Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

schlucken kan: es ist auch diese Körbe-Be-
wegung sehr bequem/ dieweil mans in eine
Regular-Circul-Bewegung gar leichtlig
bringen kan: nun sind alle runde Bewe-
gung leichter zu bewegen/ dann die Re-
gulare.

14.

Hiernechst ist die Stange-Kunst;
darumb also genannt/ dieweil sie von Stan-
gen bestehet/ welche an Ketten hencken/ und
über eine grosse Distance die Pumpen zie-
hen können. Diese Stange-Kunst ist erstlich
bey den Hungarischen Bergwercken in-
ventiret und practiciret worden/ allwo ein
kleiner Fluß ist/ eine starcke teutsche Stund
von dem Bergwerck/ an diesem Fluß ist ein
groß Wasser-Radt gebaut/ wol hundert
Schuh am Diameter/ und hat an der Ax
einen Korb/ an welchen eine Stange Ho-
rizontaliter applicirt ist. Die Stange mit
einem Gelenck wieder an einandere/ und
dieses sofort biß an den Berg. Zu mercken/
daß die Stangen an Ketten und an Wippen
hencken. Die letzte Stange nun an dem Berg
und dessen Schacht/ hat ein Winckelhaken:
und dieser greifft den Pumpstengel/ und
die Haupt-Stange/ welche alle andere

Pum-

ſchlucken kan: es iſt auch dieſe Koͤrbe-Be-
wegung ſehr bequem/ dieweil mans in eine
Regular-Circul-Bewegung gar leichtlig
bringen kan: nun ſind alle runde Bewe-
gung leichter zu bewegen/ dann die Re-
gulare.

14.

Hiernechſt iſt die Stange-Kunſt;
darumb alſo genannt/ dieweil ſie von Stan-
gẽ beſtehet/ welche an Ketten hencken/ und
uͤber eine groſſe Diſtance die Pumpen zie-
hen koͤnnẽ. Dieſe Stange-Kunſt iſt erſtlich
bey den Hungariſchen Bergwercken in-
ventiret und practiciret worden/ allwo ein
kleiner Fluß iſt/ eine ſtarcke teutſche Stund
von dem Bergwerck/ an dieſem Fluß iſt ein
groß Waſſer-Radt gebaut/ wol hundert
Schuh am Diameter/ und hat an der Ax
einen Korb/ an welchen eine Stange Ho-
rizontaliter applicirt iſt. Die Stange mit
einem Gelenck wieder an einandere/ und
dieſes ſofort biß an den Berg. Zu mercken/
daß die Stangen an Ketten uñ an Wippen
henckẽ. Die letzte Stange nun an dem Berg
und deſſen Schacht/ hat ein Winckelhaken:
und dieſer greifft den Pumpſtengel/ und
die Haupt-Stange/ welche alle andere

Pum-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0216" n="194[193]"/>
&#x017F;chlucken kan: es i&#x017F;t auch die&#x017F;e Ko&#x0364;rbe-Be-<lb/>
wegung &#x017F;ehr bequem/ dieweil mans in eine<lb/>
Regular-Circul-Bewegung gar leichtlig<lb/>
bringen kan: nun &#x017F;ind alle runde Bewe-<lb/>
gung leichter zu bewegen/ dann die Re-<lb/>
gulare.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>14.</head><lb/>
          <p>Hiernech&#x017F;t i&#x017F;t die Stange-Kun&#x017F;t;<lb/>
darumb al&#x017F;o genannt/ dieweil &#x017F;ie von Stan-<lb/>
ge&#x0303; be&#x017F;tehet/ welche an Ketten hencken/ und<lb/>
u&#x0364;ber eine gro&#x017F;&#x017F;e Di&#x017F;tance die Pumpen zie-<lb/>
hen ko&#x0364;nne&#x0303;. Die&#x017F;e Stange-Kun&#x017F;t i&#x017F;t er&#x017F;tlich<lb/>
bey den Hungari&#x017F;chen Bergwercken in-<lb/>
ventiret und practiciret worden/ allwo ein<lb/>
kleiner Fluß i&#x017F;t/ eine &#x017F;tarcke teut&#x017F;che Stund<lb/>
von dem Bergwerck/ an die&#x017F;em Fluß i&#x017F;t ein<lb/>
groß Wa&#x017F;&#x017F;er-Radt gebaut/ wol hundert<lb/>
Schuh am Diameter/ und hat an der Ax<lb/>
einen Korb/ an welchen eine Stange Ho-<lb/>
rizontaliter applicirt i&#x017F;t. Die Stange mit<lb/>
einem Gelenck wieder an einandere/ und<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ofort biß an den Berg. Zu mercken/<lb/>
daß die Stangen an Ketten un&#x0303; an Wippen<lb/>
hencke&#x0303;. Die letzte Stange nun an dem Berg<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Schacht/ hat ein Winckelhaken:<lb/>
und die&#x017F;er greifft den Pump&#x017F;tengel/ und<lb/>
die Haupt-Stange/ welche alle andere<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pum-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[194[193]/0216] ſchlucken kan: es iſt auch dieſe Koͤrbe-Be- wegung ſehr bequem/ dieweil mans in eine Regular-Circul-Bewegung gar leichtlig bringen kan: nun ſind alle runde Bewe- gung leichter zu bewegen/ dann die Re- gulare. 14. Hiernechſt iſt die Stange-Kunſt; darumb alſo genannt/ dieweil ſie von Stan- gẽ beſtehet/ welche an Ketten hencken/ und uͤber eine groſſe Diſtance die Pumpen zie- hen koͤnnẽ. Dieſe Stange-Kunſt iſt erſtlich bey den Hungariſchen Bergwercken in- ventiret und practiciret worden/ allwo ein kleiner Fluß iſt/ eine ſtarcke teutſche Stund von dem Bergwerck/ an dieſem Fluß iſt ein groß Waſſer-Radt gebaut/ wol hundert Schuh am Diameter/ und hat an der Ax einen Korb/ an welchen eine Stange Ho- rizontaliter applicirt iſt. Die Stange mit einem Gelenck wieder an einandere/ und dieſes ſofort biß an den Berg. Zu mercken/ daß die Stangen an Ketten uñ an Wippen henckẽ. Die letzte Stange nun an dem Berg und deſſen Schacht/ hat ein Winckelhaken: und dieſer greifft den Pumpſtengel/ und die Haupt-Stange/ welche alle andere Pum-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/216
Zitationshilfe: Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 194[193]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/216>, abgerufen am 21.11.2024.