Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682.Fourley und Weyts zu Harlem/ Daniel 44. Reuchers Invention den A- cker mit Eiephanten zu pflügen/ worüber er ins Zuchthauß kom- men. Dieses war ein Holländer/ kam in wie- H 4
Fourley und Weyts zu Harlem/ Daniel 44. Reuchers Invention den A- cker mit Eiephanten zu pfluͤgen/ woruͤber er ins Zuchthauß kom- men. Dieſes war ein Hollaͤnder/ kam in wie- H 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0191" n="169[168]"/> Fourley und Weyts zu Harlem/ Daniel<lb/> Krafft im Speſſert.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>44. <hi rendition="#fr">Reuchers Invention den A-<lb/> cker mit Eiephanten zu pfluͤgen/<lb/> woruͤber er ins Zuchthauß kom-<lb/> men.</hi></head><lb/> <p>Dieſes war ein Hollaͤnder/ kam in<lb/> die Unter-Pfaltz/ und bauete auf der Rehe-<lb/> huͤtte/ nicht weit von meinem Vatterland<lb/><hi rendition="#fr">Speyer/</hi> eine koͤſtliche Ochlinuͤhl/ welch<supplied>e</supplied><lb/> ſehr wol und gut gethan/ er hat ſie aber end-<lb/> lich verlaſſen muͤſſen/ Schulden hal<supplied>ber</supplied><lb/> daruͤber kombt ein Kerl/ der einen Elep<supplied>hanten</supplied><lb/> ten im Lande herumb fuͤhrt/ da faͤlt die<supplied>ſem</supplied><lb/> Hollaͤndiſchen Haaſenkopff bey/ es waͤre<lb/> Frofit mit zu thun/ wann man dem Ele-<lb/> phanten zum Ackern brauchte/ 10. oder 12.<lb/> Pfluͤg neben einander anhenckte/ ſo koͤnte<lb/> man auff einmal einen gantzen Morgen<lb/> Lands pfluͤgen/ wie gedacht ſo gethan/ er<lb/> kauffte den Elephanten umb 400. Reichs-<lb/> thaler/ und wie er ihn das erſte mal auf den<lb/> Acker bringt/ ſo iſt der Elephant ſo ſchwer/<lb/> daß er biß an den Bauch in Grund nein<lb/> faͤllt/ da muß man ein Geruͤſt umb ihn ma-<lb/> chen/ und mit groſſer Muͤh und Koſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H 4</fw><fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169[168]/0191]
Fourley und Weyts zu Harlem/ Daniel
Krafft im Speſſert.
44. Reuchers Invention den A-
cker mit Eiephanten zu pfluͤgen/
woruͤber er ins Zuchthauß kom-
men.
Dieſes war ein Hollaͤnder/ kam in
die Unter-Pfaltz/ und bauete auf der Rehe-
huͤtte/ nicht weit von meinem Vatterland
Speyer/ eine koͤſtliche Ochlinuͤhl/ welche
ſehr wol und gut gethan/ er hat ſie aber end-
lich verlaſſen muͤſſen/ Schulden halber
daruͤber kombt ein Kerl/ der einen Elephanten
ten im Lande herumb fuͤhrt/ da faͤlt dieſem
Hollaͤndiſchen Haaſenkopff bey/ es waͤre
Frofit mit zu thun/ wann man dem Ele-
phanten zum Ackern brauchte/ 10. oder 12.
Pfluͤg neben einander anhenckte/ ſo koͤnte
man auff einmal einen gantzen Morgen
Lands pfluͤgen/ wie gedacht ſo gethan/ er
kauffte den Elephanten umb 400. Reichs-
thaler/ und wie er ihn das erſte mal auf den
Acker bringt/ ſo iſt der Elephant ſo ſchwer/
daß er biß an den Bauch in Grund nein
faͤllt/ da muß man ein Geruͤſt umb ihn ma-
chen/ und mit groſſer Muͤh und Koſten
wie-
H 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/191 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Närrische Weißheit Und Weise Narrheit. Frankfurt, 1682, S. 169[168]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_narrheit_1682/191>, abgerufen am 05.02.2025. |