Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.tzernen Blaßbalg/ und hat über die Massen 11. Saugwerck. Es findet sich auch eine Art Pum- 12. Druckwerck. Das Wasser aber in grosse Höhe zu ches J 3
tzernen Blaßbalg/ und hat uͤber die Maſſen 11. Saugwerck. Es findet ſich auch eine Art Pum- 12. Druckwerck. Das Waſſer aber in groſſe Hoͤhe zu ches J 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0213" n="191[190]"/> tzernen Blaßbalg/ und hat uͤber die Maſſen<lb/> viel Waſſer gegeben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>11. <hi rendition="#fr">Saugwerck.</hi></head><lb/> <p>Es findet ſich auch eine Art Pum-<lb/> pen/ die ihren Ventil und Embolum oben<lb/> haben/ und ziehen das Waſſer von unten<lb/> in die Hoͤhe. Dieſe Waſſerkunſt wird<lb/> genannt das Saugwerck/ dann der Em-<lb/> bolus oben ziehet die Lufft auß/ ſo muß das<lb/> Waſſer <hi rendition="#aq">ex metu loci vacui</hi> folgen. Dieſe<lb/> Pumpen ſind ſehr handſam/ dann der Em-<lb/> bolus und das Ventil ſind oben/ man kan<lb/> allezeit darzu/ und das Unter-Rohr legen<lb/> wie man will: aber diß <hi rendition="#aq">Inconvenien</hi>tz iſt<lb/> dabey/ es laͤſt ſich nicht in Quantitaͤt thun/<lb/> und nicht in groſſer Hoͤhe/ und werden gar<lb/> leicht wandelbar/ dann wann das geringſte<lb/> Loͤchlein in das Rohr koͤmpt/ ſo ziehen ſie<lb/> Lufft und kein waſſer.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>12. <hi rendition="#fr">Druckwerck.</hi></head><lb/> <p>Das Waſſer aber in groſſe Hoͤhe zu<lb/> bringen/ iſt der nechſte Weg/ die alſogenan-<lb/> te Waſſerkunſt das Druckwerck/ wie ſol-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ches</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191[190]/0213]
tzernen Blaßbalg/ und hat uͤber die Maſſen
viel Waſſer gegeben.
11. Saugwerck.
Es findet ſich auch eine Art Pum-
pen/ die ihren Ventil und Embolum oben
haben/ und ziehen das Waſſer von unten
in die Hoͤhe. Dieſe Waſſerkunſt wird
genannt das Saugwerck/ dann der Em-
bolus oben ziehet die Lufft auß/ ſo muß das
Waſſer ex metu loci vacui folgen. Dieſe
Pumpen ſind ſehr handſam/ dann der Em-
bolus und das Ventil ſind oben/ man kan
allezeit darzu/ und das Unter-Rohr legen
wie man will: aber diß Inconvenientz iſt
dabey/ es laͤſt ſich nicht in Quantitaͤt thun/
und nicht in groſſer Hoͤhe/ und werden gar
leicht wandelbar/ dann wann das geringſte
Loͤchlein in das Rohr koͤmpt/ ſo ziehen ſie
Lufft und kein waſſer.
12. Druckwerck.
Das Waſſer aber in groſſe Hoͤhe zu
bringen/ iſt der nechſte Weg/ die alſogenan-
te Waſſerkunſt das Druckwerck/ wie ſol-
ches
J 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |