Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

die Admiralschaft, d. h. eine die gegenseitige und Gesammt-
sicherheit bezweckende Verbindung mehrerer Kauffahrteischiffe, die
von einem gewählten Admirale geführt wird und in einem beson-
deren Vertragsinstrumente (Admiralitätspolice) beurkundet ist1).

1) Leuchs System. II. §. 621.
Zweiter Absatz.
Leih-Gewerbslehre.
§. 360.
1) Allgemeine Bestimmungen.

Die Leih-Gewerbslehre ist die Lehre von der zweckmäßig-
sten und vortheilhaftesten Weise, Vermögenstheile Anderen zur
Benutzung zu überlassen. Der Vortheil, welchen der Verleihende
(Rentner, Rentier) daraus bezieht, ist in der Vergütung für die
erlaubte Benutzung (Rente) enthalten. Es können blos Grund-
stücke und Capital verliehen werden. Die Verleihungsarten von
Bergwerken, Grundstücken, Forsten und Gewerksetablissements, bei
welchen theils Grund und Boden, theils Capital verliehen wird,
sind bereits oben (§. 122. 209. 261. 313.) erwähnt und verglichen,
weil sie dem Betriebe der entsprechenden Gewerbe angehören. Die
Rente aus der Verpachtung von Grundstücken heißt Pachtzins.
Bei der Verleihung von Capitalien hat man aber jene von stehen-
dem, und jene von umlaufendem Capitale zu unterscheiden
(§. 54. 55.). Von der Verleihung stehenden Capitals, z. B. von
Häusern, Maschinen, Büchern, Musikalien u. s. w. (Vermie-
thung) bezieht man den Miethzins; von der Verleihung umlau-
fenden Capitals, nämlich von Vermögenstheilen, welche der Ent-
lehner verbraucht oder ausgibt, bezieht man die Zinsen und das
Geschäft heißt Darleihensgeschäft1). Unter diesen lezten Leih-
geschäften sind die Gelddarleihen die wichtigsten, und wer sie
zu seinem Gewerbe gemacht hat, der heißt vor allen anderen ein
Rentner, Capitalist, Banker.

1) Da diese Darleihen z. B. in Gelde nicht wieder in specie, d. h. dieselben
Stücke, welche geliehen worden sind, sondern blos in genere zurückgegeben werden
können, so haben die Rechtslehrer diese Geschäfte den sämmtlichen vorher genannten
gegenüber gestellt, von welchen man sagen kann, daß nach Ablauf der Pacht- oder
Miethzeit der Gegenstand in specie zurückerstattet wird. Die Zeit der Ueberlassung
zum Gebrauche ist verschieden. In der Regel werden die Zinsen in Gelde bezahlt.
§. 361.
2) Besondere Grundsätze. a) Bestandtheile des Zinses.

Man wird ohne besondere Nebengründe keinen Vermögenstheil
verleihen, wenn man in dem Zinse nicht einen Ersatz für Auslagen,

die Admiralſchaft, d. h. eine die gegenſeitige und Geſammt-
ſicherheit bezweckende Verbindung mehrerer Kauffahrteiſchiffe, die
von einem gewählten Admirale geführt wird und in einem beſon-
deren Vertragsinſtrumente (Admiralitätspolice) beurkundet iſt1).

1) Leuchs Syſtem. II. §. 621.
Zweiter Abſatz.
Leih-Gewerbslehre.
§. 360.
1) Allgemeine Beſtimmungen.

Die Leih-Gewerbslehre iſt die Lehre von der zweckmäßig-
ſten und vortheilhafteſten Weiſe, Vermögenstheile Anderen zur
Benutzung zu überlaſſen. Der Vortheil, welchen der Verleihende
(Rentner, Rentier) daraus bezieht, iſt in der Vergütung für die
erlaubte Benutzung (Rente) enthalten. Es können blos Grund-
ſtücke und Capital verliehen werden. Die Verleihungsarten von
Bergwerken, Grundſtücken, Forſten und Gewerksetabliſſements, bei
welchen theils Grund und Boden, theils Capital verliehen wird,
ſind bereits oben (§. 122. 209. 261. 313.) erwähnt und verglichen,
weil ſie dem Betriebe der entſprechenden Gewerbe angehören. Die
Rente aus der Verpachtung von Grundſtücken heißt Pachtzins.
Bei der Verleihung von Capitalien hat man aber jene von ſtehen-
dem, und jene von umlaufendem Capitale zu unterſcheiden
(§. 54. 55.). Von der Verleihung ſtehenden Capitals, z. B. von
Häuſern, Maſchinen, Büchern, Muſikalien u. ſ. w. (Vermie-
thung) bezieht man den Miethzins; von der Verleihung umlau-
fenden Capitals, nämlich von Vermögenstheilen, welche der Ent-
lehner verbraucht oder ausgibt, bezieht man die Zinſen und das
Geſchäft heißt Darleihensgeſchäft1). Unter dieſen lezten Leih-
geſchäften ſind die Gelddarleihen die wichtigſten, und wer ſie
zu ſeinem Gewerbe gemacht hat, der heißt vor allen anderen ein
Rentner, Capitaliſt, Banker.

1) Da dieſe Darleihen z. B. in Gelde nicht wieder in specie, d. h. dieſelben
Stücke, welche geliehen worden ſind, ſondern blos in genere zurückgegeben werden
können, ſo haben die Rechtslehrer dieſe Geſchäfte den ſämmtlichen vorher genannten
gegenüber geſtellt, von welchen man ſagen kann, daß nach Ablauf der Pacht- oder
Miethzeit der Gegenſtand in specie zurückerſtattet wird. Die Zeit der Ueberlaſſung
zum Gebrauche iſt verſchieden. In der Regel werden die Zinſen in Gelde bezahlt.
§. 361.
2) Beſondere Grundſätze. a) Beſtandtheile des Zinſes.

Man wird ohne beſondere Nebengründe keinen Vermögenstheil
verleihen, wenn man in dem Zinſe nicht einen Erſatz für Auslagen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0510" n="488"/>
die <hi rendition="#g">Admiral&#x017F;chaft</hi>, d. h. eine die gegen&#x017F;eitige und Ge&#x017F;ammt-<lb/>
&#x017F;icherheit bezweckende Verbindung mehrerer Kauffahrtei&#x017F;chiffe, die<lb/>
von einem gewählten Admirale geführt wird und in einem be&#x017F;on-<lb/>
deren Vertragsin&#x017F;trumente (<hi rendition="#g">Admiralitätspolice</hi>) beurkundet i&#x017F;t<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Leuchs</hi> Sy&#x017F;tem. II. §. 621.</note>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweiter Ab&#x017F;atz</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Leih</hi>-<hi rendition="#g">Gewerbslehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 360.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Allgemeine Be&#x017F;timmungen</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">Leih</hi>-<hi rendition="#g">Gewerbslehre</hi> i&#x017F;t die Lehre von der zweckmäßig-<lb/>
&#x017F;ten und vortheilhafte&#x017F;ten Wei&#x017F;e, Vermögenstheile Anderen zur<lb/>
Benutzung zu überla&#x017F;&#x017F;en. Der Vortheil, welchen der Verleihende<lb/>
(<hi rendition="#g">Rentner</hi>, Rentier) daraus bezieht, i&#x017F;t in der Vergütung für die<lb/>
erlaubte Benutzung (<hi rendition="#g">Rente</hi>) enthalten. Es können blos <hi rendition="#g">Grund</hi>-<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;tücke</hi> und <hi rendition="#g">Capital</hi> verliehen werden. Die Verleihungsarten von<lb/>
Bergwerken, Grund&#x017F;tücken, For&#x017F;ten und Gewerksetabli&#x017F;&#x017F;ements, bei<lb/>
welchen theils Grund und Boden, theils Capital verliehen wird,<lb/>
&#x017F;ind bereits oben (§. 122. 209. 261. 313.) erwähnt und verglichen,<lb/>
weil &#x017F;ie dem Betriebe der ent&#x017F;prechenden Gewerbe angehören. Die<lb/>
Rente aus der Verpachtung von Grund&#x017F;tücken heißt <hi rendition="#g">Pachtzins</hi>.<lb/>
Bei der Verleihung von Capitalien hat man aber jene von <hi rendition="#g">&#x017F;tehen</hi>-<lb/><hi rendition="#g">dem</hi>, und jene von <hi rendition="#g">umlaufendem</hi> Capitale zu unter&#x017F;cheiden<lb/>
(§. 54. 55.). Von der Verleihung &#x017F;tehenden Capitals, z. B. von<lb/>
Häu&#x017F;ern, Ma&#x017F;chinen, Büchern, Mu&#x017F;ikalien u. &#x017F;. w. (<hi rendition="#g">Vermie</hi>-<lb/><hi rendition="#g">thung</hi>) bezieht man den <hi rendition="#g">Miethzins</hi>; von der Verleihung umlau-<lb/>
fenden Capitals, nämlich von Vermögenstheilen, welche der Ent-<lb/>
lehner verbraucht oder ausgibt, bezieht man die <hi rendition="#g">Zin&#x017F;en</hi> und das<lb/>
Ge&#x017F;chäft heißt <hi rendition="#g">Darleihensge&#x017F;chäft</hi><hi rendition="#sup">1</hi>). Unter die&#x017F;en lezten Leih-<lb/>
ge&#x017F;chäften &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Gelddarleihen</hi> die wichtig&#x017F;ten, und wer &#x017F;ie<lb/>
zu &#x017F;einem Gewerbe gemacht hat, der heißt vor allen anderen ein<lb/><hi rendition="#g">Rentner</hi>, <hi rendition="#g">Capitali&#x017F;t</hi>, <hi rendition="#g">Banker</hi>.</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">Da die&#x017F;e Darleihen z. B. in Gelde nicht wieder <hi rendition="#aq">in specie,</hi> d. h. die&#x017F;elben<lb/>
Stücke, welche geliehen worden &#x017F;ind, &#x017F;ondern blos <hi rendition="#aq">in genere</hi> zurückgegeben werden<lb/>
können, &#x017F;o haben die Rechtslehrer die&#x017F;e Ge&#x017F;chäfte den &#x017F;ämmtlichen vorher genannten<lb/>
gegenüber ge&#x017F;tellt, von welchen man &#x017F;agen kann, daß nach Ablauf der Pacht- oder<lb/>
Miethzeit der Gegen&#x017F;tand <hi rendition="#aq">in specie</hi> zurücker&#x017F;tattet wird. Die Zeit der Ueberla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zum Gebrauche i&#x017F;t ver&#x017F;chieden. In der Regel werden die Zin&#x017F;en in Gelde bezahlt.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 361.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Grund&#x017F;ätze</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Be&#x017F;tandtheile des Zin&#x017F;es</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>Man wird ohne be&#x017F;ondere Nebengründe keinen Vermögenstheil<lb/>
verleihen, wenn man in dem Zin&#x017F;e nicht einen Er&#x017F;atz für Auslagen,<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0510] die Admiralſchaft, d. h. eine die gegenſeitige und Geſammt- ſicherheit bezweckende Verbindung mehrerer Kauffahrteiſchiffe, die von einem gewählten Admirale geführt wird und in einem beſon- deren Vertragsinſtrumente (Admiralitätspolice) beurkundet iſt1). ¹⁾ Leuchs Syſtem. II. §. 621. Zweiter Abſatz. Leih-Gewerbslehre. §. 360. 1) Allgemeine Beſtimmungen. Die Leih-Gewerbslehre iſt die Lehre von der zweckmäßig- ſten und vortheilhafteſten Weiſe, Vermögenstheile Anderen zur Benutzung zu überlaſſen. Der Vortheil, welchen der Verleihende (Rentner, Rentier) daraus bezieht, iſt in der Vergütung für die erlaubte Benutzung (Rente) enthalten. Es können blos Grund- ſtücke und Capital verliehen werden. Die Verleihungsarten von Bergwerken, Grundſtücken, Forſten und Gewerksetabliſſements, bei welchen theils Grund und Boden, theils Capital verliehen wird, ſind bereits oben (§. 122. 209. 261. 313.) erwähnt und verglichen, weil ſie dem Betriebe der entſprechenden Gewerbe angehören. Die Rente aus der Verpachtung von Grundſtücken heißt Pachtzins. Bei der Verleihung von Capitalien hat man aber jene von ſtehen- dem, und jene von umlaufendem Capitale zu unterſcheiden (§. 54. 55.). Von der Verleihung ſtehenden Capitals, z. B. von Häuſern, Maſchinen, Büchern, Muſikalien u. ſ. w. (Vermie- thung) bezieht man den Miethzins; von der Verleihung umlau- fenden Capitals, nämlich von Vermögenstheilen, welche der Ent- lehner verbraucht oder ausgibt, bezieht man die Zinſen und das Geſchäft heißt Darleihensgeſchäft1). Unter dieſen lezten Leih- geſchäften ſind die Gelddarleihen die wichtigſten, und wer ſie zu ſeinem Gewerbe gemacht hat, der heißt vor allen anderen ein Rentner, Capitaliſt, Banker. ¹⁾ Da dieſe Darleihen z. B. in Gelde nicht wieder in specie, d. h. dieſelben Stücke, welche geliehen worden ſind, ſondern blos in genere zurückgegeben werden können, ſo haben die Rechtslehrer dieſe Geſchäfte den ſämmtlichen vorher genannten gegenüber geſtellt, von welchen man ſagen kann, daß nach Ablauf der Pacht- oder Miethzeit der Gegenſtand in specie zurückerſtattet wird. Die Zeit der Ueberlaſſung zum Gebrauche iſt verſchieden. In der Regel werden die Zinſen in Gelde bezahlt. §. 361. 2) Beſondere Grundſätze. a) Beſtandtheile des Zinſes. Man wird ohne beſondere Nebengründe keinen Vermögenstheil verleihen, wenn man in dem Zinſe nicht einen Erſatz für Auslagen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/510
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/510>, abgerufen am 22.01.2025.