Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Stolberg und der Unterharz.
Saalfeld und Schwarzburg. Zu Hüttensteinach und Gabe Gottes gab es
alte Eisenwerke, zu Ruhla waren im Mittelalter Schwertschmiede an-
sässig, die aber in den schlechten Zeiten zum Messerschmiedehand-
werk übergingen. Hiergegen protestierten die Messerschmiede von
Gumpelstadt, weil sie dadurch in ihrer Nahrung beeinträchtigt seien.
Sie erwirkten auch wirklich ein Urteil, welches den Ruhlaer Schwert-
schmieden (ensarii) die Führung der Schraubstöcke untersagte. Sie
durften Messerklingen schmieden, aber keine Messer fertig machen 1).

Im reussischen Voigtland waren 1509 im Betrieb: Nickel Querch-
felds-Hammer an der Lomnitz, Haueisenhammer an der Saale, die
Hämmer von Hans und Lorenz Oberländer, Hans Neumeisters Hammer,
Fasolts Hammer und Klettigs Hammer.

Am nördlichen Abhang des Thüringer Waldes waren im Mittel-
alter viele Eisenhämmer im Umtrieb, was durch zahlreiche Schlacken-
halden bezeugt wird; im Schurtethal, am Geiersberg, Eisengruben-
berg und Steinberg bei Schwarzburg, bei Langenhayn unweit Walters-
hausen, bei Winterstein, Mosbach und Ruhla, bei Thal, Reinhards-
brunn, Georgenthal und Tambach.



Stolberg und der Unterharz.

Von hervorragender geschichtlicher Bedeutung ist die Eisen-
industrie der Grafschaft Stolberg und der Herrschaft Blanken-
burg-Elbingerode
.

Dass Eisenwerke im Jahre 530 die Veranlassung zur Gründung
der Stadt Stolberg (Stalberg) 2) gegeben und die Stadt ihren Namen
vom Stahlberg erhalten habe, sind überlieferte Sagen, ebenso dass ein
Graf Otto, Waldomars Bruder, zu Stolberg durch einen Sturz in einen
Bergschacht im Jahre 794 das Leben verloren habe.

936 schenkte Graf Siegfried dem von ihm gestifteten Kloster
zu Wester-Gröningen am Bodefluss mit seiner übrigen Erbschaft

1) Siehe kurze Geschichte des Fabrikorts Ruhla im Journal für Fabriken,
Bd. XIV, S. 329 etc.
2) Siehe Bruckmann, Magnalia Dei. I, 185. Zeitfuchs, Stolb. Hist.,
S. 131. Gmelin, a. a. O., S. 148.

Stolberg und der Unterharz.
Saalfeld und Schwarzburg. Zu Hüttensteinach und Gabe Gottes gab es
alte Eisenwerke, zu Ruhla waren im Mittelalter Schwertschmiede an-
sässig, die aber in den schlechten Zeiten zum Messerschmiedehand-
werk übergingen. Hiergegen protestierten die Messerschmiede von
Gumpelstadt, weil sie dadurch in ihrer Nahrung beeinträchtigt seien.
Sie erwirkten auch wirklich ein Urteil, welches den Ruhlaer Schwert-
schmieden (ensarii) die Führung der Schraubstöcke untersagte. Sie
durften Messerklingen schmieden, aber keine Messer fertig machen 1).

Im reuſsischen Voigtland waren 1509 im Betrieb: Nickel Querch-
felds-Hammer an der Lomnitz, Haueisenhammer an der Saale, die
Hämmer von Hans und Lorenz Oberländer, Hans Neumeisters Hammer,
Fasolts Hammer und Klettigs Hammer.

Am nördlichen Abhang des Thüringer Waldes waren im Mittel-
alter viele Eisenhämmer im Umtrieb, was durch zahlreiche Schlacken-
halden bezeugt wird; im Schurtethal, am Geiersberg, Eisengruben-
berg und Steinberg bei Schwarzburg, bei Langenhayn unweit Walters-
hausen, bei Winterstein, Mosbach und Ruhla, bei Thal, Reinhards-
brunn, Georgenthal und Tambach.



Stolberg und der Unterharz.

Von hervorragender geschichtlicher Bedeutung ist die Eisen-
industrie der Grafschaft Stolberg und der Herrschaft Blanken-
burg-Elbingerode
.

Daſs Eisenwerke im Jahre 530 die Veranlassung zur Gründung
der Stadt Stolberg (Stalberg) 2) gegeben und die Stadt ihren Namen
vom Stahlberg erhalten habe, sind überlieferte Sagen, ebenso daſs ein
Graf Otto, Waldomars Bruder, zu Stolberg durch einen Sturz in einen
Bergschacht im Jahre 794 das Leben verloren habe.

936 schenkte Graf Siegfried dem von ihm gestifteten Kloster
zu Wester-Gröningen am Bodefluſs mit seiner übrigen Erbschaft

1) Siehe kurze Geschichte des Fabrikorts Ruhla im Journal für Fabriken,
Bd. XIV, S. 329 etc.
2) Siehe Bruckmann, Magnalia Dei. I, 185. Zeitfuchs, Stolb. Hist.,
S. 131. Gmelin, a. a. O., S. 148.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0780" n="760"/><fw place="top" type="header">Stolberg und der Unterharz.</fw><lb/>
Saalfeld und Schwarzburg. Zu Hüttensteinach und Gabe Gottes gab es<lb/>
alte Eisenwerke, zu Ruhla waren im Mittelalter Schwertschmiede an-<lb/>
sässig, die aber in den schlechten Zeiten zum Messerschmiedehand-<lb/>
werk übergingen. Hiergegen protestierten die Messerschmiede von<lb/>
Gumpelstadt, weil sie dadurch in ihrer Nahrung beeinträchtigt seien.<lb/>
Sie erwirkten auch wirklich ein Urteil, welches den Ruhlaer Schwert-<lb/>
schmieden (ensarii) die Führung der Schraubstöcke untersagte. Sie<lb/>
durften Messerklingen schmieden, aber keine Messer fertig machen <note place="foot" n="1)">Siehe kurze Geschichte des Fabrikorts Ruhla im Journal für Fabriken,<lb/>
Bd. XIV, S. 329 etc.</note>.</p><lb/>
              <p>Im reu&#x017F;sischen Voigtland waren 1509 im Betrieb: Nickel Querch-<lb/>
felds-Hammer an der Lomnitz, Haueisenhammer an der Saale, die<lb/>
Hämmer von Hans und Lorenz Oberländer, Hans Neumeisters Hammer,<lb/>
Fasolts Hammer und Klettigs Hammer.</p><lb/>
              <p>Am nördlichen Abhang des Thüringer Waldes waren im Mittel-<lb/>
alter viele Eisenhämmer im Umtrieb, was durch zahlreiche Schlacken-<lb/>
halden bezeugt wird; im Schurtethal, am Geiersberg, Eisengruben-<lb/>
berg und Steinberg bei Schwarzburg, bei Langenhayn unweit Walters-<lb/>
hausen, bei Winterstein, Mosbach und Ruhla, bei Thal, Reinhards-<lb/>
brunn, Georgenthal und Tambach.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Stolberg und der Unterharz.</hi> </head><lb/>
              <p>Von hervorragender geschichtlicher Bedeutung ist die Eisen-<lb/>
industrie der Grafschaft <hi rendition="#g">Stolberg</hi> und der Herrschaft <hi rendition="#g">Blanken-<lb/>
burg-Elbingerode</hi>.</p><lb/>
              <p>Da&#x017F;s Eisenwerke im Jahre 530 die Veranlassung zur Gründung<lb/>
der Stadt Stolberg (Stalberg) <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Bruckmann</hi>, Magnalia Dei. I, 185. <hi rendition="#g">Zeitfuchs</hi>, Stolb. Hist.,<lb/>
S. 131. <hi rendition="#g">Gmelin</hi>, a. a. O., S. 148.</note> gegeben und die Stadt ihren Namen<lb/>
vom Stahlberg erhalten habe, sind überlieferte Sagen, ebenso da&#x017F;s ein<lb/>
Graf Otto, Waldomars Bruder, zu Stolberg durch einen Sturz in einen<lb/>
Bergschacht im Jahre 794 das Leben verloren habe.</p><lb/>
              <p>936 schenkte Graf Siegfried dem von ihm gestifteten Kloster<lb/>
zu Wester-Gröningen am Bodeflu&#x017F;s mit seiner übrigen Erbschaft<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[760/0780] Stolberg und der Unterharz. Saalfeld und Schwarzburg. Zu Hüttensteinach und Gabe Gottes gab es alte Eisenwerke, zu Ruhla waren im Mittelalter Schwertschmiede an- sässig, die aber in den schlechten Zeiten zum Messerschmiedehand- werk übergingen. Hiergegen protestierten die Messerschmiede von Gumpelstadt, weil sie dadurch in ihrer Nahrung beeinträchtigt seien. Sie erwirkten auch wirklich ein Urteil, welches den Ruhlaer Schwert- schmieden (ensarii) die Führung der Schraubstöcke untersagte. Sie durften Messerklingen schmieden, aber keine Messer fertig machen 1). Im reuſsischen Voigtland waren 1509 im Betrieb: Nickel Querch- felds-Hammer an der Lomnitz, Haueisenhammer an der Saale, die Hämmer von Hans und Lorenz Oberländer, Hans Neumeisters Hammer, Fasolts Hammer und Klettigs Hammer. Am nördlichen Abhang des Thüringer Waldes waren im Mittel- alter viele Eisenhämmer im Umtrieb, was durch zahlreiche Schlacken- halden bezeugt wird; im Schurtethal, am Geiersberg, Eisengruben- berg und Steinberg bei Schwarzburg, bei Langenhayn unweit Walters- hausen, bei Winterstein, Mosbach und Ruhla, bei Thal, Reinhards- brunn, Georgenthal und Tambach. Stolberg und der Unterharz. Von hervorragender geschichtlicher Bedeutung ist die Eisen- industrie der Grafschaft Stolberg und der Herrschaft Blanken- burg-Elbingerode. Daſs Eisenwerke im Jahre 530 die Veranlassung zur Gründung der Stadt Stolberg (Stalberg) 2) gegeben und die Stadt ihren Namen vom Stahlberg erhalten habe, sind überlieferte Sagen, ebenso daſs ein Graf Otto, Waldomars Bruder, zu Stolberg durch einen Sturz in einen Bergschacht im Jahre 794 das Leben verloren habe. 936 schenkte Graf Siegfried dem von ihm gestifteten Kloster zu Wester-Gröningen am Bodefluſs mit seiner übrigen Erbschaft 1) Siehe kurze Geschichte des Fabrikorts Ruhla im Journal für Fabriken, Bd. XIV, S. 329 etc. 2) Siehe Bruckmann, Magnalia Dei. I, 185. Zeitfuchs, Stolb. Hist., S. 131. Gmelin, a. a. O., S. 148.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/780
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 760. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/780>, abgerufen am 17.01.2025.