Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

wichtig, die Bevölkerung durch Beförderung des Einwanderns
zu gründen; allein selten wird sich so eine kernhafte Bevölkerung
bilden lassen, da nicht die Guten und Besseren des Auslandes ihr
Vaterland gewöhnlich verlassen und die Aclimatisirung und Gewöh-
nung an fremde Sitten schwer ist1). Daß man aber ehedem das
Auswandern verhütete, das hängt mit den Leibeigenschaftsver-
hältnissen zusammen und verträgt sich mit den Grundsätzen freier
Staaten nicht2). Allein zur Sicherheit dient das Verlangen einer
Caution aus dem Vermögen der Auswanderer für den Fall der
Rückkehr auf so lange, bis die Ansiedelung als hinlänglich begrün-
det und eine Zurückkunft nicht mehr als wahrscheinlich erscheint;
das Verbot und die Bestrafung des Werbens, wegen des möglichen
Betrugs; Belehrung über den Zustand der Ausgewanderten, um
gegen irrige Vorstellungen zu sichern. Da aber das Auswandern,
wenn es bedeutend ist, nicht ohne reelle Gründe Statt zu finden
pflegt, so arbeitet man am besten den Ursachen desselben entgegen3).

1) Mittel: Ertheilung von Grundeigenthum, Steuerfreiheit, Capitalvorschüsse u. s. w.
2) In England war sogar das Auswandern von Gewerksarbeitern verboten bis
a. 1824. S. Babbage Maschinenwesen. §. 398. Es muß sogar im Interesse der
Regirungen sein, den Consuln in den fremden Einwanderungsländern Instructionen
über die Behandlung der Auswanderer zu geben.
3) Die Erleichterung des Heirathens als Bevölkerungsmittel ist nicht
leicht im gehörigen Maaße und Ziele zu halten, es geschieht bald zu viel, so daß
das leichtsinnige Heirathen und in dessen Gefolge Armuth und Belastung der Ge-
meindekassen u. dgl. erleichtert wird, -- bald zu wenig, so daß arbeitsame tüchtige
Leute aus Mangel am erforderlichen Vermögen daran verhindert werden. Es ver-
dienen daher Kassen und Stiftungen für Aussteuerung braver Mädchen
u. dgl. alle Ermunterung. S. Bergius Polizei- und Cameralmagazin. Art.
Brautcasse. v. Berg, Handb. des Polizeirechts. II. 32.
Zweiter Absatz.
Einwirkung auf die Verwendung selbst.
§. 458.
1) Verschwendungs- und Luxusgesetze.

Der Genuß ist der Zweck der Wirthschaft. Es gibt aber auch
einen unvernünftigen und sittenlosen Genuß des Vermögens und
Einkommens. Gerade wegen dieses Gegensatzes ist es nun für
eine Regirung äußerst schwer, in der Ergreifung von Maaßregeln
gegen unproductive Verzehrung das richtige Maaß zu treffen. Man-
gel an Aufmerksamkeit würde zwar den gesunden Sinn der Mehr-
heit des Volkes nicht verderben, aber doch manche Einzelnen und
Familien ins wirthschaftliche, von da in das sittliche Verderben
führen, dem Staate oder den Gemeinden zur Unterhaltung über-

wichtig, die Bevölkerung durch Beförderung des Einwanderns
zu gründen; allein ſelten wird ſich ſo eine kernhafte Bevölkerung
bilden laſſen, da nicht die Guten und Beſſeren des Auslandes ihr
Vaterland gewöhnlich verlaſſen und die Aclimatiſirung und Gewöh-
nung an fremde Sitten ſchwer iſt1). Daß man aber ehedem das
Auswandern verhütete, das hängt mit den Leibeigenſchaftsver-
hältniſſen zuſammen und verträgt ſich mit den Grundſätzen freier
Staaten nicht2). Allein zur Sicherheit dient das Verlangen einer
Caution aus dem Vermögen der Auswanderer für den Fall der
Rückkehr auf ſo lange, bis die Anſiedelung als hinlänglich begrün-
det und eine Zurückkunft nicht mehr als wahrſcheinlich erſcheint;
das Verbot und die Beſtrafung des Werbens, wegen des möglichen
Betrugs; Belehrung über den Zuſtand der Ausgewanderten, um
gegen irrige Vorſtellungen zu ſichern. Da aber das Auswandern,
wenn es bedeutend iſt, nicht ohne reelle Gründe Statt zu finden
pflegt, ſo arbeitet man am beſten den Urſachen deſſelben entgegen3).

1) Mittel: Ertheilung von Grundeigenthum, Steuerfreiheit, Capitalvorſchüſſe u. ſ. w.
2) In England war ſogar das Auswandern von Gewerksarbeitern verboten bis
a. 1824. S. Babbage Maſchinenweſen. §. 398. Es muß ſogar im Intereſſe der
Regirungen ſein, den Conſuln in den fremden Einwanderungsländern Inſtructionen
über die Behandlung der Auswanderer zu geben.
3) Die Erleichterung des Heirathens als Bevölkerungsmittel iſt nicht
leicht im gehörigen Maaße und Ziele zu halten, es geſchieht bald zu viel, ſo daß
das leichtſinnige Heirathen und in deſſen Gefolge Armuth und Belaſtung der Ge-
meindekaſſen u. dgl. erleichtert wird, — bald zu wenig, ſo daß arbeitſame tüchtige
Leute aus Mangel am erforderlichen Vermögen daran verhindert werden. Es ver-
dienen daher Kaſſen und Stiftungen für Ausſteuerung braver Mädchen
u. dgl. alle Ermunterung. S. Bergius Polizei- und Cameralmagazin. Art.
Brautcaſſe. v. Berg, Handb. des Polizeirechts. II. 32.
Zweiter Abſatz.
Einwirkung auf die Verwendung ſelbſt.
§. 458.
1) Verſchwendungs- und Luxusgeſetze.

Der Genuß iſt der Zweck der Wirthſchaft. Es gibt aber auch
einen unvernünftigen und ſittenloſen Genuß des Vermögens und
Einkommens. Gerade wegen dieſes Gegenſatzes iſt es nun für
eine Regirung äußerſt ſchwer, in der Ergreifung von Maaßregeln
gegen unproductive Verzehrung das richtige Maaß zu treffen. Man-
gel an Aufmerkſamkeit würde zwar den geſunden Sinn der Mehr-
heit des Volkes nicht verderben, aber doch manche Einzelnen und
Familien ins wirthſchaftliche, von da in das ſittliche Verderben
führen, dem Staate oder den Gemeinden zur Unterhaltung über-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <p><pb facs="#f0669" n="647"/>
wichtig, die Bevölkerung durch Beförderung des <hi rendition="#g">Einwanderns</hi><lb/>
zu gründen; allein &#x017F;elten wird &#x017F;ich &#x017F;o eine kernhafte Bevölkerung<lb/>
bilden la&#x017F;&#x017F;en, da nicht die Guten und Be&#x017F;&#x017F;eren des Auslandes ihr<lb/>
Vaterland gewöhnlich verla&#x017F;&#x017F;en und die Aclimati&#x017F;irung und Gewöh-<lb/>
nung an fremde Sitten &#x017F;chwer i&#x017F;t<hi rendition="#sup">1</hi>). Daß man aber ehedem das<lb/><hi rendition="#g">Auswandern</hi> verhütete, das hängt mit den Leibeigen&#x017F;chaftsver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en zu&#x017F;ammen und verträgt &#x017F;ich mit den Grund&#x017F;ätzen freier<lb/>
Staaten nicht<hi rendition="#sup">2</hi>). Allein zur Sicherheit dient das Verlangen einer<lb/>
Caution aus dem Vermögen der Auswanderer für den Fall der<lb/>
Rückkehr auf &#x017F;o lange, bis die An&#x017F;iedelung als hinlänglich begrün-<lb/>
det und eine Zurückkunft nicht mehr als wahr&#x017F;cheinlich er&#x017F;cheint;<lb/>
das Verbot und die Be&#x017F;trafung des Werbens, wegen des möglichen<lb/>
Betrugs; Belehrung über den Zu&#x017F;tand der Ausgewanderten, um<lb/>
gegen irrige Vor&#x017F;tellungen zu &#x017F;ichern. Da aber das Auswandern,<lb/>
wenn es bedeutend i&#x017F;t, nicht ohne reelle Gründe Statt zu finden<lb/>
pflegt, &#x017F;o arbeitet man am be&#x017F;ten den Ur&#x017F;achen de&#x017F;&#x017F;elben entgegen<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)">Mittel: Ertheilung von Grundeigenthum, Steuerfreiheit, Capitalvor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e u. &#x017F;. w.</note><lb/>
                        <note place="end" n="2)">In England war &#x017F;ogar das Auswandern von Gewerksarbeitern verboten bis<lb/><hi rendition="#aq">a. 1824.</hi> S. <hi rendition="#g">Babbage</hi> Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;en. §. 398. Es muß &#x017F;ogar im Intere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Regirungen &#x017F;ein, den Con&#x017F;uln in den fremden Einwanderungsländern In&#x017F;tructionen<lb/>
über die Behandlung der Auswanderer zu geben.</note><lb/>
                        <note place="end" n="3)">Die <hi rendition="#g">Erleichterung des Heirathens</hi> als Bevölkerungsmittel i&#x017F;t nicht<lb/>
leicht im gehörigen Maaße und Ziele zu halten, es ge&#x017F;chieht bald zu viel, &#x017F;o daß<lb/>
das leicht&#x017F;innige Heirathen und in de&#x017F;&#x017F;en Gefolge Armuth und Bela&#x017F;tung der Ge-<lb/>
meindeka&#x017F;&#x017F;en u. dgl. erleichtert wird, &#x2014; bald zu wenig, &#x017F;o daß arbeit&#x017F;ame tüchtige<lb/>
Leute aus Mangel am erforderlichen Vermögen daran verhindert werden. Es ver-<lb/>
dienen daher <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;en</hi> und <hi rendition="#g">Stiftungen für Aus&#x017F;teuerung</hi> braver Mädchen<lb/>
u. dgl. alle Ermunterung. S. <hi rendition="#g">Bergius</hi> Polizei- und Cameralmagazin. <hi rendition="#g">Art</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Brautca&#x017F;&#x017F;e</hi>. v. <hi rendition="#g">Berg</hi>, Handb. des Polizeirechts. II. 32.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Einwirkung auf die Verwendung &#x017F;elb&#x017F;t</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 458.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Ver&#x017F;chwendungs</hi>- <hi rendition="#g">und Luxusge&#x017F;etze</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Der Genuß i&#x017F;t der Zweck der Wirth&#x017F;chaft. Es gibt aber auch<lb/>
einen unvernünftigen und &#x017F;ittenlo&#x017F;en Genuß des Vermögens und<lb/>
Einkommens. Gerade wegen die&#x017F;es Gegen&#x017F;atzes i&#x017F;t es nun für<lb/>
eine Regirung äußer&#x017F;t &#x017F;chwer, in der Ergreifung von Maaßregeln<lb/>
gegen unproductive Verzehrung das richtige Maaß zu treffen. Man-<lb/>
gel an Aufmerk&#x017F;amkeit würde zwar den ge&#x017F;unden Sinn der Mehr-<lb/>
heit des Volkes nicht verderben, aber doch manche Einzelnen und<lb/>
Familien ins wirth&#x017F;chaftliche, von da in das &#x017F;ittliche Verderben<lb/>
führen, dem Staate oder den Gemeinden zur Unterhaltung über-<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0669] wichtig, die Bevölkerung durch Beförderung des Einwanderns zu gründen; allein ſelten wird ſich ſo eine kernhafte Bevölkerung bilden laſſen, da nicht die Guten und Beſſeren des Auslandes ihr Vaterland gewöhnlich verlaſſen und die Aclimatiſirung und Gewöh- nung an fremde Sitten ſchwer iſt1). Daß man aber ehedem das Auswandern verhütete, das hängt mit den Leibeigenſchaftsver- hältniſſen zuſammen und verträgt ſich mit den Grundſätzen freier Staaten nicht2). Allein zur Sicherheit dient das Verlangen einer Caution aus dem Vermögen der Auswanderer für den Fall der Rückkehr auf ſo lange, bis die Anſiedelung als hinlänglich begrün- det und eine Zurückkunft nicht mehr als wahrſcheinlich erſcheint; das Verbot und die Beſtrafung des Werbens, wegen des möglichen Betrugs; Belehrung über den Zuſtand der Ausgewanderten, um gegen irrige Vorſtellungen zu ſichern. Da aber das Auswandern, wenn es bedeutend iſt, nicht ohne reelle Gründe Statt zu finden pflegt, ſo arbeitet man am beſten den Urſachen deſſelben entgegen3). ¹⁾ Mittel: Ertheilung von Grundeigenthum, Steuerfreiheit, Capitalvorſchüſſe u. ſ. w. ²⁾ In England war ſogar das Auswandern von Gewerksarbeitern verboten bis a. 1824. S. Babbage Maſchinenweſen. §. 398. Es muß ſogar im Intereſſe der Regirungen ſein, den Conſuln in den fremden Einwanderungsländern Inſtructionen über die Behandlung der Auswanderer zu geben. ³⁾ Die Erleichterung des Heirathens als Bevölkerungsmittel iſt nicht leicht im gehörigen Maaße und Ziele zu halten, es geſchieht bald zu viel, ſo daß das leichtſinnige Heirathen und in deſſen Gefolge Armuth und Belaſtung der Ge- meindekaſſen u. dgl. erleichtert wird, — bald zu wenig, ſo daß arbeitſame tüchtige Leute aus Mangel am erforderlichen Vermögen daran verhindert werden. Es ver- dienen daher Kaſſen und Stiftungen für Ausſteuerung braver Mädchen u. dgl. alle Ermunterung. S. Bergius Polizei- und Cameralmagazin. Art. Brautcaſſe. v. Berg, Handb. des Polizeirechts. II. 32. Zweiter Abſatz. Einwirkung auf die Verwendung ſelbſt. §. 458. 1) Verſchwendungs- und Luxusgeſetze. Der Genuß iſt der Zweck der Wirthſchaft. Es gibt aber auch einen unvernünftigen und ſittenloſen Genuß des Vermögens und Einkommens. Gerade wegen dieſes Gegenſatzes iſt es nun für eine Regirung äußerſt ſchwer, in der Ergreifung von Maaßregeln gegen unproductive Verzehrung das richtige Maaß zu treffen. Man- gel an Aufmerkſamkeit würde zwar den geſunden Sinn der Mehr- heit des Volkes nicht verderben, aber doch manche Einzelnen und Familien ins wirthſchaftliche, von da in das ſittliche Verderben führen, dem Staate oder den Gemeinden zur Unterhaltung über-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/669
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/669>, abgerufen am 22.12.2024.