Die Zangen sind handlich, stark, mit Knöpfen an den Spitzen, grösser und kleiner. (Andere lang und dünner. Desgleichen die Zangen der Giesser lang, an der vordern Seite ein bischen gekrümmt.) Desgleichen mittlere Zangen, womit die abzutrennenden Gegenstände gehalten werden. Sie seien am Ende des einen Schweifes dünn, an dem andern stecke ein dünnes, breites Eisen, welches durchbohrt ist; hast du vor, eine kleine Sache abzutrennen, so drücke hiermit kräftig zusammen. Den dünnen Schweif bringe bis zu welchem Loche du willst. Desgleichen kleine Zangen, an einem Ende zusammenhängend, am andern dünn, womit Körner und mehrere andere feine Arbeiten zusammengesetzt werden. Desgleichen Zangen, welche man carponarii nennt, grössere und kleinere, welche an dem einen Ende geschlossen und faltig, auf dem andern offen und etwas gekrümmt seien. Des- gleichen Schneidzangen, grössere und kleinere, aus zwei Teilen zu- sammengesetzt und mit einem Nagel durchschlagen.
Kapitel VIII. Von den Eisen, durch welche Drähte gezogen werden (Zieheisen).
Man hat zwei Eisen, drei Finger breit, oben und unten enge, durchaus dünn, in drei oder vier Reihen durchlöchert. Durch diese Löcher wird der Draht gezogen.
Kapitel IX. Von dem Werkzeuge, welches Organarium1) genannt wird.
Es giebt ferner ein eisernes Werkzeug, welches Organarium heisst und aus zwei Eisen besteht, einem untern, einem obern. Der untere Teil hat die Dicke und Länge des Mittelfingers, ist ziemlich dünn und hat zwei Schäfte, in welchen unten ein Holz steckt und über welche
1) Dieses scheint der erste Anfang eines Walzwerkes gewesen zu sein.
Theophilus Presbyter.
Kapitel VII. Von den Zangen.
Die Zangen sind handlich, stark, mit Knöpfen an den Spitzen, gröſser und kleiner. (Andere lang und dünner. Desgleichen die Zangen der Gieſser lang, an der vordern Seite ein bischen gekrümmt.) Desgleichen mittlere Zangen, womit die abzutrennenden Gegenstände gehalten werden. Sie seien am Ende des einen Schweifes dünn, an dem andern stecke ein dünnes, breites Eisen, welches durchbohrt ist; hast du vor, eine kleine Sache abzutrennen, so drücke hiermit kräftig zusammen. Den dünnen Schweif bringe bis zu welchem Loche du willst. Desgleichen kleine Zangen, an einem Ende zusammenhängend, am andern dünn, womit Körner und mehrere andere feine Arbeiten zusammengesetzt werden. Desgleichen Zangen, welche man carponarii nennt, gröſsere und kleinere, welche an dem einen Ende geschlossen und faltig, auf dem andern offen und etwas gekrümmt seien. Des- gleichen Schneidzangen, gröſsere und kleinere, aus zwei Teilen zu- sammengesetzt und mit einem Nagel durchschlagen.
Kapitel VIII. Von den Eisen, durch welche Drähte gezogen werden (Zieheisen).
Man hat zwei Eisen, drei Finger breit, oben und unten enge, durchaus dünn, in drei oder vier Reihen durchlöchert. Durch diese Löcher wird der Draht gezogen.
Kapitel IX. Von dem Werkzeuge, welches Organarium1) genannt wird.
Es giebt ferner ein eisernes Werkzeug, welches Organarium heiſst und aus zwei Eisen besteht, einem untern, einem obern. Der untere Teil hat die Dicke und Länge des Mittelfingers, ist ziemlich dünn und hat zwei Schäfte, in welchen unten ein Holz steckt und über welche
1) Dieses scheint der erste Anfang eines Walzwerkes gewesen zu sein.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f1003"n="981"/><fwplace="top"type="header">Theophilus Presbyter.</fw><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> VII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Zangen</hi>.</hi></head><lb/><p>Die Zangen sind handlich, stark, mit Knöpfen an den Spitzen,<lb/>
gröſser und kleiner. (Andere lang und dünner. Desgleichen die<lb/>
Zangen der Gieſser lang, an der vordern Seite ein bischen gekrümmt.)<lb/>
Desgleichen mittlere Zangen, womit die abzutrennenden Gegenstände<lb/>
gehalten werden. Sie seien am Ende des einen Schweifes dünn, an<lb/>
dem andern stecke ein dünnes, breites Eisen, welches durchbohrt ist;<lb/>
hast du vor, eine kleine Sache abzutrennen, so drücke hiermit kräftig<lb/>
zusammen. Den dünnen Schweif bringe bis zu welchem Loche du<lb/>
willst. Desgleichen kleine Zangen, an einem Ende zusammenhängend,<lb/>
am andern dünn, womit Körner und mehrere andere feine Arbeiten<lb/>
zusammengesetzt werden. Desgleichen Zangen, welche man carponarii<lb/>
nennt, gröſsere und kleinere, welche an dem einen Ende geschlossen<lb/>
und faltig, auf dem andern offen und etwas gekrümmt seien. Des-<lb/>
gleichen Schneidzangen, gröſsere und kleinere, aus zwei Teilen zu-<lb/>
sammengesetzt und mit einem Nagel durchschlagen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> VIII.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von den Eisen, durch welche Drähte gezogen<lb/>
werden (Zieheisen)</hi>.</hi></head><lb/><p>Man hat zwei Eisen, drei Finger breit, oben und unten enge,<lb/>
durchaus dünn, in drei oder vier Reihen durchlöchert. Durch diese<lb/>
Löcher wird der Draht gezogen.</p></div><lb/><divn="5"><head><hirendition="#g">Kapitel</hi> IX.<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">Von dem Werkzeuge, welches Organarium</hi></hi><noteplace="foot"n="1)">Dieses scheint der erste Anfang eines Walzwerkes gewesen zu sein.</note><lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">genannt wird</hi>.</hi></head><lb/><p>Es giebt ferner ein eisernes Werkzeug, welches Organarium heiſst<lb/>
und aus zwei Eisen besteht, einem untern, einem obern. Der untere<lb/>
Teil hat die Dicke und Länge des Mittelfingers, ist ziemlich dünn und<lb/>
hat zwei Schäfte, in welchen unten ein Holz steckt und über welche<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[981/1003]
Theophilus Presbyter.
Kapitel VII.
Von den Zangen.
Die Zangen sind handlich, stark, mit Knöpfen an den Spitzen,
gröſser und kleiner. (Andere lang und dünner. Desgleichen die
Zangen der Gieſser lang, an der vordern Seite ein bischen gekrümmt.)
Desgleichen mittlere Zangen, womit die abzutrennenden Gegenstände
gehalten werden. Sie seien am Ende des einen Schweifes dünn, an
dem andern stecke ein dünnes, breites Eisen, welches durchbohrt ist;
hast du vor, eine kleine Sache abzutrennen, so drücke hiermit kräftig
zusammen. Den dünnen Schweif bringe bis zu welchem Loche du
willst. Desgleichen kleine Zangen, an einem Ende zusammenhängend,
am andern dünn, womit Körner und mehrere andere feine Arbeiten
zusammengesetzt werden. Desgleichen Zangen, welche man carponarii
nennt, gröſsere und kleinere, welche an dem einen Ende geschlossen
und faltig, auf dem andern offen und etwas gekrümmt seien. Des-
gleichen Schneidzangen, gröſsere und kleinere, aus zwei Teilen zu-
sammengesetzt und mit einem Nagel durchschlagen.
Kapitel VIII.
Von den Eisen, durch welche Drähte gezogen
werden (Zieheisen).
Man hat zwei Eisen, drei Finger breit, oben und unten enge,
durchaus dünn, in drei oder vier Reihen durchlöchert. Durch diese
Löcher wird der Draht gezogen.
Kapitel IX.
Von dem Werkzeuge, welches Organarium 1)
genannt wird.
Es giebt ferner ein eisernes Werkzeug, welches Organarium heiſst
und aus zwei Eisen besteht, einem untern, einem obern. Der untere
Teil hat die Dicke und Länge des Mittelfingers, ist ziemlich dünn und
hat zwei Schäfte, in welchen unten ein Holz steckt und über welche
1) Dieses scheint der erste Anfang eines Walzwerkes gewesen zu sein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 1: Von der ältesten Zeit bis um das Jahr 1500 n. Chr. Braunschweig, 1884, S. 981. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen01_1884/1003>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.