Allgemeine Lage 1--6. Erfindung des Schiesspulvers und der Buch- druckerkunst 7--10. -- Polydorus Vergilius -- Nikolaus Bourbon 11--14. -- Sein Gedicht "von der Eisenschmiede" 14--21. Schriftsteller des 18. Jahrhunderts22--69
Georg Agricola 22--46. Vanuccio Biringuccio 46--53. Sonstige: Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc. 53--69. Allgemeiner Teil. Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung70--89
Rösten der Erze89--94
Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf94--106
Von den Öfen106--126
Von den Blasebälgen126--143
Das Ausschmelzen der Eisenerze. Luppenschmiede144--154
Stücköfen154--177
Blauöfen177--183
Flossöfen184--186
Hochöfen186--205
Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern. Das Frischen206--245
Löschherde in Steiermark 207--211, in Thüringen 211--216. Der Frischprozess 216--221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen 223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224--225. Frischen in Siegen 226--232. Märkische Osmundschmiede 232--234. Deutsche oder Schwabenschmiede 234--238. Rheinisches oder Kaltfrischen 239. Französische oder Comteschmiede 239--241. Wallonschmiede 241--245.
Allgemeine Lage 1—6. Erfindung des Schieſspulvers und der Buch- druckerkunst 7—10. — Polydorus Vergilius — Nikolaus Bourbon 11—14. — Sein Gedicht „von der Eisenschmiede“ 14—21. Schriftsteller des 18. Jahrhunderts22—69
Georg Agricola 22—46. Vanuccio Biringuccio 46—53. Sonstige: Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc. 53—69. Allgemeiner Teil. Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung70—89
Rösten der Erze89—94
Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf94—106
Von den Öfen106—126
Von den Blasebälgen126—143
Das Ausschmelzen der Eisenerze. Luppenschmiede144—154
Stücköfen154—177
Blauöfen177—183
Floſsöfen184—186
Hochöfen186—205
Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern. Das Frischen206—245
Löschherde in Steiermark 207—211, in Thüringen 211—216. Der Frischprozeſs 216—221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen 223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224—225. Frischen in Siegen 226—232. Märkische Osmundschmiede 232—234. Deutsche oder Schwabenschmiede 234—238. Rheinisches oder Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239—241. Wallonschmiede 241—245.
<TEI><text><front><pbfacs="#f0015"n="[IX]"/><divtype="contents"><head><hirendition="#c">INHALTSVERZEICHNIS.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><head><hirendition="#c"><hirendition="#b"><hirendition="#g">Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert</hi>.</hi></hi><lb/></head><list><item><hirendition="#right">Seite</hi></item><lb/><item><hirendition="#g">Einleitung</hi><ref>1—21</ref></item><lb/><item>Allgemeine Lage 1—6. Erfindung des Schieſspulvers und der Buch-<lb/>
druckerkunst 7—10. — Polydorus Vergilius — Nikolaus Bourbon<lb/>
11—14. — Sein Gedicht „von der Eisenschmiede“ 14—21.<lb/><hirendition="#g">Schriftsteller des 18. Jahrhunderts</hi><ref>22—69</ref></item><lb/><item>Georg Agricola 22—46. Vanuccio Biringuccio 46—53. Sonstige:<lb/>
Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc.<lb/>
53—69.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Allgemeiner Teil</hi>.</hi><lb/><hirendition="#g">Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze</hi> und <hirendition="#g">Aufbereitung</hi><ref>70—89</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Rösten der Erze</hi><ref>89—94</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Holzverkohlung, Steinkohlen</hi> und <hirendition="#g">Torf</hi><ref>94—106</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Von den Öfen</hi><ref>106—126</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Von den Blasebälgen</hi><ref>126—143</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Das Ausschmelzen der Eisenerze</hi>.<lb/><hirendition="#g">Luppenschmiede</hi><ref>144—154</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Stücköfen</hi><ref>154—177</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Blauöfen</hi><ref>177—183</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Floſsöfen</hi><ref>184—186</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Hochöfen</hi><ref>186—205</ref></item><lb/><item><hirendition="#g">Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern</hi>.<lb/><hirendition="#g">Das Frischen</hi><ref>206—245</ref></item><lb/><item>Löschherde in Steiermark 207—211, in Thüringen 211—216. Der<lb/>
Frischprozeſs 216—221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen<lb/>
223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224—225. Frischen<lb/>
in Siegen 226—232. Märkische Osmundschmiede 232—234.<lb/>
Deutsche oder Schwabenschmiede 234—238. Rheinisches oder<lb/>
Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239—241.<lb/>
Wallonschmiede 241—245.<lb/></item><item><hirendition="#g">Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert</hi><ref>246—266</ref></item><lb/><item>Agricola 247. Biringuccio 248—251. Brescianschmiede 252—255.<lb/>
Siegensche Rohstahlarbeit 255—261. Cementstahlfabrikation<lb/>
261. — Härten 261—265, Treiben, Ätzen 265—266.<lb/></item></list></div></front></text></TEI>
[[IX]/0015]
INHALTSVERZEICHNIS.
Die Eisenhüttenkunde im 16. Jahrhundert.
Seite
Einleitung 1—21
Allgemeine Lage 1—6. Erfindung des Schieſspulvers und der Buch-
druckerkunst 7—10. — Polydorus Vergilius — Nikolaus Bourbon
11—14. — Sein Gedicht „von der Eisenschmiede“ 14—21.
Schriftsteller des 18. Jahrhunderts 22—69
Georg Agricola 22—46. Vanuccio Biringuccio 46—53. Sonstige:
Enzelius, Erker, Mathesius, Monardo, Cardanus, Garzoni etc.
53—69.
Allgemeiner Teil.
Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung 70—89
Rösten der Erze 89—94
Holzverkohlung, Steinkohlen und Torf 94—106
Von den Öfen 106—126
Von den Blasebälgen 126—143
Das Ausschmelzen der Eisenerze.
Luppenschmiede144—154
Stücköfen 154—177
Blauöfen 177—183
Floſsöfen 184—186
Hochöfen 186—205
Die Schmiedeeisenbereitung in Frischfeuern.
Das Frischen206—245
Löschherde in Steiermark 207—211, in Thüringen 211—216. Der
Frischprozeſs 216—221. Einmalschmelzerei 222. Glühfrischen
223. Mügla- oder Bergamaskische Schmiede 224—225. Frischen
in Siegen 226—232. Märkische Osmundschmiede 232—234.
Deutsche oder Schwabenschmiede 234—238. Rheinisches oder
Kaltfrischen 239. Französische oder Comtéschmiede 239—241.
Wallonschmiede 241—245.
Die Stahlbereitung im 16. Jahrhundert 246—266
Agricola 247. Biringuccio 248—251. Brescianschmiede 252—255.
Siegensche Rohstahlarbeit 255—261. Cementstahlfabrikation
261. — Härten 261—265, Treiben, Ätzen 265—266.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [IX]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/15>, abgerufen am 17.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.