Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668.CAPUT I. Die Civil societät wird definirt, daß sie seye eine Volckreiche Nahr- haffte Gemeind. EH ich den Anfang mache zu er- die A
CAPUT I. Die Civil ſocietaͤt wird definirt, daß ſie ſeye eine Volckreiche Nahr- haffte Gemeind. EH ich den Anfang mache zu er- die A
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0027" n="1"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CAPUT</hi> I.</hi><lb/> Die <hi rendition="#aq">Civil ſocie</hi>taͤt wird <hi rendition="#aq">definirt,</hi><lb/> daß ſie ſeye eine Volckreiche Nahr-<lb/> haffte Gemeind.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>H ich den Anfang mache zu er-<lb/> weiſen/ worinnen das Auff-<lb/> nehmen eines Landes/ od Stad<lb/> beſtehe/ muß ich nothwendig<lb/> zuvor erinnern/ dzder Menſch/<lb/> als die Materi der Republick/<lb/> ein <hi rendition="#aq">animal ſociabile</hi> ſey/ und Geſelſchafft ſuche/<lb/> wie dann der H. Text ſelbſten ſaget/ es iſt nicht<lb/> gut/ daß der Menſch allein lebe: damit er der-<lb/> halben eine Geſellſchafft habe/ werden andere/<lb/> und mehr Menſchen erfordert; und daß dieſe ge-<lb/> bohren wuͤrden/ hat GOtt das Weibliche Ge-<lb/> ſchlecht erſchaffen/ und den Eheſtand eingeſetzt/<lb/> deſſen Ende iſt fruchtbahr ſeyn/ und die Erde er-<lb/> fuͤllen; daß alſo negſt der Vernunfft/ allein die<lb/> Menſchliche Geſellſchafft/ das Menſchliche Le-<lb/> ben/ von dem Viehiſchen unterſcheidet/ welche<lb/> Geſellſchafft einig und allein die Grund-Uhr-<lb/> ſach/ Anfang/ Mitl/ und End aller Geſaͤtze/ und<lb/> Ordnungen iſt/ welche die Menſchen/ ſo wol<lb/> Heyden/ als Chriſten/ zu Erhaltung dieſer Ge-<lb/> ſelſchafft gemacht haben: es ſeynd auch darauß<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [1/0027]
CAPUT I.
Die Civil ſocietaͤt wird definirt,
daß ſie ſeye eine Volckreiche Nahr-
haffte Gemeind.
EH ich den Anfang mache zu er-
weiſen/ worinnen das Auff-
nehmen eines Landes/ od Stad
beſtehe/ muß ich nothwendig
zuvor erinnern/ dzder Menſch/
als die Materi der Republick/
ein animal ſociabile ſey/ und Geſelſchafft ſuche/
wie dann der H. Text ſelbſten ſaget/ es iſt nicht
gut/ daß der Menſch allein lebe: damit er der-
halben eine Geſellſchafft habe/ werden andere/
und mehr Menſchen erfordert; und daß dieſe ge-
bohren wuͤrden/ hat GOtt das Weibliche Ge-
ſchlecht erſchaffen/ und den Eheſtand eingeſetzt/
deſſen Ende iſt fruchtbahr ſeyn/ und die Erde er-
fuͤllen; daß alſo negſt der Vernunfft/ allein die
Menſchliche Geſellſchafft/ das Menſchliche Le-
ben/ von dem Viehiſchen unterſcheidet/ welche
Geſellſchafft einig und allein die Grund-Uhr-
ſach/ Anfang/ Mitl/ und End aller Geſaͤtze/ und
Ordnungen iſt/ welche die Menſchen/ ſo wol
Heyden/ als Chriſten/ zu Erhaltung dieſer Ge-
ſelſchafft gemacht haben: es ſeynd auch darauß
die
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/27 |
Zitationshilfe: | Becher, Johann Joachim: Politischer Discurs. Frankfurt (Main), 1668, S. 1. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/becher_discurs_1668/27>, abgerufen am 21.12.2024. |