man in Lagen von 3 zu 3 Zoll aufstampfte. Das Einschmelzen geschah in einem Flammofen. Sobald die Bronze Ölkonsistenz angenommen hatte, schritt man zum Guss -- also bei möglichst niedriger Tempe- ratur -- um die eiserne Kernspindel leichter herausziehen zu können. Die Bronzemischung war sehr verschieden, indem jeder Giessmeister sein eigenes Rezept hatte und seine Mischung für die beste erklärte. Erst kurz vor dem Guss wurde dem Metallbade Zinn zugesetzt, um die richtige "reiche" Legierung zu erhalten. Die Geschütze wurden nach-
[Abbildung]
Fig. 300.
gebohrt, die kleineren mit der Hand, grössere mit Hilfe von Wasser- rädern (Fig. 300).
An den Guss der Geschütze schliessen wir den Guss der Ge- schosse an.
Art und Weise, wie durch Guss eiserne Kugeln zum Schiessen für grosse und kleine Artillerie hergestellt werden: nach Biringuccio's Pyrotechnia1).
"Um nicht von der angefangenen Ordnung bezüglich des Gusses und der zur Artillerie nötigen Sachen abzuweichen, will ich Euch jetzt einiges mitteilen über die jetzige Art, wie eiserne Kugeln gemacht werden, eine Erfindung gewiss ebenso schön wie schrecklich durch ihre mächtige Wirkung -- etwas Neues bei dem Kriegswesen, da niemals
1) Biringuccio, Pyrotechnia, lib. VII, cap. 9, p. 247 etc.
Beck, Geschichte des Eisens. 60
Eisenguſs.
man in Lagen von 3 zu 3 Zoll aufstampfte. Das Einschmelzen geschah in einem Flammofen. Sobald die Bronze Ölkonsistenz angenommen hatte, schritt man zum Guſs — also bei möglichst niedriger Tempe- ratur — um die eiserne Kernspindel leichter herausziehen zu können. Die Bronzemischung war sehr verschieden, indem jeder Gieſsmeister sein eigenes Rezept hatte und seine Mischung für die beste erklärte. Erst kurz vor dem Guſs wurde dem Metallbade Zinn zugesetzt, um die richtige „reiche“ Legierung zu erhalten. Die Geschütze wurden nach-
[Abbildung]
Fig. 300.
gebohrt, die kleineren mit der Hand, gröſsere mit Hilfe von Wasser- rädern (Fig. 300).
An den Guſs der Geschütze schlieſsen wir den Guſs der Ge- schosse an.
Art und Weise, wie durch Guſs eiserne Kugeln zum Schieſsen für groſse und kleine Artillerie hergestellt werden: nach Biringuccio’s Pyrotechnia1).
„Um nicht von der angefangenen Ordnung bezüglich des Gusses und der zur Artillerie nötigen Sachen abzuweichen, will ich Euch jetzt einiges mitteilen über die jetzige Art, wie eiserne Kugeln gemacht werden, eine Erfindung gewiſs ebenso schön wie schrecklich durch ihre mächtige Wirkung — etwas Neues bei dem Kriegswesen, da niemals
1) Biringuccio, Pyrotechnia, lib. VII, cap. 9, p. 247 etc.
Beck, Geschichte des Eisens. 60
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0967"n="945"/><fwplace="top"type="header">Eisenguſs.</fw><lb/>
man in Lagen von 3 zu 3 Zoll aufstampfte. Das Einschmelzen geschah<lb/>
in einem Flammofen. Sobald die Bronze Ölkonsistenz angenommen<lb/>
hatte, schritt man zum Guſs — also bei möglichst niedriger Tempe-<lb/>
ratur — um die eiserne Kernspindel leichter herausziehen zu können.<lb/>
Die Bronzemischung war sehr verschieden, indem jeder Gieſsmeister<lb/>
sein eigenes Rezept hatte und seine Mischung für die beste erklärte.<lb/>
Erst kurz vor dem Guſs wurde dem Metallbade Zinn zugesetzt, um die<lb/>
richtige „reiche“ Legierung zu erhalten. Die Geschütze wurden nach-<lb/><figure><head>Fig. 300.</head></figure><lb/>
gebohrt, die kleineren mit der Hand, gröſsere mit Hilfe von Wasser-<lb/>
rädern (Fig. 300).</p><lb/><p>An den Guſs der Geschütze schlieſsen wir den Guſs der Ge-<lb/>
schosse an.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#g">Art und Weise, wie durch Guſs eiserne Kugeln zum<lb/>
Schieſsen für groſse und kleine Artillerie hergestellt<lb/>
werden: nach Biringuccio’s Pyrotechnia</hi><noteplace="foot"n="1)">Biringuccio, Pyrotechnia, lib. VII, cap. 9, p. 247 etc.</note>.</head><lb/><p>„Um nicht von der angefangenen Ordnung bezüglich des Gusses<lb/>
und der zur Artillerie nötigen Sachen abzuweichen, will ich Euch jetzt<lb/>
einiges mitteilen über die jetzige Art, wie eiserne Kugeln gemacht<lb/>
werden, eine Erfindung gewiſs ebenso schön wie schrecklich durch ihre<lb/>
mächtige Wirkung — etwas Neues bei dem Kriegswesen, da niemals<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 60</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[945/0967]
Eisenguſs.
man in Lagen von 3 zu 3 Zoll aufstampfte. Das Einschmelzen geschah
in einem Flammofen. Sobald die Bronze Ölkonsistenz angenommen
hatte, schritt man zum Guſs — also bei möglichst niedriger Tempe-
ratur — um die eiserne Kernspindel leichter herausziehen zu können.
Die Bronzemischung war sehr verschieden, indem jeder Gieſsmeister
sein eigenes Rezept hatte und seine Mischung für die beste erklärte.
Erst kurz vor dem Guſs wurde dem Metallbade Zinn zugesetzt, um die
richtige „reiche“ Legierung zu erhalten. Die Geschütze wurden nach-
[Abbildung Fig. 300.]
gebohrt, die kleineren mit der Hand, gröſsere mit Hilfe von Wasser-
rädern (Fig. 300).
An den Guſs der Geschütze schlieſsen wir den Guſs der Ge-
schosse an.
Art und Weise, wie durch Guſs eiserne Kugeln zum
Schieſsen für groſse und kleine Artillerie hergestellt
werden: nach Biringuccio’s Pyrotechnia 1).
„Um nicht von der angefangenen Ordnung bezüglich des Gusses
und der zur Artillerie nötigen Sachen abzuweichen, will ich Euch jetzt
einiges mitteilen über die jetzige Art, wie eiserne Kugeln gemacht
werden, eine Erfindung gewiſs ebenso schön wie schrecklich durch ihre
mächtige Wirkung — etwas Neues bei dem Kriegswesen, da niemals
1) Biringuccio, Pyrotechnia, lib. VII, cap. 9, p. 247 etc.
Beck, Geschichte des Eisens. 60
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/967>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.