Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Dazu wirst Du mit klingendem Fuss mit den Sporen den Druck geben,
Während der Bauer nur mit seinen Hacken drückt.
Deshalb verschaffe Dir gegen geringe Zahlung diese herrlichen Sporen,
Es wird Dir jene Kunst nicht zur Unehre gereichen."

Hans Sachs aber sagt:

Ich mache Sporen von Stahl vnd Eyssen,
Geschwertzt vnd Zint, die man thut preyssn,
Die doch den Gaul nit hart verletzn,
Welch Pferd sich tückisch widersetzn,
Den mach ich ein scharffes gebiss,
Dass ja von statten treibt gewiss:
Dem Bauwren mach ich's gröber viel,
Der es nur wolfeyl haben wil.

Häufig, und dies sehen wir auch in Jost Ammons Zeichnung,
machte der Sporer auch Steigbügel, Stangengebisse und sonstige Aus-
rüstungsstücke des Pferdes.

Die Radsporen kamen bekanntlich erst gegen Ende des 13. Jahr-
hunderts in Aufnahme. Das Rad war ursprünglich fünfspitzig, doch
kamen in Deutschland schon im 14. Jahrhundert achtspitzige Räder
auf und im 16. Jahrhundert finden sich häufig Räder von 12, 15 und
18 Spitzen.



Trutzwaffen.

Legte man auf die Herstellung der Schutzwaffen im 16. Jahr-
hundert grossen Wert, so war dies noch mehr bei den Angriffs-
waffen
der Fall. Ein Schwert oder einen Dolch zu tragen war
noch jedem Freien erlaubt. Eine Wehr zu haben, war sogar die
Pflicht jedes Bürgers. Der Bedarf war also ein grosser, und die
Klingenschmiede und Messerer bildeten hochangesehene Verbände
unter den Eisenarbeitern, die sich neben den Schildmachern (scuta-
tores) am frühesten als selbständige Gewerbeverbände von den
Schmieden abgesondert hatten. Waren schon in alter Zeit einzelne
Städte, wie beispielsweise in Deutschland Regensburg, Passau und
Köln, in Italien Mailand und Brescia (Armata), in Spanien Sevilla
und Toledo berühmt durch ihre Schwertschmiede, so fing im 16. Jahr-
hundert diese Art der Industrie sich noch mehr an zu konzentrieren

Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.

Dazu wirst Du mit klingendem Fuſs mit den Sporen den Druck geben,
Während der Bauer nur mit seinen Hacken drückt.
Deshalb verschaffe Dir gegen geringe Zahlung diese herrlichen Sporen,
Es wird Dir jene Kunst nicht zur Unehre gereichen.“

Hans Sachs aber sagt:

Ich mache Sporen von Stahl vnd Eyſsen,
Geschwertzt vnd Zint, die man thut preyſsn,
Die doch den Gaul nit hart verletzn,
Welch Pferd sich tückisch widersetzn,
Den mach ich ein scharffes gebiſs,
Daſs ja von statten treibt gewiſs:
Dem Bauwren mach ich’s gröber viel,
Der es nur wolfeyl haben wil.

Häufig, und dies sehen wir auch in Jost Ammons Zeichnung,
machte der Sporer auch Steigbügel, Stangengebisse und sonstige Aus-
rüstungsstücke des Pferdes.

Die Radsporen kamen bekanntlich erst gegen Ende des 13. Jahr-
hunderts in Aufnahme. Das Rad war ursprünglich fünfspitzig, doch
kamen in Deutschland schon im 14. Jahrhundert achtspitzige Räder
auf und im 16. Jahrhundert finden sich häufig Räder von 12, 15 und
18 Spitzen.



Trutzwaffen.

Legte man auf die Herstellung der Schutzwaffen im 16. Jahr-
hundert groſsen Wert, so war dies noch mehr bei den Angriffs-
waffen
der Fall. Ein Schwert oder einen Dolch zu tragen war
noch jedem Freien erlaubt. Eine Wehr zu haben, war sogar die
Pflicht jedes Bürgers. Der Bedarf war also ein groſser, und die
Klingenschmiede und Messerer bildeten hochangesehene Verbände
unter den Eisenarbeitern, die sich neben den Schildmachern (scuta-
tores) am frühesten als selbständige Gewerbeverbände von den
Schmieden abgesondert hatten. Waren schon in alter Zeit einzelne
Städte, wie beispielsweise in Deutschland Regensburg, Passau und
Köln, in Italien Mailand und Brescia (Armata), in Spanien Sevilla
und Toledo berühmt durch ihre Schwertschmiede, so fing im 16. Jahr-
hundert diese Art der Industrie sich noch mehr an zu konzentrieren

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <lg type="poem">
              <l>
                <pb facs="#f0412" n="392"/>
              </l>
              <fw place="top" type="header">Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert.</fw><lb/>
              <l>Dazu wirst Du mit klingendem Fu&#x017F;s mit den Sporen den Druck geben,</l><lb/>
              <l>Während der Bauer nur mit seinen Hacken drückt.</l><lb/>
              <l>Deshalb verschaffe Dir gegen geringe Zahlung diese herrlichen Sporen,</l><lb/>
              <l>Es wird Dir jene Kunst nicht zur Unehre gereichen.&#x201C;</l>
            </lg><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Hans Sachs</hi> aber sagt:</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l>Ich mache Sporen von Stahl vnd Ey&#x017F;sen,</l><lb/>
              <l>Geschwertzt vnd Zint, die man thut prey&#x017F;sn,</l><lb/>
              <l>Die doch den Gaul nit hart verletzn,</l><lb/>
              <l>Welch Pferd sich tückisch widersetzn,</l><lb/>
              <l>Den mach ich ein scharffes gebi&#x017F;s,</l><lb/>
              <l>Da&#x017F;s ja von statten treibt gewi&#x017F;s:</l><lb/>
              <l>Dem Bauwren mach ich&#x2019;s gröber viel,</l><lb/>
              <l>Der es nur wolfeyl haben wil.</l>
            </lg><lb/>
            <p>Häufig, und dies sehen wir auch in <hi rendition="#g">Jost Ammons</hi> Zeichnung,<lb/>
machte der Sporer auch Steigbügel, Stangengebisse und sonstige Aus-<lb/>
rüstungsstücke des Pferdes.</p><lb/>
            <p>Die Radsporen kamen bekanntlich erst gegen Ende des 13. Jahr-<lb/>
hunderts in Aufnahme. Das Rad war ursprünglich fünfspitzig, doch<lb/>
kamen in Deutschland schon im 14. Jahrhundert achtspitzige Räder<lb/>
auf und im 16. Jahrhundert finden sich häufig Räder von 12, 15 und<lb/>
18 Spitzen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Trutzwaffen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Legte man auf die Herstellung der Schutzwaffen im 16. Jahr-<lb/>
hundert gro&#x017F;sen Wert, so war dies noch mehr bei den <hi rendition="#g">Angriffs-<lb/>
waffen</hi> der Fall. Ein <hi rendition="#g">Schwert</hi> oder einen <hi rendition="#g">Dolch</hi> zu tragen war<lb/>
noch jedem Freien erlaubt. Eine Wehr zu haben, war sogar die<lb/>
Pflicht jedes Bürgers. Der Bedarf war also ein gro&#x017F;ser, und die<lb/>
Klingenschmiede und Messerer bildeten hochangesehene Verbände<lb/>
unter den Eisenarbeitern, die sich neben den Schildmachern (scuta-<lb/>
tores) am frühesten als selbständige Gewerbeverbände von den<lb/>
Schmieden abgesondert hatten. Waren schon in alter Zeit einzelne<lb/>
Städte, wie beispielsweise in Deutschland Regensburg, Passau und<lb/>
Köln, in Italien Mailand und Brescia (Armata), in Spanien Sevilla<lb/>
und Toledo berühmt durch ihre Schwertschmiede, so fing im 16. Jahr-<lb/>
hundert diese Art der Industrie sich noch mehr an zu konzentrieren<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0412] Die Waffenschmiedekunst im 16. Jahrhundert. Dazu wirst Du mit klingendem Fuſs mit den Sporen den Druck geben, Während der Bauer nur mit seinen Hacken drückt. Deshalb verschaffe Dir gegen geringe Zahlung diese herrlichen Sporen, Es wird Dir jene Kunst nicht zur Unehre gereichen.“ Hans Sachs aber sagt: Ich mache Sporen von Stahl vnd Eyſsen, Geschwertzt vnd Zint, die man thut preyſsn, Die doch den Gaul nit hart verletzn, Welch Pferd sich tückisch widersetzn, Den mach ich ein scharffes gebiſs, Daſs ja von statten treibt gewiſs: Dem Bauwren mach ich’s gröber viel, Der es nur wolfeyl haben wil. Häufig, und dies sehen wir auch in Jost Ammons Zeichnung, machte der Sporer auch Steigbügel, Stangengebisse und sonstige Aus- rüstungsstücke des Pferdes. Die Radsporen kamen bekanntlich erst gegen Ende des 13. Jahr- hunderts in Aufnahme. Das Rad war ursprünglich fünfspitzig, doch kamen in Deutschland schon im 14. Jahrhundert achtspitzige Räder auf und im 16. Jahrhundert finden sich häufig Räder von 12, 15 und 18 Spitzen. Trutzwaffen. Legte man auf die Herstellung der Schutzwaffen im 16. Jahr- hundert groſsen Wert, so war dies noch mehr bei den Angriffs- waffen der Fall. Ein Schwert oder einen Dolch zu tragen war noch jedem Freien erlaubt. Eine Wehr zu haben, war sogar die Pflicht jedes Bürgers. Der Bedarf war also ein groſser, und die Klingenschmiede und Messerer bildeten hochangesehene Verbände unter den Eisenarbeitern, die sich neben den Schildmachern (scuta- tores) am frühesten als selbständige Gewerbeverbände von den Schmieden abgesondert hatten. Waren schon in alter Zeit einzelne Städte, wie beispielsweise in Deutschland Regensburg, Passau und Köln, in Italien Mailand und Brescia (Armata), in Spanien Sevilla und Toledo berühmt durch ihre Schwertschmiede, so fing im 16. Jahr- hundert diese Art der Industrie sich noch mehr an zu konzentrieren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/412
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/412>, abgerufen am 18.12.2024.