hatte beispielsweise gerade dieser Umschwung zur Einführung des Hochofenbetriebes an Stelle der alten Stücköfen geführt.
Die Feineisenerzeugung, wie die Herstellung aller Sorten von Streckwaren, von Draht und Nägeln, sowie die Verfeinerung des Stahls scheint von italienischen Arbeitern von Brescia, Lecco und Bergamo, welche sich in den oberen Thälern von Oberkärnten an- siedelten, nach Kärnten verpflanzt worden zu sein, was aus den seit langer Zeit üblichen italienischen Bezeichnungen dieser Eisenwaren hervorgeht, so bei dem Streckeisen: Quadretti, Lamette, Righette, Ottangoli, Bisquadri, Piattina, Mojettina; bei den Drähten und Zainen: Verzella, Strafettina, Strafetta, Bordion, Cortina, Fenestrina, Portus, Ardea, Vella, Cortellini, Pessetti, Sortiti u. s. w.; bei den Nägeln: Pianetti, Tratti, Grossi, Canali, Gondolini; bei den Stahlsorten: Accialon, Accialon sottile, Romano, Mezano, da Segha, da Molina, sowie der Brescianer und Triestiner Kistenstahl. Zum Beweise dessen dient auch das Kanalthal, der Ponteba am nächsten, welches von Nagelschmieden den Namen führt, welche eine Sorte Nägel, Canali genannt, erzeugten.
Über die Gründung des Urtler Flossofens zwischen den Jahren 1567 und 1580 haben wir im allgemeinen Teil berichtet. Wir wollen hier nur noch nachtragen, dass nach Münichsdorfer die ersten Flossöfen in Kärnten 15 Fuss Höhe, eine quadratische Gicht von 18 Zoll Seiten, einen Kohlensack von 3 Fuss im Quadrat und ein Gestell von 20 auf 21 Zoll hatten. Über der Gicht befand sich eine Esse von 15 bis 18 Fuss zur Vergrösserung des Zuges, der durch eine Form von 11/4 Zoll Höhe und 11/2 Zoll Weite, die 12 Zoll über dem Boden lag, hervorgebracht wurde. Die Tagesproduktion eines solchen Ofens betrug 30 bis 35 Centner.
Krain.
Krain war das dritte der österreichischen Alpenländer, welches wegen seines vorzüglichen Eisens von alters her berühmt war. Die Eisengewinnung daselbst geht gleichfalls bis in das graue Altertum zurück. Dass die Römer dieselbe bereits betrieben, wurde im ersten Bande (S. 507) nachgewiesen. Besonders waren Stahl und Nägel von Krain berühmt, die meistens nach Italien Absatz fanden. Im Mittel- alter beherrschte Venedig diesen Handel.
Krain.
hatte beispielsweise gerade dieser Umschwung zur Einführung des Hochofenbetriebes an Stelle der alten Stücköfen geführt.
Die Feineisenerzeugung, wie die Herstellung aller Sorten von Streckwaren, von Draht und Nägeln, sowie die Verfeinerung des Stahls scheint von italienischen Arbeitern von Brescia, Lecco und Bergamo, welche sich in den oberen Thälern von Oberkärnten an- siedelten, nach Kärnten verpflanzt worden zu sein, was aus den seit langer Zeit üblichen italienischen Bezeichnungen dieser Eisenwaren hervorgeht, so bei dem Streckeisen: Quadretti, Lamette, Righette, Ottangoli, Bisquadri, Piattina, Mojettina; bei den Drähten und Zainen: Verzella, Strafettina, Strafetta, Bordion, Cortina, Fenestrina, Portus, Ardea, Vella, Cortellini, Pessetti, Sortiti u. s. w.; bei den Nägeln: Pianetti, Tratti, Grossi, Canali, Gondolini; bei den Stahlsorten: Accialon, Accialon sottile, Romano, Mezano, da Segha, da Molina, sowie der Brescianer und Triestiner Kistenstahl. Zum Beweise dessen dient auch das Kanalthal, der Ponteba am nächsten, welches von Nagelschmieden den Namen führt, welche eine Sorte Nägel, Canali genannt, erzeugten.
Über die Gründung des Urtler Floſsofens zwischen den Jahren 1567 und 1580 haben wir im allgemeinen Teil berichtet. Wir wollen hier nur noch nachtragen, daſs nach Münichsdorfer die ersten Floſsöfen in Kärnten 15 Fuſs Höhe, eine quadratische Gicht von 18 Zoll Seiten, einen Kohlensack von 3 Fuſs im Quadrat und ein Gestell von 20 auf 21 Zoll hatten. Über der Gicht befand sich eine Esse von 15 bis 18 Fuſs zur Vergröſserung des Zuges, der durch eine Form von 1¼ Zoll Höhe und 1½ Zoll Weite, die 12 Zoll über dem Boden lag, hervorgebracht wurde. Die Tagesproduktion eines solchen Ofens betrug 30 bis 35 Centner.
Krain.
Krain war das dritte der österreichischen Alpenländer, welches wegen seines vorzüglichen Eisens von alters her berühmt war. Die Eisengewinnung daselbst geht gleichfalls bis in das graue Altertum zurück. Daſs die Römer dieselbe bereits betrieben, wurde im ersten Bande (S. 507) nachgewiesen. Besonders waren Stahl und Nägel von Krain berühmt, die meistens nach Italien Absatz fanden. Im Mittel- alter beherrschte Venedig diesen Handel.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0673"n="653"/><fwplace="top"type="header">Krain.</fw><lb/>
hatte beispielsweise gerade dieser Umschwung zur Einführung des<lb/>
Hochofenbetriebes an Stelle der alten Stücköfen geführt.</p><lb/><p>Die Feineisenerzeugung, wie die Herstellung aller Sorten von<lb/>
Streckwaren, von Draht und Nägeln, sowie die Verfeinerung des<lb/>
Stahls scheint von italienischen Arbeitern von Brescia, Lecco und<lb/>
Bergamo, welche sich in den oberen Thälern von Oberkärnten an-<lb/>
siedelten, nach Kärnten verpflanzt worden zu sein, was aus den seit<lb/>
langer Zeit üblichen italienischen Bezeichnungen dieser Eisenwaren<lb/>
hervorgeht, so bei dem Streckeisen: Quadretti, Lamette, Righette,<lb/>
Ottangoli, Bisquadri, Piattina, Mojettina; bei den Drähten und Zainen:<lb/>
Verzella, Strafettina, Strafetta, Bordion, Cortina, Fenestrina, Portus,<lb/>
Ardea, Vella, Cortellini, Pessetti, Sortiti u. s. w.; bei den Nägeln:<lb/>
Pianetti, Tratti, Grossi, Canali, Gondolini; bei den Stahlsorten: Accialon,<lb/>
Accialon sottile, Romano, Mezano, da Segha, da Molina, sowie der<lb/>
Brescianer und Triestiner Kistenstahl. Zum Beweise dessen dient auch<lb/>
das Kanalthal, der Ponteba am nächsten, welches von Nagelschmieden<lb/>
den Namen führt, welche eine Sorte Nägel, Canali genannt, erzeugten.</p><lb/><p>Über die Gründung des Urtler Floſsofens zwischen den Jahren<lb/>
1567 und 1580 haben wir im allgemeinen Teil berichtet. Wir wollen<lb/>
hier nur noch nachtragen, daſs nach <hirendition="#g">Münichsdorfer</hi> die ersten<lb/>
Floſsöfen in Kärnten 15 Fuſs Höhe, eine quadratische Gicht von<lb/>
18 Zoll Seiten, einen Kohlensack von 3 Fuſs im Quadrat und ein<lb/>
Gestell von 20 auf 21 Zoll hatten. Über der Gicht befand sich eine<lb/>
Esse von 15 bis 18 Fuſs zur Vergröſserung des Zuges, der durch eine<lb/>
Form von 1¼ Zoll Höhe und 1½ Zoll Weite, die 12 Zoll über dem<lb/>
Boden lag, hervorgebracht wurde. Die Tagesproduktion eines solchen<lb/>
Ofens betrug 30 bis 35 Centner.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Krain</hi>.</hi></head><lb/><p>Krain war das dritte der österreichischen Alpenländer, welches<lb/>
wegen seines vorzüglichen Eisens von alters her berühmt war. Die<lb/>
Eisengewinnung daselbst geht gleichfalls bis in das graue Altertum<lb/>
zurück. Daſs die Römer dieselbe bereits betrieben, wurde im ersten<lb/>
Bande (S. 507) nachgewiesen. Besonders waren Stahl und Nägel von<lb/>
Krain berühmt, die meistens nach Italien Absatz fanden. Im Mittel-<lb/>
alter beherrschte Venedig diesen Handel.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[653/0673]
Krain.
hatte beispielsweise gerade dieser Umschwung zur Einführung des
Hochofenbetriebes an Stelle der alten Stücköfen geführt.
Die Feineisenerzeugung, wie die Herstellung aller Sorten von
Streckwaren, von Draht und Nägeln, sowie die Verfeinerung des
Stahls scheint von italienischen Arbeitern von Brescia, Lecco und
Bergamo, welche sich in den oberen Thälern von Oberkärnten an-
siedelten, nach Kärnten verpflanzt worden zu sein, was aus den seit
langer Zeit üblichen italienischen Bezeichnungen dieser Eisenwaren
hervorgeht, so bei dem Streckeisen: Quadretti, Lamette, Righette,
Ottangoli, Bisquadri, Piattina, Mojettina; bei den Drähten und Zainen:
Verzella, Strafettina, Strafetta, Bordion, Cortina, Fenestrina, Portus,
Ardea, Vella, Cortellini, Pessetti, Sortiti u. s. w.; bei den Nägeln:
Pianetti, Tratti, Grossi, Canali, Gondolini; bei den Stahlsorten: Accialon,
Accialon sottile, Romano, Mezano, da Segha, da Molina, sowie der
Brescianer und Triestiner Kistenstahl. Zum Beweise dessen dient auch
das Kanalthal, der Ponteba am nächsten, welches von Nagelschmieden
den Namen führt, welche eine Sorte Nägel, Canali genannt, erzeugten.
Über die Gründung des Urtler Floſsofens zwischen den Jahren
1567 und 1580 haben wir im allgemeinen Teil berichtet. Wir wollen
hier nur noch nachtragen, daſs nach Münichsdorfer die ersten
Floſsöfen in Kärnten 15 Fuſs Höhe, eine quadratische Gicht von
18 Zoll Seiten, einen Kohlensack von 3 Fuſs im Quadrat und ein
Gestell von 20 auf 21 Zoll hatten. Über der Gicht befand sich eine
Esse von 15 bis 18 Fuſs zur Vergröſserung des Zuges, der durch eine
Form von 1¼ Zoll Höhe und 1½ Zoll Weite, die 12 Zoll über dem
Boden lag, hervorgebracht wurde. Die Tagesproduktion eines solchen
Ofens betrug 30 bis 35 Centner.
Krain.
Krain war das dritte der österreichischen Alpenländer, welches
wegen seines vorzüglichen Eisens von alters her berühmt war. Die
Eisengewinnung daselbst geht gleichfalls bis in das graue Altertum
zurück. Daſs die Römer dieselbe bereits betrieben, wurde im ersten
Bande (S. 507) nachgewiesen. Besonders waren Stahl und Nägel von
Krain berühmt, die meistens nach Italien Absatz fanden. Im Mittel-
alter beherrschte Venedig diesen Handel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 653. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/673>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.