wir doch nicht umhin, einige der Hervorragend-
sten derselben zu schildern. Wir beginnen mit der bekannten Rüstung
Kaiser Maximilians I. (Fig. 98) zum „deutschen Stechzeug“, sowohl
„zum löblichen gemeinen deutschen Gestech“ als im „Gestech im
hohen Zeug mit geschlossenem Sattel“ zu gebrauchen: Das Muster

Colman, armero de Augusta, 400 duc. en cuenta de loque a de aver por unas
armas negras que haze para mi. Und am 12. Mai 1551: A. Colman, 650 escudos
par una arma.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0377" n="357"/><fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/><hi rendition="#g">hofer</hi> aus Innsbruck, <hi rendition="#g">Matthäus Frauenbrys, Anton Pfeffen-<lb/>
häuser</hi> und viele andere. Mit den Plattnern arbeiteten Goldschmiede,<lb/>
Emaillisten und Ätzmaler, von denen wir <hi rendition="#g">Jörg Sorg, Marquart,<lb/>
Christof Lenker, Schanternell, Attemstätter</hi> und den Ätz-<lb/>
maler <hi rendition="#g">Roth</hi> nennen. Gro&#x017F;sen Einflu&#x017F;s übte <hi rendition="#g">Hans Holbein</hi> d. J.<lb/>
Die Plattnerkunst blühte ferner in Landshut, wo <hi rendition="#g">Franz Gro&#x017F;s-</hi><lb/><figure><head>Fig. 98.</head></figure><lb/><hi rendition="#g">schedel</hi>, in Dresden, wo<lb/>
die <hi rendition="#g">Rosenberger</hi>, in<lb/>
Annaberg, wo die <hi rendition="#g">von<lb/>
Speyer</hi> berühmte Meister<lb/>
waren; während <hi rendition="#g">Hans<lb/>
Mielich</hi> in München und<lb/><hi rendition="#g">Christof Schwarz</hi> von<lb/>
Ingolstadt im Zeichnen<lb/>
und Entwerfen von Waffen<lb/>
und Waffenverzierungen<lb/>
gro&#x017F;ses leisteten. Wir wer-<lb/>
den später noch ein voll-<lb/>
ständigeres Verzeichnis be-<lb/>
rühmter Plattner mitteilen.</p><lb/>
            <p>Die Schönheit der besten<lb/>
Werke der Plattnerkunst<lb/>
in dem engen Rahmen<lb/>
unseres Buches auch nur<lb/>
annähernd zu schildern, ist<lb/>
unmöglich. Wir müssen<lb/>
auf die vorerwähnten<lb/>
gro&#x017F;sen Tafelwerke von<lb/><hi rendition="#g">Jubinal</hi> und <hi rendition="#g">Quirin<lb/>
Leitner</hi>, auf <hi rendition="#g">Rades</hi><lb/>
photographische Sammlung von Ornamenten aus dem Königlichen<lb/>
Historischen Museum zu Dresden und ähnliche Werke verweisen.</p><lb/>
            <p>Indessen können wir doch nicht umhin, einige der Hervorragend-<lb/>
sten derselben zu schildern. Wir beginnen mit der bekannten Rüstung<lb/>
Kaiser Maximilians I. (Fig. 98) zum &#x201E;deutschen Stechzeug&#x201C;, sowohl<lb/>
&#x201E;zum löblichen gemeinen deutschen Gestech&#x201C; als im &#x201E;Gestech im<lb/>
hohen Zeug mit geschlossenem Sattel&#x201C; zu gebrauchen: Das Muster<lb/><note xml:id="note-0377" prev="#note-0376" place="foot" n="2)"><hi rendition="#g">Colman</hi>, armero de Augusta, 400 duc. en cuenta de loque a de aver por unas<lb/>
armas negras que haze para mi. Und am 12. Mai 1551: A. <hi rendition="#g">Colman</hi>, 650 escudos<lb/>
par una arma.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0377] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. hofer aus Innsbruck, Matthäus Frauenbrys, Anton Pfeffen- häuser und viele andere. Mit den Plattnern arbeiteten Goldschmiede, Emaillisten und Ätzmaler, von denen wir Jörg Sorg, Marquart, Christof Lenker, Schanternell, Attemstätter und den Ätz- maler Roth nennen. Groſsen Einfluſs übte Hans Holbein d. J. Die Plattnerkunst blühte ferner in Landshut, wo Franz Groſs- [Abbildung Fig. 98.] schedel, in Dresden, wo die Rosenberger, in Annaberg, wo die von Speyer berühmte Meister waren; während Hans Mielich in München und Christof Schwarz von Ingolstadt im Zeichnen und Entwerfen von Waffen und Waffenverzierungen groſses leisteten. Wir wer- den später noch ein voll- ständigeres Verzeichnis be- rühmter Plattner mitteilen. Die Schönheit der besten Werke der Plattnerkunst in dem engen Rahmen unseres Buches auch nur annähernd zu schildern, ist unmöglich. Wir müssen auf die vorerwähnten groſsen Tafelwerke von Jubinal und Quirin Leitner, auf Rades photographische Sammlung von Ornamenten aus dem Königlichen Historischen Museum zu Dresden und ähnliche Werke verweisen. Indessen können wir doch nicht umhin, einige der Hervorragend- sten derselben zu schildern. Wir beginnen mit der bekannten Rüstung Kaiser Maximilians I. (Fig. 98) zum „deutschen Stechzeug“, sowohl „zum löblichen gemeinen deutschen Gestech“ als im „Gestech im hohen Zeug mit geschlossenem Sattel“ zu gebrauchen: Das Muster 2) 2) Colman, armero de Augusta, 400 duc. en cuenta de loque a de aver por unas armas negras que haze para mi. Und am 12. Mai 1551: A. Colman, 650 escudos par una arma.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/377
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/377>, abgerufen am 26.04.2024.