Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.5. Schauffel-Räder. Wann das Wasser nicht hoch/ aber 6. Wasserschraub. Die Wasserschraub genannt Coch- nicht
5. Schauffel-Raͤder. Wann das Waſſer nicht hoch/ aber 6. Waſſerſchraub. Die Waſſerſchraub genannt Coch- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0207" n="185[184]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">5. Schauffel-Raͤder.</hi> </head><lb/> <p>Wann das Waſſer nicht hoch/ aber<lb/> doch haͤuffig ſoll gehoben werden/ und man<lb/> zur Bewegung einen Strohm oder Fluß<lb/> hat/ ſo braucht man die Schauffel-Raͤder/<lb/> nemblich ein groſſes hohes Waſſer Rad-<lb/> mit Schauffeln/ welches umb ſaine gantze<lb/><hi rendition="#aq">Circumferen</hi>tz <hi rendition="#aq">ſitulas</hi> oder kleine Eymer<lb/> hat/ die ſchoͤpffen unten das Waſſer ein/<lb/> und gieſſen es oben auß. Es giebt viel<lb/> Waſſer/ aber wil einen ſtarcken Trieb ha-<lb/> ben. Dergleichen Raͤder ſeyn in Teutſch-<lb/> land in den Badſtuben gebraͤuchlich: zu<lb/> Breßlau iſt eiu ſehr groſſes ſolches Waſ-<lb/> ſer-Rad in gemeiner Stadt Waſſerkunſt:<lb/> In Egypten pflegẽ ſie mit dergleichen Raͤ-<lb/> dern auß dem Nilo das Land zu begieſſen.<lb/> Man hat noch eine Art von Waſſer Raͤ/<lb/> dern/ die ſind erſt kurtz auffgekommen/ ſie<lb/> gieſſen das Waſſer vom Centro aus von<lb/> der Ar. Das Rad hat eine Spiral-Linie<lb/> in ſich/ wie eine Schnecke/ ich habe derglei-<lb/> chen in Holland zum erſten geſehen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">6. Waſſerſchraub.</hi> </head><lb/> <p>Die Waſſerſchraub genannt <hi rendition="#aq">Coch-<lb/> lea Archimedis,</hi> giebt auch ein ſehr groſſes<lb/> Waſſer/ und mit leichter Bewegung/ aber<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [185[184]/0207]
5. Schauffel-Raͤder.
Wann das Waſſer nicht hoch/ aber
doch haͤuffig ſoll gehoben werden/ und man
zur Bewegung einen Strohm oder Fluß
hat/ ſo braucht man die Schauffel-Raͤder/
nemblich ein groſſes hohes Waſſer Rad-
mit Schauffeln/ welches umb ſaine gantze
Circumferentz ſitulas oder kleine Eymer
hat/ die ſchoͤpffen unten das Waſſer ein/
und gieſſen es oben auß. Es giebt viel
Waſſer/ aber wil einen ſtarcken Trieb ha-
ben. Dergleichen Raͤder ſeyn in Teutſch-
land in den Badſtuben gebraͤuchlich: zu
Breßlau iſt eiu ſehr groſſes ſolches Waſ-
ſer-Rad in gemeiner Stadt Waſſerkunſt:
In Egypten pflegẽ ſie mit dergleichen Raͤ-
dern auß dem Nilo das Land zu begieſſen.
Man hat noch eine Art von Waſſer Raͤ/
dern/ die ſind erſt kurtz auffgekommen/ ſie
gieſſen das Waſſer vom Centro aus von
der Ar. Das Rad hat eine Spiral-Linie
in ſich/ wie eine Schnecke/ ich habe derglei-
chen in Holland zum erſten geſehen.
6. Waſſerſchraub.
Die Waſſerſchraub genannt Coch-
lea Archimedis, giebt auch ein ſehr groſſes
Waſſer/ und mit leichter Bewegung/ aber
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |