Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
INHALTSVERZEICHNIS.


Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert.
Seite
Einleitung 1--21
Allgemeine Lage 1--6. Erfindung des Schiesspulvers und der Buch-
druckerkunst 7--10. -- Polydorus Vergilius -- Nikolaus Bourbon
11--14. -- Sein Gedicht "von der Eisenschmiede" 14--21.
Schriftsteller des 18. Jahrhunderts 22--69
Georg Agricola 22--46. Vanuccio Biringuccio 46--53. Sonstige:
Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc.
53--69.
Allgemeiner Teil.
Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung 70--89
Rösten der Erze 89--94
Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf 94--106
Von den Öfen 106--126
Von den Blasebälgen 126--143
Das Ausschmelzen der Eisenerze.
Luppenschmiede144--154
Stücköfen 154--177
Blauöfen 177--183
Flossöfen 184--186
Hochöfen 186--205
Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern.
Das Frischen206--245
Löschherde in Steiermark 207--211, in Thüringen 211--216. Der
Frischprozess 216--221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen
223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224--225. Frischen
in Siegen 226--232. Märkische Osmundschmiede 232--234.
Deutsche oder Schwabenschmiede 234--238. Rheinisches oder
Kaltfrischen 239. Französische oder Comteschmiede 239--241.
Wallonschmiede 241--245.
Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert 246--266
Agricola 247. Biringuccio 248--251. Brescianschmiede 252--255.
Siegensche Rohstahlarbeit 255--261. Cementstahlfabrikation
261. -- Härten 261--265, Treiben, Ätzen 265--266.
INHALTSVERZEICHNIS.


Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert.
Seite
Einleitung 1—21
Allgemeine Lage 1—6. Erfindung des Schieſspulvers und der Buch-
druckerkunst 7—10. — Polydorus Vergilius — Nikolaus Bourbon
11—14. — Sein Gedicht „von der Eisenschmiede“ 14—21.
Schriftsteller des 18. Jahrhunderts 22—69
Georg Agricola 22—46. Vanuccio Biringuccio 46—53. Sonstige:
Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc.
53—69.
Allgemeiner Teil.
Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung 70—89
Rösten der Erze 89—94
Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf 94—106
Von den Öfen 106—126
Von den Blasebälgen 126—143
Das Ausschmelzen der Eisenerze.
Luppenschmiede144—154
Stücköfen 154—177
Blauöfen 177—183
Floſsöfen 184—186
Hochöfen 186—205
Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern.
Das Frischen206—245
Löschherde in Steiermark 207—211, in Thüringen 211—216. Der
Frischprozeſs 216—221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen
223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224—225. Frischen
in Siegen 226—232. Märkische Osmundschmiede 232—234.
Deutsche oder Schwabenschmiede 234—238. Rheinisches oder
Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239—241.
Wallonschmiede 241—245.
Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert 246—266
Agricola 247. Biringuccio 248—251. Brescianschmiede 252—255.
Siegensche Rohstahlarbeit 255—261. Cementstahlfabrikation
261. — Härten 261—265, Treiben, Ätzen 265—266.
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0015" n="[IX]"/>
      <div type="contents">
        <head> <hi rendition="#c">INHALTSVERZEICHNIS.</hi> </head><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <head> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert</hi>.</hi> </hi><lb/>
        </head>
        <list>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Einleitung</hi> <ref>1&#x2014;21</ref>
          </item><lb/>
          <item>Allgemeine Lage 1&#x2014;6. Erfindung des Schie&#x017F;spulvers und der Buch-<lb/>
druckerkunst 7&#x2014;10. &#x2014; Polydorus Vergilius &#x2014; Nikolaus Bourbon<lb/>
11&#x2014;14. &#x2014; Sein Gedicht &#x201E;von der Eisenschmiede&#x201C; 14&#x2014;21.<lb/><hi rendition="#g">Schriftsteller des 18. Jahrhunderts</hi> <ref>22&#x2014;69</ref></item><lb/>
          <item>Georg Agricola 22&#x2014;46. Vanuccio Biringuccio 46&#x2014;53. Sonstige:<lb/>
Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc.<lb/>
53&#x2014;69.<lb/><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Allgemeiner Teil</hi>.</hi><lb/><hi rendition="#g">Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze</hi> und <hi rendition="#g">Aufbereitung</hi> <ref>70&#x2014;89</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Rösten der Erze</hi> <ref>89&#x2014;94</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Holzverkohlung, Steinkohlen</hi> und <hi rendition="#g">Torf</hi> <ref>94&#x2014;106</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Von den Öfen</hi> <ref>106&#x2014;126</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Von den Blasebälgen</hi> <ref>126&#x2014;143</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Das Ausschmelzen der Eisenerze</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Luppenschmiede</hi><ref>144&#x2014;154</ref></item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Stücköfen</hi> <ref>154&#x2014;177</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Blauöfen</hi> <ref>177&#x2014;183</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Flo&#x017F;söfen</hi> <ref>184&#x2014;186</ref>
          </item><lb/>
          <item> <hi rendition="#g">Hochöfen</hi> <ref>186&#x2014;205</ref>
          </item><lb/>
          <item><hi rendition="#g">Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Das Frischen</hi><ref>206&#x2014;245</ref></item><lb/>
          <item>Löschherde in Steiermark 207&#x2014;211, in Thüringen 211&#x2014;216. Der<lb/>
Frischproze&#x017F;s 216&#x2014;221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen<lb/>
223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224&#x2014;225. Frischen<lb/>
in Siegen 226&#x2014;232. Märkische Osmundschmiede 232&#x2014;234.<lb/>
Deutsche oder Schwabenschmiede 234&#x2014;238. Rheinisches oder<lb/>
Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239&#x2014;241.<lb/>
Wallonschmiede 241&#x2014;245.<lb/></item>
          <item> <hi rendition="#g">Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert</hi> <ref>246&#x2014;266</ref>
          </item><lb/>
          <item>Agricola 247. Biringuccio 248&#x2014;251. Brescianschmiede 252&#x2014;255.<lb/>
Siegensche Rohstahlarbeit 255&#x2014;261. Cementstahlfabrikation<lb/>
261. &#x2014; Härten 261&#x2014;265, Treiben, Ätzen 265&#x2014;266.<lb/></item>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[IX]/0015] INHALTSVERZEICHNIS. Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert. Seite Einleitung 1—21 Allgemeine Lage 1—6. Erfindung des Schieſspulvers und der Buch- druckerkunst 7—10. — Polydorus Vergilius — Nikolaus Bourbon 11—14. — Sein Gedicht „von der Eisenschmiede“ 14—21. Schriftsteller des 18. Jahrhunderts 22—69 Georg Agricola 22—46. Vanuccio Biringuccio 46—53. Sonstige: Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc. 53—69. Allgemeiner Teil. Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung 70—89 Rösten der Erze 89—94 Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf 94—106 Von den Öfen 106—126 Von den Blasebälgen 126—143 Das Ausschmelzen der Eisenerze. Luppenschmiede144—154 Stücköfen 154—177 Blauöfen 177—183 Floſsöfen 184—186 Hochöfen 186—205 Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern. Das Frischen206—245 Löschherde in Steiermark 207—211, in Thüringen 211—216. Der Frischprozeſs 216—221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen 223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224—225. Frischen in Siegen 226—232. Märkische Osmundschmiede 232—234. Deutsche oder Schwabenschmiede 234—238. Rheinisches oder Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239—241. Wallonschmiede 241—245. Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert 246—266 Agricola 247. Biringuccio 248—251. Brescianschmiede 252—255. Siegensche Rohstahlarbeit 255—261. Cementstahlfabrikation 261. — Härten 261—265, Treiben, Ätzen 265—266.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/15
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/15>, abgerufen am 18.12.2024.