Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Kirch/ und gantze Orationes in dem Par- 41. Von einer algemeinen Sprach und Schrifft. Hier möchte einer anfangs einwerf- behal-
Kirch/ und gantze Orationes in dem Par- 41. Von einer algemeinen Sprach und Schrifft. Hier moͤchte einer anfangs einwerf- behal-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0096" n="74[73]"/> Kirch/ und gantze <hi rendition="#aq">Orationes</hi> in dem <hi rendition="#aq">Par-<lb/> liament</hi> ſo ſchnell auffſchreiben/ als ſie<lb/> geredt werden/ welches eine artliche und<lb/> nuͤtzliche <hi rendition="#aq">Invention</hi> iſt/ und hat mir Anlaß<lb/> zur <hi rendition="#aq">Speculation</hi> gegeben zu <hi rendition="#aq">practiciren,</hi><lb/> in der Druckerey ſo geſchwind zu ſetzen<lb/> als man ſonſten mit der Feder ſchreiben<lb/> kan: weil aber die edle Kunſt der Dru-<lb/> ckerey bereits ſo gemein worden/ wil ich<lb/> ſie durch <hi rendition="#aq">publication</hi> dieſes <hi rendition="#aq">Inventi</hi> nicht<lb/> noch geringſchaͤtziger machen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>41. <hi rendition="#fr">Von einer algemeinen Sprach<lb/> und Schrifft.</hi></head><lb/> <p>Hier moͤchte einer anfangs einwerf-<lb/> fen und ſagen/ wann alle <hi rendition="#aq">nationen</hi> ei-<lb/> nerley <hi rendition="#aq">Character</hi> ſchrieben und einerley<lb/> Woͤrter redeten/ ſo haͤtte man einerley<lb/> Sprach und Schrifft und doͤrffte man<lb/> keine neue erfinden: darvon aber wird<lb/> alhier nicht gehandelt/ ſondern die Sa-<lb/> che und <hi rendition="#aq">Propoſition</hi> beſtehet in zweyen<lb/> Gliedern/ erſtlich in einem Mittel durch<lb/><hi rendition="#aq">Character</hi> einander ſchrifftlich zu verſte-<lb/> hen/ daß doch jede <hi rendition="#aq">nation</hi> jhre Sprache<lb/> <fw place="bottom" type="catch">behal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74[73]/0096]
Kirch/ und gantze Orationes in dem Par-
liament ſo ſchnell auffſchreiben/ als ſie
geredt werden/ welches eine artliche und
nuͤtzliche Invention iſt/ und hat mir Anlaß
zur Speculation gegeben zu practiciren,
in der Druckerey ſo geſchwind zu ſetzen
als man ſonſten mit der Feder ſchreiben
kan: weil aber die edle Kunſt der Dru-
ckerey bereits ſo gemein worden/ wil ich
ſie durch publication dieſes Inventi nicht
noch geringſchaͤtziger machen.
41. Von einer algemeinen Sprach
und Schrifft.
Hier moͤchte einer anfangs einwerf-
fen und ſagen/ wann alle nationen ei-
nerley Character ſchrieben und einerley
Woͤrter redeten/ ſo haͤtte man einerley
Sprach und Schrifft und doͤrffte man
keine neue erfinden: darvon aber wird
alhier nicht gehandelt/ ſondern die Sa-
che und Propoſition beſtehet in zweyen
Gliedern/ erſtlich in einem Mittel durch
Character einander ſchrifftlich zu verſte-
hen/ daß doch jede nation jhre Sprache
behal-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/96 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 74[73]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/96>, abgerufen am 05.02.2025. |