Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

den Zwecken, nach Art und Menge der gewählten Mittel hierzu
und nach dem Erfolge bemessen. In Bezug auf die Personen kann
man die Consumtion in Privat-, Gesellschafts, Gemeinde- und
Staatsconsumtion eintheilen, und es ist wichtig, unter den ein-
zelnen Arten derselben die productive von der unproductiven zu
unterscheiden. Die unproductive Consumtion richtet sich nach der
Art der Vertheilung des Volksvermögens und -Einkommens, nach
der gewohnten Lebensart der Volksklassen, nach den Gemeinde-
und Staatseinrichtungen und deren Kosten. Sie trifft nur das reine
Einkommen. Die productive dagegen erhält ihren Anreiz stets von
den wachsenden Bedürfnissen (§. 46-49.) oder von dem Streben,
immer mehr zum Genusse verwenden zu können. Dieses Streben
geht bis zum Luxus (§. 49.), der nicht an sich verwerflich ist, da
er so lange als ein Beförderungsmittel der Production angesehen
werden muß, als er nicht Folge oder Ursache von Sittenverderbniß,
Erzeugniß ungleicher Gütervertheilung ist und so weit getrieben
wird, daß er alle Sparsamkeit für edlere Zwecke vernichtet. Er
ist ein natürliches Ergebniß des Zusammenlebens der Menschen und
seine Erscheinung eine historische Nothwendigkeit3).

1) Ueber Consumtion s. m. Lotz Handb. I. S. 548. §. 82. Rau polit.
Oeconom. I. §. 318. say Cours. V. p. 1 sqq. Uebers. von v. Th. I. 1. storch
Cours,
Uebers. von Rau. II. 165. HermannUnters. S. 327. Mill Elements.
p. 219. Mac-Culloch Priciples. p. 389.
Uebers. S. 314. Ganilh Des syste-
mes. II. 346.
u. A.
2) Eine bloße Aenderung des Urtheils über den Werth eines Gutes kann daher
keine Consumtion begründen, wie Rau meint.
3) S. auch noch Spittler Vorles. über Politik. §. 89. S. 424.
§. 429.
2) Verhältniß zwischen Production und Consumtion.

Der beschränkte Blick auf das bürgerliche Leben und selbst die
Geschichte scheint zwar zu bestätigen, daß ein beständiges Mißver-
hältniß zwischen der Production und Consumtion existire und daß
von Zeit zu Zeit dasselbe unter ganzen Völkern mit einer Spaltung
hervortrete, die die Bevölkerung auf das schrecklichste hinrafft.
Allein man würde, wenn man daraus auf ein beständiges Mißver-
hältniß dieser Art in der Volkswirthschaft schließen wollte, sehr in
Irrthum gerathen; denn jene Erscheinungen sind Folgen des unzu-
friedenen unaufhaltsamen Weiterstrebens der Menschen, der un-
gleichen Gütervertheilung, momentaner Stockungen in den Erwerbs-
quellen und des Mangels an hinreichenden Mitteln und Wegen,
um dem Ueberflusse einer Gegend nach der anderen ärmeren ge-
hörigen Abfluß zu verschaffen. Der Trieb zur Vervollkommnung
der Lebens- und folglich hauptsächlich der Wirthschaftszustände ist

Baumstark Encyclopädie. 39

den Zwecken, nach Art und Menge der gewählten Mittel hierzu
und nach dem Erfolge bemeſſen. In Bezug auf die Perſonen kann
man die Conſumtion in Privat-, Geſellſchafts, Gemeinde- und
Staatsconſumtion eintheilen, und es iſt wichtig, unter den ein-
zelnen Arten derſelben die productive von der unproductiven zu
unterſcheiden. Die unproductive Conſumtion richtet ſich nach der
Art der Vertheilung des Volksvermögens und -Einkommens, nach
der gewohnten Lebensart der Volksklaſſen, nach den Gemeinde-
und Staatseinrichtungen und deren Koſten. Sie trifft nur das reine
Einkommen. Die productive dagegen erhält ihren Anreiz ſtets von
den wachſenden Bedürfniſſen (§. 46–49.) oder von dem Streben,
immer mehr zum Genuſſe verwenden zu können. Dieſes Streben
geht bis zum Luxus (§. 49.), der nicht an ſich verwerflich iſt, da
er ſo lange als ein Beförderungsmittel der Production angeſehen
werden muß, als er nicht Folge oder Urſache von Sittenverderbniß,
Erzeugniß ungleicher Gütervertheilung iſt und ſo weit getrieben
wird, daß er alle Sparſamkeit für edlere Zwecke vernichtet. Er
iſt ein natürliches Ergebniß des Zuſammenlebens der Menſchen und
ſeine Erſcheinung eine hiſtoriſche Nothwendigkeit3).

1) Ueber Conſumtion ſ. m. Lotz Handb. I. S. 548. §. 82. Rau polit.
Oeconom. I. §. 318. say Cours. V. p. 1 sqq. Ueberſ. von v. Th. I. 1. storch
Cours,
Ueberſ. von Rau. II. 165. HermannUnterſ. S. 327. Mill Elements.
p. 219. Mac-Culloch Priciples. p. 389.
Ueberſ. S. 314. Ganilh Des syste-
mes. II. 346.
u. A.
2) Eine bloße Aenderung des Urtheils über den Werth eines Gutes kann daher
keine Conſumtion begründen, wie Rau meint.
3) S. auch noch Spittler Vorleſ. über Politik. §. 89. S. 424.
§. 429.
2) Verhältniß zwiſchen Production und Conſumtion.

Der beſchränkte Blick auf das bürgerliche Leben und ſelbſt die
Geſchichte ſcheint zwar zu beſtätigen, daß ein beſtändiges Mißver-
hältniß zwiſchen der Production und Conſumtion exiſtire und daß
von Zeit zu Zeit daſſelbe unter ganzen Völkern mit einer Spaltung
hervortrete, die die Bevölkerung auf das ſchrecklichſte hinrafft.
Allein man würde, wenn man daraus auf ein beſtändiges Mißver-
hältniß dieſer Art in der Volkswirthſchaft ſchließen wollte, ſehr in
Irrthum gerathen; denn jene Erſcheinungen ſind Folgen des unzu-
friedenen unaufhaltſamen Weiterſtrebens der Menſchen, der un-
gleichen Gütervertheilung, momentaner Stockungen in den Erwerbs-
quellen und des Mangels an hinreichenden Mitteln und Wegen,
um dem Ueberfluſſe einer Gegend nach der anderen ärmeren ge-
hörigen Abfluß zu verſchaffen. Der Trieb zur Vervollkommnung
der Lebens- und folglich hauptſächlich der Wirthſchaftszuſtände iſt

Baumſtark Encyclopädie. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <p><pb facs="#f0631" n="609"/>
den Zwecken, nach Art und Menge der gewählten Mittel hierzu<lb/>
und nach dem Erfolge beme&#x017F;&#x017F;en. In Bezug auf die Per&#x017F;onen kann<lb/>
man die Con&#x017F;umtion in Privat-, Ge&#x017F;ell&#x017F;chafts, Gemeinde- und<lb/>
Staatscon&#x017F;umtion eintheilen, und es i&#x017F;t wichtig, unter den ein-<lb/>
zelnen Arten der&#x017F;elben die productive von der unproductiven zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Die unproductive Con&#x017F;umtion richtet &#x017F;ich nach der<lb/>
Art der Vertheilung des Volksvermögens und -Einkommens, nach<lb/>
der gewohnten Lebensart der Volkskla&#x017F;&#x017F;en, nach den Gemeinde-<lb/>
und Staatseinrichtungen und deren Ko&#x017F;ten. Sie trifft nur das reine<lb/>
Einkommen. Die productive dagegen erhält ihren Anreiz &#x017F;tets von<lb/>
den wach&#x017F;enden Bedürfni&#x017F;&#x017F;en (§. 46&#x2013;49.) oder von dem Streben,<lb/>
immer mehr zum Genu&#x017F;&#x017F;e verwenden zu können. Die&#x017F;es Streben<lb/>
geht bis zum <hi rendition="#g">Luxus</hi> (§. 49.), der nicht an &#x017F;ich verwerflich i&#x017F;t, da<lb/>
er &#x017F;o lange als ein Beförderungsmittel der Production ange&#x017F;ehen<lb/>
werden muß, als er nicht Folge oder Ur&#x017F;ache von Sittenverderbniß,<lb/>
Erzeugniß ungleicher Gütervertheilung i&#x017F;t und &#x017F;o weit getrieben<lb/>
wird, daß er alle Spar&#x017F;amkeit für edlere Zwecke vernichtet. Er<lb/>
i&#x017F;t ein natürliches Ergebniß des Zu&#x017F;ammenlebens der Men&#x017F;chen und<lb/>
&#x017F;eine Er&#x017F;cheinung eine hi&#x017F;tori&#x017F;che Nothwendigkeit<hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/>
                      <note place="end" n="1)">Ueber Con&#x017F;umtion &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Lotz</hi> Handb. I. S. 548. §. 82. <hi rendition="#g">Rau</hi> polit.<lb/>
Oeconom. I. §. 318. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">say</hi> Cours. V. p. 1 sqq.</hi> Ueber&#x017F;. von v. Th. I. 1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">storch</hi><lb/>
Cours,</hi> Ueber&#x017F;. von <hi rendition="#g">Rau</hi>. II. 165. <hi rendition="#g">Hermann</hi>Unter&#x017F;. S. 327. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mill</hi> Elements.<lb/>
p. 219. <hi rendition="#i">Mac-Culloch</hi> Priciples. p. 389.</hi> Ueber&#x017F;. S. 314. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ganilh</hi> Des syste-<lb/>
mes. II. 346.</hi> u. A.</note><lb/>
                      <note place="end" n="2)">Eine bloße Aenderung des Urtheils über den Werth eines Gutes kann daher<lb/>
keine Con&#x017F;umtion begründen, wie <hi rendition="#g">Rau</hi> meint.</note><lb/>
                      <note place="end" n="3)">S. auch noch <hi rendition="#g">Spittler</hi> Vorle&#x017F;. über Politik. §. 89. S. 424.</note>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">§. 429.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Verhältniß zwi&#x017F;chen Production und Con&#x017F;umtion</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <p>Der be&#x017F;chränkte Blick auf das bürgerliche Leben und &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Ge&#x017F;chichte &#x017F;cheint zwar zu be&#x017F;tätigen, daß ein be&#x017F;tändiges Mißver-<lb/>
hältniß zwi&#x017F;chen der Production und Con&#x017F;umtion exi&#x017F;tire und daß<lb/>
von Zeit zu Zeit da&#x017F;&#x017F;elbe unter ganzen Völkern mit einer Spaltung<lb/>
hervortrete, die die Bevölkerung auf das &#x017F;chrecklich&#x017F;te hinrafft.<lb/>
Allein man würde, wenn man daraus auf ein be&#x017F;tändiges Mißver-<lb/>
hältniß die&#x017F;er Art in der Volkswirth&#x017F;chaft &#x017F;chließen wollte, &#x017F;ehr in<lb/>
Irrthum gerathen; denn jene Er&#x017F;cheinungen &#x017F;ind Folgen des unzu-<lb/>
friedenen unaufhalt&#x017F;amen Weiter&#x017F;trebens der Men&#x017F;chen, der un-<lb/>
gleichen Gütervertheilung, momentaner Stockungen in den Erwerbs-<lb/>
quellen und des Mangels an hinreichenden Mitteln und Wegen,<lb/>
um dem Ueberflu&#x017F;&#x017F;e einer Gegend nach der anderen ärmeren ge-<lb/>
hörigen Abfluß zu ver&#x017F;chaffen. Der Trieb zur Vervollkommnung<lb/>
der Lebens- und folglich haupt&#x017F;ächlich der Wirth&#x017F;chaftszu&#x017F;tände i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baum&#x017F;tark</hi> Encyclopädie. 39</fw><lb/></p>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0631] den Zwecken, nach Art und Menge der gewählten Mittel hierzu und nach dem Erfolge bemeſſen. In Bezug auf die Perſonen kann man die Conſumtion in Privat-, Geſellſchafts, Gemeinde- und Staatsconſumtion eintheilen, und es iſt wichtig, unter den ein- zelnen Arten derſelben die productive von der unproductiven zu unterſcheiden. Die unproductive Conſumtion richtet ſich nach der Art der Vertheilung des Volksvermögens und -Einkommens, nach der gewohnten Lebensart der Volksklaſſen, nach den Gemeinde- und Staatseinrichtungen und deren Koſten. Sie trifft nur das reine Einkommen. Die productive dagegen erhält ihren Anreiz ſtets von den wachſenden Bedürfniſſen (§. 46–49.) oder von dem Streben, immer mehr zum Genuſſe verwenden zu können. Dieſes Streben geht bis zum Luxus (§. 49.), der nicht an ſich verwerflich iſt, da er ſo lange als ein Beförderungsmittel der Production angeſehen werden muß, als er nicht Folge oder Urſache von Sittenverderbniß, Erzeugniß ungleicher Gütervertheilung iſt und ſo weit getrieben wird, daß er alle Sparſamkeit für edlere Zwecke vernichtet. Er iſt ein natürliches Ergebniß des Zuſammenlebens der Menſchen und ſeine Erſcheinung eine hiſtoriſche Nothwendigkeit3). ¹⁾ Ueber Conſumtion ſ. m. Lotz Handb. I. S. 548. §. 82. Rau polit. Oeconom. I. §. 318. say Cours. V. p. 1 sqq. Ueberſ. von v. Th. I. 1. storch Cours, Ueberſ. von Rau. II. 165. HermannUnterſ. S. 327. Mill Elements. p. 219. Mac-Culloch Priciples. p. 389. Ueberſ. S. 314. Ganilh Des syste- mes. II. 346. u. A. ²⁾ Eine bloße Aenderung des Urtheils über den Werth eines Gutes kann daher keine Conſumtion begründen, wie Rau meint. ³⁾ S. auch noch Spittler Vorleſ. über Politik. §. 89. S. 424. §. 429. 2) Verhältniß zwiſchen Production und Conſumtion. Der beſchränkte Blick auf das bürgerliche Leben und ſelbſt die Geſchichte ſcheint zwar zu beſtätigen, daß ein beſtändiges Mißver- hältniß zwiſchen der Production und Conſumtion exiſtire und daß von Zeit zu Zeit daſſelbe unter ganzen Völkern mit einer Spaltung hervortrete, die die Bevölkerung auf das ſchrecklichſte hinrafft. Allein man würde, wenn man daraus auf ein beſtändiges Mißver- hältniß dieſer Art in der Volkswirthſchaft ſchließen wollte, ſehr in Irrthum gerathen; denn jene Erſcheinungen ſind Folgen des unzu- friedenen unaufhaltſamen Weiterſtrebens der Menſchen, der un- gleichen Gütervertheilung, momentaner Stockungen in den Erwerbs- quellen und des Mangels an hinreichenden Mitteln und Wegen, um dem Ueberfluſſe einer Gegend nach der anderen ärmeren ge- hörigen Abfluß zu verſchaffen. Der Trieb zur Vervollkommnung der Lebens- und folglich hauptſächlich der Wirthſchaftszuſtände iſt Baumſtark Encyclopädie. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/631
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/631>, abgerufen am 22.12.2024.