Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Versicherer überlassen, d. h. abandonniren und diese Handlung
heißt Abandon. Er hat aber immer auf die volle Entschädigung
Anspruch3). Zum Behufe der Rettung der Ladung gestrandeter
oder gescheiterter Schiffe ist das alte Institut des Strandrechtes
sehr dienlich, wonach den Rettern des Schiffes oder der Ladung
eine Belohnung (das Berglohn) gegeben werden muß, die nach
manchen Gesetzen ein Dritttheil des Geldwerthes der geretteten
Sache ausmachen darf4). Läßt der Versicherer sich selbst noch von
einem Anderen gegen den Schaden versicheren, der ihm aus seiner
Assecuranz erwachsen könnte, so nennt man dies Geschäft die
Reassecuranz. Er haftet aber doch seinem Versicherten5).

1) Auf die Police kommt das Meiste an, deßhalb muß ihr Inhalt sehr sorg-
fältig erwogen werden. Sie muß folgende Angaben enthalten: a) die Namen der
Versicherer mit dem Zusatze für uns und unsere Erben; b) die Namen der
Versicherten, mit dem Zusatze, ob für eigene oder fremde Rechnung; c) die
versicherte Sache, da man entweder auf Kasko (d. h. auf's Schiff sammt Zugehör)
oder auf Stückgüter (d. h. auf die Ladung stückweise) Versicherung nehmen kann,
was auf die Berechnung des Schadensersatzes von Einfluß ist, weil in der Regel
unter einer bestimmten Summe nicht entschädigt wird; d) die Zeit, wann die Ver-
sicherung beginnt; e) die Einladungs- und Löschungsplätze; f) die Art des zu ver-
sichernden Schadens; g) die bedungene Prämie mit dem Zusatze gegen Empfang,
weil die Verpflichtung des Versicherers erst nach der Zahlung derselben beginnt;
h) den Namen des Schiffs und Schiffers; i) besondere Nebenbedingungen; k) die
Zeit des Antrittes der Fahrt, denn die Gefahr ist sowie die Prämie darnach ver-
schieden und man unterscheidet die Sommer- und Winterprämie; l) den
Namen des beeidigten Mäklers, der die Assecuranz abgeschlossen hat; m) das Datum
der Ausstellung der Police, was nicht nothwendig ist, wenn die Zeit des Beginnens
der Versicherung darin angegeben ist; n) die Unterschrift aller Versicherer mit Zu-
setzung der Assecuranzsumme eines Jeden, weil danach der Antheil an der Prämie und
an der Entschädigungssumme berechnet wird. Müssen die Versicherer aus assecuranz-
rechtlichen Gründen einen Theil, z. B. die Hälfte der Prämie, zurückerstatten, dann
heißt dieser Abzug Ristorno.
2) Der Beweis des Unfalles geschieht, indem das Seegericht im nächsten Hafen
nach dem Tagebuche des Schiffes ein Zeugniß aufstellt und die Interessenten davon
benachrichtigt. Für alle Ermittelungen dienen die Schiffspapiere und deren Ver-
gleichung mit Schiff und Ladung. Fehlen aber die Papiere, so geschieht die Ver-
klarung, d. h. die Schiffsleute werden beeidigt und darüber vernommen.
3) Mittermaier deutsches Privatrecht. §. 211-217.
4) Es sind dabei viele Mißbräuche eingeschlichen, welche den Zweck des Strand-
rechtes oft vereitelten. Mittermaier a. a. O. §. 145.
5) Die Sicherheit wird dadurch größer, aber das Wagniß bei Seeunter-
nehmungen auch.
§. 359.
Beschluß. d) Convoy und Admiralschaft.

Zum Schutze gegen feindliche Anfälle dient das Convoy, d. h.
eine vom Staate bestimmte Begleitung mehrerer Kauffahrteischiffe
durch Kriegsschiffe, welche ein Geleitsgeld erhalten, das im
Geleitscontracte (Zeyn- oder Seynbriefe) angegeben ist, oder

Verſicherer überlaſſen, d. h. abandonniren und dieſe Handlung
heißt Abandon. Er hat aber immer auf die volle Entſchädigung
Anſpruch3). Zum Behufe der Rettung der Ladung geſtrandeter
oder geſcheiterter Schiffe iſt das alte Inſtitut des Strandrechtes
ſehr dienlich, wonach den Rettern des Schiffes oder der Ladung
eine Belohnung (das Berglohn) gegeben werden muß, die nach
manchen Geſetzen ein Dritttheil des Geldwerthes der geretteten
Sache ausmachen darf4). Läßt der Verſicherer ſich ſelbſt noch von
einem Anderen gegen den Schaden verſicheren, der ihm aus ſeiner
Aſſecuranz erwachſen könnte, ſo nennt man dies Geſchäft die
Reaſſecuranz. Er haftet aber doch ſeinem Verſicherten5).

1) Auf die Police kommt das Meiſte an, deßhalb muß ihr Inhalt ſehr ſorg-
fältig erwogen werden. Sie muß folgende Angaben enthalten: a) die Namen der
Verſicherer mit dem Zuſatze für uns und unſere Erben; b) die Namen der
Verſicherten, mit dem Zuſatze, ob für eigene oder fremde Rechnung; c) die
verſicherte Sache, da man entweder auf Kasko (d. h. auf's Schiff ſammt Zugehör)
oder auf Stückgüter (d. h. auf die Ladung ſtückweiſe) Verſicherung nehmen kann,
was auf die Berechnung des Schadenserſatzes von Einfluß iſt, weil in der Regel
unter einer beſtimmten Summe nicht entſchädigt wird; d) die Zeit, wann die Ver-
ſicherung beginnt; e) die Einladungs- und Löſchungsplätze; f) die Art des zu ver-
ſichernden Schadens; g) die bedungene Prämie mit dem Zuſatze gegen Empfang,
weil die Verpflichtung des Verſicherers erſt nach der Zahlung derſelben beginnt;
h) den Namen des Schiffs und Schiffers; i) beſondere Nebenbedingungen; k) die
Zeit des Antrittes der Fahrt, denn die Gefahr iſt ſowie die Prämie darnach ver-
ſchieden und man unterſcheidet die Sommer- und Winterprämie; l) den
Namen des beeidigten Mäklers, der die Aſſecuranz abgeſchloſſen hat; m) das Datum
der Ausſtellung der Police, was nicht nothwendig iſt, wenn die Zeit des Beginnens
der Verſicherung darin angegeben iſt; n) die Unterſchrift aller Verſicherer mit Zu-
ſetzung der Aſſecuranzſumme eines Jeden, weil danach der Antheil an der Prämie und
an der Entſchädigungsſumme berechnet wird. Müſſen die Verſicherer aus aſſecuranz-
rechtlichen Gründen einen Theil, z. B. die Hälfte der Prämie, zurückerſtatten, dann
heißt dieſer Abzug Riſtorno.
2) Der Beweis des Unfalles geſchieht, indem das Seegericht im nächſten Hafen
nach dem Tagebuche des Schiffes ein Zeugniß aufſtellt und die Intereſſenten davon
benachrichtigt. Für alle Ermittelungen dienen die Schiffspapiere und deren Ver-
gleichung mit Schiff und Ladung. Fehlen aber die Papiere, ſo geſchieht die Ver-
klarung, d. h. die Schiffsleute werden beeidigt und darüber vernommen.
3) Mittermaier deutſches Privatrecht. §. 211–217.
4) Es ſind dabei viele Mißbräuche eingeſchlichen, welche den Zweck des Strand-
rechtes oft vereitelten. Mittermaier a. a. O. §. 145.
5) Die Sicherheit wird dadurch größer, aber das Wagniß bei Seeunter-
nehmungen auch.
§. 359.
Beſchluß. d) Convoy und Admiralſchaft.

Zum Schutze gegen feindliche Anfälle dient das Convoy, d. h.
eine vom Staate beſtimmte Begleitung mehrerer Kauffahrteiſchiffe
durch Kriegsſchiffe, welche ein Geleitsgeld erhalten, das im
Geleitscontracte (Zeyn- oder Seynbriefe) angegeben iſt, oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0509" n="487"/>
Ver&#x017F;icherer überla&#x017F;&#x017F;en, d. h. <hi rendition="#g">abandonniren</hi> und die&#x017F;e Handlung<lb/>
heißt <hi rendition="#g">Abandon</hi>. Er hat aber immer auf die volle Ent&#x017F;chädigung<lb/>
An&#x017F;pruch<hi rendition="#sup">3</hi>). Zum Behufe der Rettung der Ladung ge&#x017F;trandeter<lb/>
oder ge&#x017F;cheiterter Schiffe i&#x017F;t das alte In&#x017F;titut des <hi rendition="#g">Strandrechtes</hi><lb/>
&#x017F;ehr dienlich, wonach den Rettern des Schiffes oder der Ladung<lb/>
eine Belohnung (das <hi rendition="#g">Berglohn</hi>) gegeben werden muß, die nach<lb/>
manchen Ge&#x017F;etzen ein Dritttheil des Geldwerthes der geretteten<lb/>
Sache ausmachen darf<hi rendition="#sup">4</hi>). Läßt der Ver&#x017F;icherer &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t noch von<lb/>
einem Anderen gegen den Schaden ver&#x017F;icheren, der ihm aus &#x017F;einer<lb/>
A&#x017F;&#x017F;ecuranz erwach&#x017F;en könnte, &#x017F;o nennt man dies Ge&#x017F;chäft die<lb/><hi rendition="#g">Rea&#x017F;&#x017F;ecuranz</hi>. Er haftet aber doch &#x017F;einem Ver&#x017F;icherten<hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Auf die Police kommt das Mei&#x017F;te an, deßhalb muß ihr Inhalt &#x017F;ehr &#x017F;org-<lb/>
fältig erwogen werden. Sie muß folgende Angaben enthalten: <hi rendition="#aq">a)</hi> die Namen der<lb/>
Ver&#x017F;icherer mit dem Zu&#x017F;atze <hi rendition="#g">für uns und un&#x017F;ere Erben</hi>; <hi rendition="#aq">b)</hi> die Namen der<lb/>
Ver&#x017F;icherten, mit dem Zu&#x017F;atze, ob für <hi rendition="#g">eigene</hi> oder <hi rendition="#g">fremde</hi> Rechnung; <hi rendition="#aq">c)</hi> die<lb/>
ver&#x017F;icherte Sache, da man entweder auf <hi rendition="#g">Kasko</hi> (d. h. auf's Schiff &#x017F;ammt Zugehör)<lb/>
oder auf <hi rendition="#g">Stückgüter</hi> (d. h. auf die Ladung &#x017F;tückwei&#x017F;e) Ver&#x017F;icherung nehmen kann,<lb/>
was auf die Berechnung des Schadenser&#x017F;atzes von Einfluß i&#x017F;t, weil in der Regel<lb/>
unter einer be&#x017F;timmten Summe nicht ent&#x017F;chädigt wird; <hi rendition="#aq">d)</hi> die Zeit, wann die Ver-<lb/>
&#x017F;icherung beginnt; <hi rendition="#aq">e)</hi> die Einladungs- und Lö&#x017F;chungsplätze; <hi rendition="#aq">f)</hi> die Art des zu ver-<lb/>
&#x017F;ichernden Schadens; <hi rendition="#aq">g)</hi> die bedungene Prämie mit dem Zu&#x017F;atze <hi rendition="#g">gegen Empfang</hi>,<lb/>
weil die Verpflichtung des Ver&#x017F;icherers er&#x017F;t nach der Zahlung der&#x017F;elben beginnt;<lb/><hi rendition="#aq">h)</hi> den Namen des Schiffs und Schiffers; <hi rendition="#aq">i)</hi> be&#x017F;ondere Nebenbedingungen; <hi rendition="#aq">k)</hi> die<lb/>
Zeit des Antrittes der Fahrt, denn die Gefahr i&#x017F;t &#x017F;owie die Prämie darnach ver-<lb/>
&#x017F;chieden und man unter&#x017F;cheidet die <hi rendition="#g">Sommer</hi>- und <hi rendition="#g">Winterprämie</hi>; <hi rendition="#aq">l)</hi> den<lb/>
Namen des beeidigten Mäklers, der die A&#x017F;&#x017F;ecuranz abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en hat; <hi rendition="#aq">m)</hi> das Datum<lb/>
der Aus&#x017F;tellung der Police, was nicht nothwendig i&#x017F;t, wenn die Zeit des Beginnens<lb/>
der Ver&#x017F;icherung darin angegeben i&#x017F;t; <hi rendition="#aq">n)</hi> die Unter&#x017F;chrift aller Ver&#x017F;icherer mit Zu-<lb/>
&#x017F;etzung der A&#x017F;&#x017F;ecuranz&#x017F;umme eines Jeden, weil danach der Antheil an der Prämie und<lb/>
an der Ent&#x017F;chädigungs&#x017F;umme berechnet wird. Mü&#x017F;&#x017F;en die Ver&#x017F;icherer aus a&#x017F;&#x017F;ecuranz-<lb/>
rechtlichen Gründen einen Theil, z. B. die Hälfte der Prämie, zurücker&#x017F;tatten, dann<lb/>
heißt die&#x017F;er Abzug <hi rendition="#g">Ri&#x017F;torno</hi>.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">Der Beweis des Unfalles ge&#x017F;chieht, indem das Seegericht im näch&#x017F;ten Hafen<lb/>
nach dem Tagebuche des Schiffes ein Zeugniß auf&#x017F;tellt und die Intere&#x017F;&#x017F;enten davon<lb/>
benachrichtigt. Für alle Ermittelungen dienen die Schiffspapiere und deren Ver-<lb/>
gleichung mit Schiff und Ladung. Fehlen aber die Papiere, &#x017F;o ge&#x017F;chieht die <hi rendition="#g">Ver</hi>-<lb/><hi rendition="#g">klarung</hi>, d. h. die Schiffsleute werden beeidigt und darüber vernommen.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)"><hi rendition="#g">Mittermaier</hi> deut&#x017F;ches Privatrecht. §. 211&#x2013;217.</note><lb/>
                          <note place="end" n="4)">Es &#x017F;ind dabei viele Mißbräuche einge&#x017F;chlichen, welche den Zweck des Strand-<lb/>
rechtes oft vereitelten. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi> a. a. O. §. 145.</note><lb/>
                          <note place="end" n="5)">Die Sicherheit wird dadurch größer, aber das Wagniß bei Seeunter-<lb/>
nehmungen auch.</note>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 359.<lb/>
Be&#x017F;chluß. <hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Convoy und Admiral&#x017F;chaft</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Zum Schutze gegen feindliche Anfälle dient das <hi rendition="#g">Convoy</hi>, d. h.<lb/>
eine vom Staate be&#x017F;timmte Begleitung mehrerer Kauffahrtei&#x017F;chiffe<lb/>
durch Kriegs&#x017F;chiffe, welche ein <hi rendition="#g">Geleitsgeld</hi> erhalten, das im<lb/>
Geleitscontracte (<hi rendition="#g">Zeyn</hi>- oder <hi rendition="#g">Seynbriefe</hi>) angegeben i&#x017F;t, oder<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0509] Verſicherer überlaſſen, d. h. abandonniren und dieſe Handlung heißt Abandon. Er hat aber immer auf die volle Entſchädigung Anſpruch3). Zum Behufe der Rettung der Ladung geſtrandeter oder geſcheiterter Schiffe iſt das alte Inſtitut des Strandrechtes ſehr dienlich, wonach den Rettern des Schiffes oder der Ladung eine Belohnung (das Berglohn) gegeben werden muß, die nach manchen Geſetzen ein Dritttheil des Geldwerthes der geretteten Sache ausmachen darf4). Läßt der Verſicherer ſich ſelbſt noch von einem Anderen gegen den Schaden verſicheren, der ihm aus ſeiner Aſſecuranz erwachſen könnte, ſo nennt man dies Geſchäft die Reaſſecuranz. Er haftet aber doch ſeinem Verſicherten5). ¹⁾ Auf die Police kommt das Meiſte an, deßhalb muß ihr Inhalt ſehr ſorg- fältig erwogen werden. Sie muß folgende Angaben enthalten: a) die Namen der Verſicherer mit dem Zuſatze für uns und unſere Erben; b) die Namen der Verſicherten, mit dem Zuſatze, ob für eigene oder fremde Rechnung; c) die verſicherte Sache, da man entweder auf Kasko (d. h. auf's Schiff ſammt Zugehör) oder auf Stückgüter (d. h. auf die Ladung ſtückweiſe) Verſicherung nehmen kann, was auf die Berechnung des Schadenserſatzes von Einfluß iſt, weil in der Regel unter einer beſtimmten Summe nicht entſchädigt wird; d) die Zeit, wann die Ver- ſicherung beginnt; e) die Einladungs- und Löſchungsplätze; f) die Art des zu ver- ſichernden Schadens; g) die bedungene Prämie mit dem Zuſatze gegen Empfang, weil die Verpflichtung des Verſicherers erſt nach der Zahlung derſelben beginnt; h) den Namen des Schiffs und Schiffers; i) beſondere Nebenbedingungen; k) die Zeit des Antrittes der Fahrt, denn die Gefahr iſt ſowie die Prämie darnach ver- ſchieden und man unterſcheidet die Sommer- und Winterprämie; l) den Namen des beeidigten Mäklers, der die Aſſecuranz abgeſchloſſen hat; m) das Datum der Ausſtellung der Police, was nicht nothwendig iſt, wenn die Zeit des Beginnens der Verſicherung darin angegeben iſt; n) die Unterſchrift aller Verſicherer mit Zu- ſetzung der Aſſecuranzſumme eines Jeden, weil danach der Antheil an der Prämie und an der Entſchädigungsſumme berechnet wird. Müſſen die Verſicherer aus aſſecuranz- rechtlichen Gründen einen Theil, z. B. die Hälfte der Prämie, zurückerſtatten, dann heißt dieſer Abzug Riſtorno. ²⁾ Der Beweis des Unfalles geſchieht, indem das Seegericht im nächſten Hafen nach dem Tagebuche des Schiffes ein Zeugniß aufſtellt und die Intereſſenten davon benachrichtigt. Für alle Ermittelungen dienen die Schiffspapiere und deren Ver- gleichung mit Schiff und Ladung. Fehlen aber die Papiere, ſo geſchieht die Ver- klarung, d. h. die Schiffsleute werden beeidigt und darüber vernommen. ³⁾ Mittermaier deutſches Privatrecht. §. 211–217. ⁴⁾ Es ſind dabei viele Mißbräuche eingeſchlichen, welche den Zweck des Strand- rechtes oft vereitelten. Mittermaier a. a. O. §. 145. ⁵⁾ Die Sicherheit wird dadurch größer, aber das Wagniß bei Seeunter- nehmungen auch. §. 359. Beſchluß. d) Convoy und Admiralſchaft. Zum Schutze gegen feindliche Anfälle dient das Convoy, d. h. eine vom Staate beſtimmte Begleitung mehrerer Kauffahrteiſchiffe durch Kriegsſchiffe, welche ein Geleitsgeld erhalten, das im Geleitscontracte (Zeyn- oder Seynbriefe) angegeben iſt, oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/509
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/509>, abgerufen am 21.11.2024.