Eine ganz ähnliche Vorrichtung beschreibt Dr. Plott in seiner Geschichte von Staffordshire (1674). In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts machte Jack of Hilton ein kleines hohles Bild- werk von Erz, um jeden Neujahrstag damit das Feuer anzublasen, während der Lord von Essington eine Gans dreimal um dasselbe trieb, ehe sie gebraten und von dem Lord von Hilton oder seinem Stellvertreter verzehrt wurde. Plott ist der Ansicht, dass sowohl die Vorrichtung wie der Gebrauch noch aus der Zeit der Sachsen stamme.
Uns scheint das Ganze eine Spielerei gewesen zu sein, die eine gewisse Verwandtschaft mit der Dampfkanone Leonardos hatte. Dennoch haben wir auch dieses Spielwerk hier nicht übergangen, weil es zu den Vorläufern der wichtigsten aller Kraftmaschinen gehört.
Chemie.
Waren die Fortschritte der Mechanik, namentlich durch die bessere und mannigfachere Ausnutzung der Wasserkraft, von grosser Bedeutung für die Entwickelung der Eisenindustrie im 16. Jahr- hundert, so hat dagegen die chemische Wissenschaft hierzu nur wenig beigetragen.
Die Chemie ist, wie bekannt, erst sehr spät eine Hilfswissenschaft der Technik geworden. Wenn in jener Zeit sich auch der Gesichts- kreis aller Wissenschaften erweiterte, so blieb doch gerade die Chemie gebannt unter dem Wahne einer falschen Lehre und eines falschen Zweckes. Die falsche Lehre war die von der Transmutation der Metalle, der falsche Zweck war die Kunst, Gold zu machen. Wohl durchschauten die praktischen Geister, wie die eines Leonardo da Vinci und eines Georg Agricola, die Nichtigkeit und Unwahrheit dieser Lehren, aber das treibende Element in der Chemie blieb des- halb doch das Streben nach mühelos zu erwerbendem Reichtum, das immer wieder seinen Ausdruck fand in Geheimmitteln, aus wert- losen Stoffen Gold zu machen und das den überlieferten Namen der Wissenschaft "Alchemie" gleichbedeutend machte mit dieser schwindel- haften Kunst. Einen praktischen Boden erhielt sich die Metallurgie in der Probierkunst, in dem chemisch-metallurgischen Verfahren, die
Chemie.
Eine ganz ähnliche Vorrichtung beschreibt Dr. Plott in seiner Geschichte von Staffordshire (1674). In der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts machte Jack of Hilton ein kleines hohles Bild- werk von Erz, um jeden Neujahrstag damit das Feuer anzublasen, während der Lord von Essington eine Gans dreimal um dasſelbe trieb, ehe sie gebraten und von dem Lord von Hilton oder seinem Stellvertreter verzehrt wurde. Plott ist der Ansicht, daſs sowohl die Vorrichtung wie der Gebrauch noch aus der Zeit der Sachsen stamme.
Uns scheint das Ganze eine Spielerei gewesen zu sein, die eine gewisse Verwandtschaft mit der Dampfkanone Leonardos hatte. Dennoch haben wir auch dieses Spielwerk hier nicht übergangen, weil es zu den Vorläufern der wichtigsten aller Kraftmaschinen gehört.
Chemie.
Waren die Fortschritte der Mechanik, namentlich durch die bessere und mannigfachere Ausnutzung der Wasserkraft, von groſser Bedeutung für die Entwickelung der Eisenindustrie im 16. Jahr- hundert, so hat dagegen die chemische Wissenschaft hierzu nur wenig beigetragen.
Die Chemie ist, wie bekannt, erst sehr spät eine Hilfswissenschaft der Technik geworden. Wenn in jener Zeit sich auch der Gesichts- kreis aller Wissenschaften erweiterte, so blieb doch gerade die Chemie gebannt unter dem Wahne einer falschen Lehre und eines falschen Zweckes. Die falsche Lehre war die von der Transmutation der Metalle, der falsche Zweck war die Kunst, Gold zu machen. Wohl durchschauten die praktischen Geister, wie die eines Leonardo da Vinci und eines Georg Agricola, die Nichtigkeit und Unwahrheit dieser Lehren, aber das treibende Element in der Chemie blieb des- halb doch das Streben nach mühelos zu erwerbendem Reichtum, das immer wieder seinen Ausdruck fand in Geheimmitteln, aus wert- losen Stoffen Gold zu machen und das den überlieferten Namen der Wissenschaft „Alchemie“ gleichbedeutend machte mit dieser schwindel- haften Kunst. Einen praktischen Boden erhielt sich die Metallurgie in der Probierkunst, in dem chemisch-metallurgischen Verfahren, die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0558"n="538"/><fwplace="top"type="header">Chemie.</fw><lb/><p>Eine ganz ähnliche Vorrichtung beschreibt Dr. <hirendition="#g">Plott</hi> in seiner<lb/>
Geschichte von Staffordshire (1674). In der zweiten Hälfte des<lb/>
16. Jahrhunderts machte <hirendition="#g">Jack of Hilton</hi> ein kleines hohles Bild-<lb/>
werk von Erz, um jeden Neujahrstag damit das Feuer anzublasen,<lb/>
während der Lord von Essington eine Gans dreimal um dasſelbe<lb/>
trieb, ehe sie gebraten und von dem Lord von Hilton oder seinem<lb/>
Stellvertreter verzehrt wurde. <hirendition="#g">Plott</hi> ist der Ansicht, daſs sowohl<lb/>
die Vorrichtung wie der Gebrauch noch aus der Zeit der Sachsen<lb/>
stamme.</p><lb/><p>Uns scheint das Ganze eine Spielerei gewesen zu sein, die eine<lb/>
gewisse Verwandtschaft mit der Dampfkanone <hirendition="#g">Leonardos</hi> hatte.<lb/>
Dennoch haben wir auch dieses Spielwerk hier nicht übergangen, weil<lb/>
es zu den Vorläufern der wichtigsten aller Kraftmaschinen gehört.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Chemie</hi>.</hi></head><lb/><p>Waren die Fortschritte der Mechanik, namentlich durch die<lb/>
bessere und mannigfachere Ausnutzung der Wasserkraft, von groſser<lb/>
Bedeutung für die Entwickelung der Eisenindustrie im 16. Jahr-<lb/>
hundert, so hat dagegen die chemische Wissenschaft hierzu nur wenig<lb/>
beigetragen.</p><lb/><p>Die Chemie ist, wie bekannt, erst sehr spät eine Hilfswissenschaft<lb/>
der Technik geworden. Wenn in jener Zeit sich auch der Gesichts-<lb/>
kreis aller Wissenschaften erweiterte, so blieb doch gerade die Chemie<lb/>
gebannt unter dem Wahne einer falschen Lehre und eines falschen<lb/>
Zweckes. Die falsche Lehre war die von der Transmutation der<lb/>
Metalle, der falsche Zweck war die Kunst, Gold zu machen. Wohl<lb/>
durchschauten die praktischen Geister, wie die eines <hirendition="#g">Leonardo da<lb/>
Vinci</hi> und eines <hirendition="#g">Georg Agricola</hi>, die Nichtigkeit und Unwahrheit<lb/>
dieser Lehren, aber das treibende Element in der Chemie blieb des-<lb/>
halb doch das Streben nach mühelos zu erwerbendem Reichtum,<lb/>
das immer wieder seinen Ausdruck fand in Geheimmitteln, aus wert-<lb/>
losen Stoffen Gold zu machen und das den überlieferten Namen der<lb/>
Wissenschaft „Alchemie“ gleichbedeutend machte mit dieser schwindel-<lb/>
haften Kunst. Einen praktischen Boden erhielt sich die Metallurgie in<lb/>
der <hirendition="#g">Probierkunst</hi>, in dem chemisch-metallurgischen Verfahren, die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538/0558]
Chemie.
Eine ganz ähnliche Vorrichtung beschreibt Dr. Plott in seiner
Geschichte von Staffordshire (1674). In der zweiten Hälfte des
16. Jahrhunderts machte Jack of Hilton ein kleines hohles Bild-
werk von Erz, um jeden Neujahrstag damit das Feuer anzublasen,
während der Lord von Essington eine Gans dreimal um dasſelbe
trieb, ehe sie gebraten und von dem Lord von Hilton oder seinem
Stellvertreter verzehrt wurde. Plott ist der Ansicht, daſs sowohl
die Vorrichtung wie der Gebrauch noch aus der Zeit der Sachsen
stamme.
Uns scheint das Ganze eine Spielerei gewesen zu sein, die eine
gewisse Verwandtschaft mit der Dampfkanone Leonardos hatte.
Dennoch haben wir auch dieses Spielwerk hier nicht übergangen, weil
es zu den Vorläufern der wichtigsten aller Kraftmaschinen gehört.
Chemie.
Waren die Fortschritte der Mechanik, namentlich durch die
bessere und mannigfachere Ausnutzung der Wasserkraft, von groſser
Bedeutung für die Entwickelung der Eisenindustrie im 16. Jahr-
hundert, so hat dagegen die chemische Wissenschaft hierzu nur wenig
beigetragen.
Die Chemie ist, wie bekannt, erst sehr spät eine Hilfswissenschaft
der Technik geworden. Wenn in jener Zeit sich auch der Gesichts-
kreis aller Wissenschaften erweiterte, so blieb doch gerade die Chemie
gebannt unter dem Wahne einer falschen Lehre und eines falschen
Zweckes. Die falsche Lehre war die von der Transmutation der
Metalle, der falsche Zweck war die Kunst, Gold zu machen. Wohl
durchschauten die praktischen Geister, wie die eines Leonardo da
Vinci und eines Georg Agricola, die Nichtigkeit und Unwahrheit
dieser Lehren, aber das treibende Element in der Chemie blieb des-
halb doch das Streben nach mühelos zu erwerbendem Reichtum,
das immer wieder seinen Ausdruck fand in Geheimmitteln, aus wert-
losen Stoffen Gold zu machen und das den überlieferten Namen der
Wissenschaft „Alchemie“ gleichbedeutend machte mit dieser schwindel-
haften Kunst. Einen praktischen Boden erhielt sich die Metallurgie in
der Probierkunst, in dem chemisch-metallurgischen Verfahren, die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/558>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.