Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Tirol.
speziell für die drei Werke zu Kropp, Steinbüchel und Kolnitz eine
Bergordnung. Auf Ansuchen der übrigen Werke erliess er dann
später am 23. Febr. 1575 eine allgemeine, aus 36 Artikeln bestehende
Bergordnung für die Eisenbergwerke 1) von ganz Krain, und setzte
einen Oberbergrichter ein.



Tirol.

An der grossen Blüte des Metallbergbaus und der Metall-
gewinnung in Tirol seit Anfang des 15. Jahrhunderts nahm auch
der Eisenbergbau teil. War auch Tirol bei weitem nicht so reich an
Eisenschätzen wie die Nachbarländer Steiermark und Kärnten, so
fand sich doch Eisen an vielen Orten und wurde schon in alter Zeit
gewonnen. Dem früher Mitgeteilten (Bd. I, S. 628, 732) fügen wir
noch Einiges hinzu. Die alten Eisenhütten bei Persen sollen bis in
die Longobardenzeit reichen. Zu Melles (Molles) in der Pfarre Colass
auf dem Wattenser Berge war eine Eisenhütte, die ein gewisser Gott-
schalk
schon im Jahre 1315 zu Lehen hatte 2). Ebenso befand sich
auf dem Sulz bei Volsana, wo guter Eisenstein vorkommt, eine alte
Hütte. Das Dorf alle Fucine am Fusse des Tonalgebirges hat seinen
Namen von einer Eisenhütte.

Im 15. Jahrhundert begann der Glanz des Tiroler Bergbaues,
durch den Tirol für längere Zeit eines der reichsten Länder der
Welt wurde. Dies geschah, als 1409 in Schwatz der Silbergang am
Frankenberge erschürft wurde. Die grosse Ausbeute fing aber erst 1446
an. 1483 lieferten die Bergwerke bereits 48097 Mark 3 Lot Brand-
silber. 1499 wurden viele Bergknappen von Maximilian im Kriege gegen
Italien gebraucht. 1519 verpfändete der Kaiser in seiner Geldnot
die Schwatzer Bergwerke an die Fugger in Augsburg. 1523 lieferten
36 Gruben mit 30000 Knappen 55855 Mark Brandsilber und an
20000 Centner Kupfer. Noch grössere Ausbeute erzielten die Fugger,
welche 1527 vom Frankenberge allein 79000 Mark Silber Ausbeute
machten. 1556 waren 144 Gruben mit 30000 Knappen belegt. Auch
die Gruben im Montafun gehörten den Fugger. Durch den aus-

1) Siehe Valvassor, a. a. O., Bd. I, S. 383.
2) Siehe J. v. Sperges, Tirolische Bergwerksgeschichte 1765.
Beck, Geschichte des Eisens. 42

Tirol.
speziell für die drei Werke zu Kropp, Steinbüchel und Kolnitz eine
Bergordnung. Auf Ansuchen der übrigen Werke erlieſs er dann
später am 23. Febr. 1575 eine allgemeine, aus 36 Artikeln bestehende
Bergordnung für die Eisenbergwerke 1) von ganz Krain, und setzte
einen Oberbergrichter ein.



Tirol.

An der groſsen Blüte des Metallbergbaus und der Metall-
gewinnung in Tirol seit Anfang des 15. Jahrhunderts nahm auch
der Eisenbergbau teil. War auch Tirol bei weitem nicht so reich an
Eisenschätzen wie die Nachbarländer Steiermark und Kärnten, so
fand sich doch Eisen an vielen Orten und wurde schon in alter Zeit
gewonnen. Dem früher Mitgeteilten (Bd. I, S. 628, 732) fügen wir
noch Einiges hinzu. Die alten Eisenhütten bei Persen sollen bis in
die Longobardenzeit reichen. Zu Melles (Molles) in der Pfarre Colaſs
auf dem Wattenser Berge war eine Eisenhütte, die ein gewisser Gott-
schalk
schon im Jahre 1315 zu Lehen hatte 2). Ebenso befand sich
auf dem Sulz bei Volsana, wo guter Eisenstein vorkommt, eine alte
Hütte. Das Dorf alle Fucine am Fuſse des Tonalgebirges hat seinen
Namen von einer Eisenhütte.

Im 15. Jahrhundert begann der Glanz des Tiroler Bergbaues,
durch den Tirol für längere Zeit eines der reichsten Länder der
Welt wurde. Dies geschah, als 1409 in Schwatz der Silbergang am
Frankenberge erschürft wurde. Die groſse Ausbeute fing aber erst 1446
an. 1483 lieferten die Bergwerke bereits 48097 Mark 3 Lot Brand-
silber. 1499 wurden viele Bergknappen von Maximilian im Kriege gegen
Italien gebraucht. 1519 verpfändete der Kaiser in seiner Geldnot
die Schwatzer Bergwerke an die Fugger in Augsburg. 1523 lieferten
36 Gruben mit 30000 Knappen 55855 Mark Brandsilber und an
20000 Centner Kupfer. Noch gröſsere Ausbeute erzielten die Fugger,
welche 1527 vom Frankenberge allein 79000 Mark Silber Ausbeute
machten. 1556 waren 144 Gruben mit 30000 Knappen belegt. Auch
die Gruben im Montafun gehörten den Fugger. Durch den aus-

1) Siehe Valvaſsor, a. a. O., Bd. I, S. 383.
2) Siehe J. v. Sperges, Tirolische Bergwerksgeschichte 1765.
Beck, Geschichte des Eisens. 42
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0677" n="657"/><fw place="top" type="header">Tirol.</fw><lb/>
speziell für die drei Werke zu Kropp, Steinbüchel und Kolnitz eine<lb/>
Bergordnung. Auf Ansuchen der übrigen Werke erlie&#x017F;s er dann<lb/>
später am 23. Febr. 1575 eine allgemeine, aus 36 Artikeln bestehende<lb/>
Bergordnung für die Eisenbergwerke <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Valva&#x017F;sor</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 383.</note> von ganz Krain, und setzte<lb/>
einen Oberbergrichter ein.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tirol</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>An der gro&#x017F;sen Blüte des Metallbergbaus und der Metall-<lb/>
gewinnung in Tirol seit Anfang des 15. Jahrhunderts nahm auch<lb/>
der Eisenbergbau teil. War auch Tirol bei weitem nicht so reich an<lb/>
Eisenschätzen wie die Nachbarländer Steiermark und Kärnten, so<lb/>
fand sich doch Eisen an vielen Orten und wurde schon in alter Zeit<lb/>
gewonnen. Dem früher Mitgeteilten (Bd. I, S. 628, 732) fügen wir<lb/>
noch Einiges hinzu. Die alten Eisenhütten bei Persen sollen bis in<lb/>
die Longobardenzeit reichen. Zu Melles (Molles) in der Pfarre Cola&#x017F;s<lb/>
auf dem Wattenser Berge war eine Eisenhütte, die ein gewisser <hi rendition="#g">Gott-<lb/>
schalk</hi> schon im Jahre 1315 zu Lehen hatte <note place="foot" n="2)">Siehe J. v. <hi rendition="#g">Sperges</hi>, Tirolische Bergwerksgeschichte 1765.</note>. Ebenso befand sich<lb/>
auf dem Sulz bei Volsana, wo guter Eisenstein vorkommt, eine alte<lb/>
Hütte. Das Dorf alle Fucine am Fu&#x017F;se des Tonalgebirges hat seinen<lb/>
Namen von einer Eisenhütte.</p><lb/>
              <p>Im 15. Jahrhundert begann der Glanz des Tiroler Bergbaues,<lb/>
durch den Tirol für längere Zeit eines der reichsten Länder der<lb/>
Welt wurde. Dies geschah, als 1409 in Schwatz der Silbergang am<lb/>
Frankenberge erschürft wurde. Die gro&#x017F;se Ausbeute fing aber erst 1446<lb/>
an. 1483 lieferten die Bergwerke bereits 48097 Mark 3 Lot Brand-<lb/>
silber. 1499 wurden viele Bergknappen von Maximilian im Kriege gegen<lb/>
Italien gebraucht. 1519 verpfändete der Kaiser in seiner Geldnot<lb/>
die Schwatzer Bergwerke an die Fugger in Augsburg. 1523 lieferten<lb/>
36 Gruben mit 30000 Knappen 55855 Mark Brandsilber und an<lb/>
20000 Centner Kupfer. Noch grö&#x017F;sere Ausbeute erzielten die Fugger,<lb/>
welche 1527 vom Frankenberge allein 79000 Mark Silber Ausbeute<lb/>
machten. 1556 waren 144 Gruben mit 30000 Knappen belegt. Auch<lb/>
die Gruben im Montafun gehörten den Fugger. Durch den aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 42</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[657/0677] Tirol. speziell für die drei Werke zu Kropp, Steinbüchel und Kolnitz eine Bergordnung. Auf Ansuchen der übrigen Werke erlieſs er dann später am 23. Febr. 1575 eine allgemeine, aus 36 Artikeln bestehende Bergordnung für die Eisenbergwerke 1) von ganz Krain, und setzte einen Oberbergrichter ein. Tirol. An der groſsen Blüte des Metallbergbaus und der Metall- gewinnung in Tirol seit Anfang des 15. Jahrhunderts nahm auch der Eisenbergbau teil. War auch Tirol bei weitem nicht so reich an Eisenschätzen wie die Nachbarländer Steiermark und Kärnten, so fand sich doch Eisen an vielen Orten und wurde schon in alter Zeit gewonnen. Dem früher Mitgeteilten (Bd. I, S. 628, 732) fügen wir noch Einiges hinzu. Die alten Eisenhütten bei Persen sollen bis in die Longobardenzeit reichen. Zu Melles (Molles) in der Pfarre Colaſs auf dem Wattenser Berge war eine Eisenhütte, die ein gewisser Gott- schalk schon im Jahre 1315 zu Lehen hatte 2). Ebenso befand sich auf dem Sulz bei Volsana, wo guter Eisenstein vorkommt, eine alte Hütte. Das Dorf alle Fucine am Fuſse des Tonalgebirges hat seinen Namen von einer Eisenhütte. Im 15. Jahrhundert begann der Glanz des Tiroler Bergbaues, durch den Tirol für längere Zeit eines der reichsten Länder der Welt wurde. Dies geschah, als 1409 in Schwatz der Silbergang am Frankenberge erschürft wurde. Die groſse Ausbeute fing aber erst 1446 an. 1483 lieferten die Bergwerke bereits 48097 Mark 3 Lot Brand- silber. 1499 wurden viele Bergknappen von Maximilian im Kriege gegen Italien gebraucht. 1519 verpfändete der Kaiser in seiner Geldnot die Schwatzer Bergwerke an die Fugger in Augsburg. 1523 lieferten 36 Gruben mit 30000 Knappen 55855 Mark Brandsilber und an 20000 Centner Kupfer. Noch gröſsere Ausbeute erzielten die Fugger, welche 1527 vom Frankenberge allein 79000 Mark Silber Ausbeute machten. 1556 waren 144 Gruben mit 30000 Knappen belegt. Auch die Gruben im Montafun gehörten den Fugger. Durch den aus- 1) Siehe Valvaſsor, a. a. O., Bd. I, S. 383. 2) Siehe J. v. Sperges, Tirolische Bergwerksgeschichte 1765. Beck, Geschichte des Eisens. 42

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/677
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/677>, abgerufen am 27.12.2024.