Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Stück.
Von den einzelnen Steuerarten.
I. Personalsteuern.
§. 488.
Die Kopf- und Rang- oder Klassensteuer.

Die Personalsteuern1), sie mögen einen speziellen Namen und
Charakter haben, wie sie wollen, sind grundsätzlich unrichtige
Steuern. Denn blos das Prinzip der subjectiven Allgemeinheit,
absoluten Gleichheit und der Größe ist dabei beobachtet, während
jenes der objectiven Allgemeinheit, relativen Gleichheit und der
Nationalöconomie ganz vernachlässigt ist, indem die Steuer, nu-
merisch gleich, blos nach Persönlichkeit, ohne die geringste Rück-
sicht auf Vermögen und Wirthschaft, umgelegt wird. Die zu ihrer
Vertheidigung unterschobene Rücksicht, daß jeder Mensch gewissen
Alters und drüber ein bestimmtes Einkommen erwerbe oder erwer-
ben könne, ist spätere Erfindung2). Man unterscheidet aber zwei
Arten. Entweder wird die Steuer blos nach der Persönlichkeit,
ohne Rücksicht auf den Standpunkt des Pflichtigen in der Gesell-
schaft, ganz gleich auf Jeden gelegt (Kopfsteuer), oder sie
wird mit Rücksicht auf die Abstufung der Stände in verschiedenen
Quoten erhoben (Rang- oder Klassensteuer)3). Weder die
Person an sich noch der Rang gestattet einen Schluß auf ein be-
stimmtes Einkommen. Drum sind diese Steuern auch in dem letz-
teren Prinzipe ungegründet4). Es läßt sich indeß nicht läugnen,
daß ihre Erhebung äußerst mühe- und kostenlos ist, daß eine Kopf-
steuer in erst frisch sich entwickelnden Ländern, wo der Arbeitslohn
wegen der großen Nachfrage darnach hoch steht, auf die untere
Klasse weniger Druck übt, als in jedem andern Lande, und daß
sie daselbst dann auch einen beträchtlichen und höheren Ertrag gibt,
als sonst und später. In diesen Ländern tritt dann auch der Fall
ein, daß die Kopfsteuer von dieser Arbeiterklasse auf jene der Lohn-
herrn übergewälzt werden kann, ein Umstand, der die Kopfsteuer
zugleich zu einer indirecten Steuer auf die Reichen macht. Allein,
wenn dies auch der Fall ist, -- was aber in vielen andern Län-
dern nicht so sein wird, wo die Concurrenz der Arbeiter sehr groß
ist, -- so bleibt gegen diese Steuer immer der Vorwurf, daß der
Arme zur Vorauslage der Steuer der Reichen angehalten ist. Als
Hauptsteuer und an sich wird sie daher immer verwerflich sein,
aber als eine Aushilfssteuer zur Ausgleichung der Steuerlast zwi-

46 *
Zweites Stück.
Von den einzelnen Steuerarten.
I. Perſonalſteuern.
§. 488.
Die Kopf- und Rang- oder Klaſſenſteuer.

Die Perſonalſteuern1), ſie mögen einen ſpeziellen Namen und
Charakter haben, wie ſie wollen, ſind grundſätzlich unrichtige
Steuern. Denn blos das Prinzip der ſubjectiven Allgemeinheit,
abſoluten Gleichheit und der Größe iſt dabei beobachtet, während
jenes der objectiven Allgemeinheit, relativen Gleichheit und der
Nationalöconomie ganz vernachläſſigt iſt, indem die Steuer, nu-
meriſch gleich, blos nach Perſönlichkeit, ohne die geringſte Rück-
ſicht auf Vermögen und Wirthſchaft, umgelegt wird. Die zu ihrer
Vertheidigung unterſchobene Rückſicht, daß jeder Menſch gewiſſen
Alters und drüber ein beſtimmtes Einkommen erwerbe oder erwer-
ben könne, iſt ſpätere Erfindung2). Man unterſcheidet aber zwei
Arten. Entweder wird die Steuer blos nach der Perſönlichkeit,
ohne Rückſicht auf den Standpunkt des Pflichtigen in der Geſell-
ſchaft, ganz gleich auf Jeden gelegt (Kopfſteuer), oder ſie
wird mit Rückſicht auf die Abſtufung der Stände in verſchiedenen
Quoten erhoben (Rang- oder Klaſſenſteuer)3). Weder die
Perſon an ſich noch der Rang geſtattet einen Schluß auf ein be-
ſtimmtes Einkommen. Drum ſind dieſe Steuern auch in dem letz-
teren Prinzipe ungegründet4). Es läßt ſich indeß nicht läugnen,
daß ihre Erhebung äußerſt mühe- und koſtenlos iſt, daß eine Kopf-
ſteuer in erſt friſch ſich entwickelnden Ländern, wo der Arbeitslohn
wegen der großen Nachfrage darnach hoch ſteht, auf die untere
Klaſſe weniger Druck übt, als in jedem andern Lande, und daß
ſie daſelbſt dann auch einen beträchtlichen und höheren Ertrag gibt,
als ſonſt und ſpäter. In dieſen Ländern tritt dann auch der Fall
ein, daß die Kopfſteuer von dieſer Arbeiterklaſſe auf jene der Lohn-
herrn übergewälzt werden kann, ein Umſtand, der die Kopfſteuer
zugleich zu einer indirecten Steuer auf die Reichen macht. Allein,
wenn dies auch der Fall iſt, — was aber in vielen andern Län-
dern nicht ſo ſein wird, wo die Concurrenz der Arbeiter ſehr groß
iſt, — ſo bleibt gegen dieſe Steuer immer der Vorwurf, daß der
Arme zur Vorauslage der Steuer der Reichen angehalten iſt. Als
Hauptſteuer und an ſich wird ſie daher immer verwerflich ſein,
aber als eine Aushilfsſteuer zur Ausgleichung der Steuerlaſt zwi-

46 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <pb facs="#f0745" n="723"/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Von den einzelnen Steuerarten</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Per&#x017F;onal&#x017F;teuern</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 488.<lb/><hi rendition="#g">Die Kopf</hi>- <hi rendition="#g">und Rang</hi>- <hi rendition="#g">oder Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;teuer</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Die Per&#x017F;onal&#x017F;teuern<hi rendition="#sup">1</hi>), &#x017F;ie mögen einen &#x017F;peziellen Namen und<lb/>
Charakter haben, wie &#x017F;ie wollen, &#x017F;ind grund&#x017F;ätzlich unrichtige<lb/>
Steuern. Denn blos das Prinzip der &#x017F;ubjectiven Allgemeinheit,<lb/>
ab&#x017F;oluten Gleichheit und der Größe i&#x017F;t dabei beobachtet, während<lb/>
jenes der objectiven Allgemeinheit, relativen Gleichheit und der<lb/>
Nationalöconomie ganz vernachlä&#x017F;&#x017F;igt i&#x017F;t, indem die Steuer, nu-<lb/>
meri&#x017F;ch gleich, blos nach Per&#x017F;önlichkeit, ohne die gering&#x017F;te Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf Vermögen und Wirth&#x017F;chaft, umgelegt wird. Die zu ihrer<lb/>
Vertheidigung unter&#x017F;chobene Rück&#x017F;icht, daß jeder Men&#x017F;ch gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Alters und drüber ein be&#x017F;timmtes Einkommen erwerbe oder erwer-<lb/>
ben könne, i&#x017F;t &#x017F;pätere Erfindung<hi rendition="#sup">2</hi>). Man unter&#x017F;cheidet aber zwei<lb/>
Arten. Entweder wird die Steuer blos nach der Per&#x017F;önlichkeit,<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf den Standpunkt des Pflichtigen in der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft, ganz gleich auf Jeden gelegt (<hi rendition="#g">Kopf&#x017F;teuer</hi>), oder &#x017F;ie<lb/>
wird mit Rück&#x017F;icht auf die Ab&#x017F;tufung der Stände in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Quoten erhoben (<hi rendition="#g">Rang</hi>- oder <hi rendition="#g">Kla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;teuer</hi>)<hi rendition="#sup">3</hi>). Weder die<lb/>
Per&#x017F;on an &#x017F;ich noch der Rang ge&#x017F;tattet einen Schluß auf ein be-<lb/>
&#x017F;timmtes Einkommen. Drum &#x017F;ind die&#x017F;e Steuern auch in dem letz-<lb/>
teren Prinzipe ungegründet<hi rendition="#sup">4</hi>). Es läßt &#x017F;ich indeß nicht läugnen,<lb/>
daß ihre Erhebung äußer&#x017F;t mühe- und ko&#x017F;tenlos i&#x017F;t, daß eine Kopf-<lb/>
&#x017F;teuer in er&#x017F;t fri&#x017F;ch &#x017F;ich entwickelnden Ländern, wo der Arbeitslohn<lb/>
wegen der großen Nachfrage darnach hoch &#x017F;teht, auf die untere<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e weniger Druck übt, als in jedem andern Lande, und daß<lb/>
&#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t dann auch einen beträchtlichen und höheren Ertrag gibt,<lb/>
als &#x017F;on&#x017F;t und &#x017F;päter. In die&#x017F;en Ländern tritt dann auch der Fall<lb/>
ein, daß die Kopf&#x017F;teuer von die&#x017F;er Arbeiterkla&#x017F;&#x017F;e auf jene der Lohn-<lb/>
herrn übergewälzt werden kann, ein Um&#x017F;tand, der die Kopf&#x017F;teuer<lb/>
zugleich zu einer indirecten Steuer auf die Reichen macht. Allein,<lb/>
wenn dies auch der Fall i&#x017F;t, &#x2014; was aber in vielen andern Län-<lb/>
dern nicht &#x017F;o &#x017F;ein wird, wo die Concurrenz der Arbeiter &#x017F;ehr groß<lb/>
i&#x017F;t, &#x2014; &#x017F;o bleibt gegen die&#x017F;e Steuer immer der Vorwurf, daß der<lb/>
Arme zur Vorauslage der Steuer der Reichen angehalten i&#x017F;t. Als<lb/>
Haupt&#x017F;teuer und an &#x017F;ich wird &#x017F;ie daher immer verwerflich &#x017F;ein,<lb/>
aber als eine Aushilfs&#x017F;teuer zur Ausgleichung der Steuerla&#x017F;t zwi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">46 *</fw><lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0745] Zweites Stück. Von den einzelnen Steuerarten. I. Perſonalſteuern. §. 488. Die Kopf- und Rang- oder Klaſſenſteuer. Die Perſonalſteuern1), ſie mögen einen ſpeziellen Namen und Charakter haben, wie ſie wollen, ſind grundſätzlich unrichtige Steuern. Denn blos das Prinzip der ſubjectiven Allgemeinheit, abſoluten Gleichheit und der Größe iſt dabei beobachtet, während jenes der objectiven Allgemeinheit, relativen Gleichheit und der Nationalöconomie ganz vernachläſſigt iſt, indem die Steuer, nu- meriſch gleich, blos nach Perſönlichkeit, ohne die geringſte Rück- ſicht auf Vermögen und Wirthſchaft, umgelegt wird. Die zu ihrer Vertheidigung unterſchobene Rückſicht, daß jeder Menſch gewiſſen Alters und drüber ein beſtimmtes Einkommen erwerbe oder erwer- ben könne, iſt ſpätere Erfindung2). Man unterſcheidet aber zwei Arten. Entweder wird die Steuer blos nach der Perſönlichkeit, ohne Rückſicht auf den Standpunkt des Pflichtigen in der Geſell- ſchaft, ganz gleich auf Jeden gelegt (Kopfſteuer), oder ſie wird mit Rückſicht auf die Abſtufung der Stände in verſchiedenen Quoten erhoben (Rang- oder Klaſſenſteuer)3). Weder die Perſon an ſich noch der Rang geſtattet einen Schluß auf ein be- ſtimmtes Einkommen. Drum ſind dieſe Steuern auch in dem letz- teren Prinzipe ungegründet4). Es läßt ſich indeß nicht läugnen, daß ihre Erhebung äußerſt mühe- und koſtenlos iſt, daß eine Kopf- ſteuer in erſt friſch ſich entwickelnden Ländern, wo der Arbeitslohn wegen der großen Nachfrage darnach hoch ſteht, auf die untere Klaſſe weniger Druck übt, als in jedem andern Lande, und daß ſie daſelbſt dann auch einen beträchtlichen und höheren Ertrag gibt, als ſonſt und ſpäter. In dieſen Ländern tritt dann auch der Fall ein, daß die Kopfſteuer von dieſer Arbeiterklaſſe auf jene der Lohn- herrn übergewälzt werden kann, ein Umſtand, der die Kopfſteuer zugleich zu einer indirecten Steuer auf die Reichen macht. Allein, wenn dies auch der Fall iſt, — was aber in vielen andern Län- dern nicht ſo ſein wird, wo die Concurrenz der Arbeiter ſehr groß iſt, — ſo bleibt gegen dieſe Steuer immer der Vorwurf, daß der Arme zur Vorauslage der Steuer der Reichen angehalten iſt. Als Hauptſteuer und an ſich wird ſie daher immer verwerflich ſein, aber als eine Aushilfsſteuer zur Ausgleichung der Steuerlaſt zwi- 46 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/745
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/745>, abgerufen am 22.01.2025.