Die grössten Eisenindustriellen im 17. Jahrhundert waren die Herren von Locatelli. Sie waren auch die Besitzer der Eisen-, Berg- und Hammerwerke zu Wochein an der Feistritz. Die Hütte war neu her- gerichtet. Doch war hier "gleichfalls das Werk auf die Wölffe ge- richtet und wurde daraus mancherlei Eisen geschmiedet, sonderlich aber Schien-, Garter- und anderes gezogenes Eisen allerley Art ver- fertigt. Noch besser hinab steht eine Schmelzhütte, welche gleichfalls des Herrn Locatelli Eigentum ist. In derselben giesst man die eiser- nen Retorten zum Quecksilberbrennen, wie auch andere Sachen, so man aus Eisen zu giessen pflegt" 1).
In Tirol erhielt 1613 der Gewerke Hans Marquart Rosen- berger von Rosenegg aus Augsburg die Konzession für Bergbau. Eisenschmelze und Hammerwerk zu Pillersee nebst Verleihung der dazu nötigen Waldungen, worauf er das berühmte Eisenwerk Pillersee gründete. Dasselbe gelangte 1670 durch Kauf an Karl von Aschauer und 1699 an den Grafen Preyssing und die kurfürstlich bayrische Gewerkschaft.
Bayern.
Bayern wurde durch den 30 jährigen Krieg schwer heimgesucht, am meisten wohl die Oberpfalz, deren alte, hochberühmte Eisen- Industrie hierbei den Todesstoss empfing. Dieselbe hatte allerdings schon vor dem Ausbruch dieser Katastrophe gekränkelt, und zwar aus mancherlei Ursachen, als Uneinigkeit der Gewerken, Mangel an Für- sorge der Landesfürsten, zumeist aber aus Mangel an Intelligenz und Unternehmungsgeist der Besitzer. Während ringsum in deutschen Landen Hochöfen entstanden, welche gutes, billiges Eisen lieferten und der oberpfälzischen Industrie empfindliche Konkurrenz bereiteten, konnten die Gewerke der Sulzbach-Ambergischen Hammereinigung sich nicht dazu aufschwingen, von ihrem veralteten Zerrennfeuerbetrieb zu lassen und sich dem Hochofenbetrieb zuzuwenden. Als daher der 30jährige Krieg ausbrach und die Lande des Pfalzgrafen Friedrich V. zuerst von der Kriegsfurie heimgesucht wurden, erreichte alsbald die Hammereinigung, die sich seit länger als zwei Jahrhunderten so treff-
1) Siehe Valvassor a. a. O., S. 395.
Bayern im 17. Jahrhundert.
Die gröſsten Eisenindustriellen im 17. Jahrhundert waren die Herren von Locatelli. Sie waren auch die Besitzer der Eisen-, Berg- und Hammerwerke zu Wochein an der Feistritz. Die Hütte war neu her- gerichtet. Doch war hier „gleichfalls das Werk auf die Wölffe ge- richtet und wurde daraus mancherlei Eisen geschmiedet, sonderlich aber Schien-, Garter- und anderes gezogenes Eisen allerley Art ver- fertigt. Noch besser hinab steht eine Schmelzhütte, welche gleichfalls des Herrn Locatelli Eigentum ist. In derselben gieſst man die eiser- nen Retorten zum Quecksilberbrennen, wie auch andere Sachen, so man aus Eisen zu gieſsen pflegt“ 1).
In Tirol erhielt 1613 der Gewerke Hans Marquart Rosen- berger von Rosenegg aus Augsburg die Konzession für Bergbau. Eisenschmelze und Hammerwerk zu Pillersee nebst Verleihung der dazu nötigen Waldungen, worauf er das berühmte Eisenwerk Pillersee gründete. Dasselbe gelangte 1670 durch Kauf an Karl von Aschauer und 1699 an den Grafen Preyſsing und die kurfürstlich bayrische Gewerkschaft.
Bayern.
Bayern wurde durch den 30 jährigen Krieg schwer heimgesucht, am meisten wohl die Oberpfalz, deren alte, hochberühmte Eisen- Industrie hierbei den Todesstoss empfing. Dieselbe hatte allerdings schon vor dem Ausbruch dieser Katastrophe gekränkelt, und zwar aus mancherlei Ursachen, als Uneinigkeit der Gewerken, Mangel an Für- sorge der Landesfürsten, zumeist aber aus Mangel an Intelligenz und Unternehmungsgeist der Besitzer. Während ringsum in deutschen Landen Hochöfen entstanden, welche gutes, billiges Eisen lieferten und der oberpfälzischen Industrie empfindliche Konkurrenz bereiteten, konnten die Gewerke der Sulzbach-Ambergischen Hammereinigung sich nicht dazu aufschwingen, von ihrem veralteten Zerrennfeuerbetrieb zu lassen und sich dem Hochofenbetrieb zuzuwenden. Als daher der 30jährige Krieg ausbrach und die Lande des Pfalzgrafen Friedrich V. zuerst von der Kriegsfurie heimgesucht wurden, erreichte alsbald die Hammereinigung, die sich seit länger als zwei Jahrhunderten so treff-
1) Siehe Valvassor a. a. O., S. 395.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1082"n="1060"/><fwplace="top"type="header">Bayern im 17. Jahrhundert.</fw><lb/><p>Die gröſsten Eisenindustriellen im 17. Jahrhundert waren die Herren<lb/><hirendition="#g">von Locatelli</hi>. Sie waren auch die Besitzer der Eisen-, Berg- und<lb/>
Hammerwerke zu Wochein an der Feistritz. Die Hütte war neu her-<lb/>
gerichtet. Doch war hier „gleichfalls das Werk auf die Wölffe ge-<lb/>
richtet und wurde daraus mancherlei Eisen geschmiedet, sonderlich<lb/>
aber Schien-, Garter- und anderes gezogenes Eisen allerley Art ver-<lb/>
fertigt. Noch besser hinab steht eine Schmelzhütte, welche gleichfalls<lb/>
des Herrn <hirendition="#g">Locatelli</hi> Eigentum ist. In derselben gieſst man die eiser-<lb/>
nen Retorten zum Quecksilberbrennen, wie auch andere Sachen, so<lb/>
man aus Eisen zu gieſsen pflegt“<noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Valvassor</hi> a. a. O., S. 395.</note>.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Tirol</hi> erhielt 1613 der Gewerke <hirendition="#g">Hans Marquart Rosen-<lb/>
berger von Rosenegg</hi> aus Augsburg die Konzession für Bergbau.<lb/>
Eisenschmelze und Hammerwerk zu Pillersee nebst Verleihung der<lb/>
dazu nötigen Waldungen, worauf er das berühmte Eisenwerk Pillersee<lb/>
gründete. Dasselbe gelangte 1670 durch Kauf an <hirendition="#g">Karl von Aschauer</hi><lb/>
und 1699 an den Grafen <hirendition="#g">Preyſsing</hi> und die kurfürstlich bayrische<lb/>
Gewerkschaft.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Bayern</hi>.</hi></head><lb/><p>Bayern wurde durch den 30 jährigen Krieg schwer heimgesucht,<lb/>
am meisten wohl die Oberpfalz, deren alte, hochberühmte Eisen-<lb/>
Industrie hierbei den Todesstoss empfing. Dieselbe hatte allerdings<lb/>
schon vor dem Ausbruch dieser Katastrophe gekränkelt, und zwar aus<lb/>
mancherlei Ursachen, als Uneinigkeit der Gewerken, Mangel an Für-<lb/>
sorge der Landesfürsten, zumeist aber aus Mangel an Intelligenz und<lb/>
Unternehmungsgeist der Besitzer. Während ringsum in deutschen<lb/>
Landen Hochöfen entstanden, welche gutes, billiges Eisen lieferten<lb/>
und der oberpfälzischen Industrie empfindliche Konkurrenz bereiteten,<lb/>
konnten die Gewerke der Sulzbach-Ambergischen Hammereinigung<lb/>
sich nicht dazu aufschwingen, von ihrem veralteten Zerrennfeuerbetrieb<lb/>
zu lassen und sich dem Hochofenbetrieb zuzuwenden. Als daher der<lb/>
30jährige Krieg ausbrach und die Lande des Pfalzgrafen Friedrich V.<lb/>
zuerst von der Kriegsfurie heimgesucht wurden, erreichte alsbald die<lb/>
Hammereinigung, die sich seit länger als zwei Jahrhunderten so treff-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[1060/1082]
Bayern im 17. Jahrhundert.
Die gröſsten Eisenindustriellen im 17. Jahrhundert waren die Herren
von Locatelli. Sie waren auch die Besitzer der Eisen-, Berg- und
Hammerwerke zu Wochein an der Feistritz. Die Hütte war neu her-
gerichtet. Doch war hier „gleichfalls das Werk auf die Wölffe ge-
richtet und wurde daraus mancherlei Eisen geschmiedet, sonderlich
aber Schien-, Garter- und anderes gezogenes Eisen allerley Art ver-
fertigt. Noch besser hinab steht eine Schmelzhütte, welche gleichfalls
des Herrn Locatelli Eigentum ist. In derselben gieſst man die eiser-
nen Retorten zum Quecksilberbrennen, wie auch andere Sachen, so
man aus Eisen zu gieſsen pflegt“ 1).
In Tirol erhielt 1613 der Gewerke Hans Marquart Rosen-
berger von Rosenegg aus Augsburg die Konzession für Bergbau.
Eisenschmelze und Hammerwerk zu Pillersee nebst Verleihung der
dazu nötigen Waldungen, worauf er das berühmte Eisenwerk Pillersee
gründete. Dasselbe gelangte 1670 durch Kauf an Karl von Aschauer
und 1699 an den Grafen Preyſsing und die kurfürstlich bayrische
Gewerkschaft.
Bayern.
Bayern wurde durch den 30 jährigen Krieg schwer heimgesucht,
am meisten wohl die Oberpfalz, deren alte, hochberühmte Eisen-
Industrie hierbei den Todesstoss empfing. Dieselbe hatte allerdings
schon vor dem Ausbruch dieser Katastrophe gekränkelt, und zwar aus
mancherlei Ursachen, als Uneinigkeit der Gewerken, Mangel an Für-
sorge der Landesfürsten, zumeist aber aus Mangel an Intelligenz und
Unternehmungsgeist der Besitzer. Während ringsum in deutschen
Landen Hochöfen entstanden, welche gutes, billiges Eisen lieferten
und der oberpfälzischen Industrie empfindliche Konkurrenz bereiteten,
konnten die Gewerke der Sulzbach-Ambergischen Hammereinigung
sich nicht dazu aufschwingen, von ihrem veralteten Zerrennfeuerbetrieb
zu lassen und sich dem Hochofenbetrieb zuzuwenden. Als daher der
30jährige Krieg ausbrach und die Lande des Pfalzgrafen Friedrich V.
zuerst von der Kriegsfurie heimgesucht wurden, erreichte alsbald die
Hammereinigung, die sich seit länger als zwei Jahrhunderten so treff-
1) Siehe Valvassor a. a. O., S. 395.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 1060. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/1082>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.