Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.6) Es ist daher nicht ganz richtig, wenn Rau (polit. Oeconom. I. §. 288.) und Andere unter Discontiren einen bloßen Ankauf mit Zinsenabzug von der Wech- selvaluta für die Zeit zwischen dem Disconto- und Verfalltage des Wechsels ver- stehen, denn der Disconto kann auch Folge des Curses sein, ohne gerade Zins sein zu müssen, und der Discontant daraus Gewinnst beziehen. Den Zinsdisconto rechnet man nach 360 Tagen pr. Jahr. 7) Diese Reiterei wird entweder von zwei oder mehreren Personen gegenseitig getrieben. Eine besondere Art derselben sind aber die sogenannten Kellerwechsel, wobei der Kaufmann, der gerade baar Geld nöthig hat, eine Tratte, als käme sie weit her, fingirt, sich als letzten Giratar darauf setzt, diesen Wechsel von einem mit einverstandenen Handelsfreunde acceptiren läßt, ihn dann in bianco girirt, und alsdann einen neuen Giratar dafür sucht, der sich dann einschreibt und die Valuta bezahlt. Diesen Kellerwechsel löst der Erste nun nicht aus eigener Baarschaft, son- dern wieder mit Hilfe eines zweiten Kellerwechsels ein u. s. w. Bender Wechsel R. II. §. 395. Büsch Darstellung. I. 83. II. 139. 155. 163. Zweite Unterabtheilung. Handelsarten nach den Handelssubjecten. I. Vom Einzelhandel. §. 351. Der Handel, von der Seite der Subjecte betrachtet, ist ent- 1) Murhard Theorie. S. 178. Büsch Darstellung. I. 184. 2) Mittermaier deutsches Privatrecht. §. 497. 498. Büsch Darstellung. I. 151. 197. 259. II. 240. Murhard Theorie. S. 181. 3) Also kommen die im Staatspapier- und Actienhandel (§. 349.) erwähnten Geschäfte auch in anderen Handelszweigen vor. Baumstark Encyclopädie. 31
6) Es iſt daher nicht ganz richtig, wenn Rau (polit. Oeconom. I. §. 288.) und Andere unter Discontiren einen bloßen Ankauf mit Zinſenabzug von der Wech- ſelvaluta für die Zeit zwiſchen dem Disconto- und Verfalltage des Wechſels ver- ſtehen, denn der Disconto kann auch Folge des Curſes ſein, ohne gerade Zins ſein zu müſſen, und der Discontant daraus Gewinnſt beziehen. Den Zinsdisconto rechnet man nach 360 Tagen pr. Jahr. 7) Dieſe Reiterei wird entweder von zwei oder mehreren Perſonen gegenſeitig getrieben. Eine beſondere Art derſelben ſind aber die ſogenannten Kellerwechſel, wobei der Kaufmann, der gerade baar Geld nöthig hat, eine Tratte, als käme ſie weit her, fingirt, ſich als letzten Giratar darauf ſetzt, dieſen Wechſel von einem mit einverſtandenen Handelsfreunde acceptiren läßt, ihn dann in bianco girirt, und alsdann einen neuen Giratar dafür ſucht, der ſich dann einſchreibt und die Valuta bezahlt. Dieſen Kellerwechſel löst der Erſte nun nicht aus eigener Baarſchaft, ſon- dern wieder mit Hilfe eines zweiten Kellerwechſels ein u. ſ. w. Bender Wechſel R. II. §. 395. Büſch Darſtellung. I. 83. II. 139. 155. 163. Zweite Unterabtheilung. Handelsarten nach den Handelsſubjecten. I. Vom Einzelhandel. §. 351. Der Handel, von der Seite der Subjecte betrachtet, iſt ent- 1) Murhard Theorie. S. 178. Büſch Darſtellung. I. 184. 2) Mittermaier deutſches Privatrecht. §. 497. 498. Büſch Darſtellung. I. 151. 197. 259. II. 240. Murhard Theorie. S. 181. 3) Alſo kommen die im Staatspapier- und Actienhandel (§. 349.) erwähnten Geſchäfte auch in anderen Handelszweigen vor. Baumſtark Encyclopädie. 31
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <div n="10"> <div n="11"> <pb facs="#f0503" n="481"/> <note place="end" n="6)">Es iſt daher nicht ganz richtig, wenn <hi rendition="#g">Rau</hi> (polit. Oeconom. I. §. 288.)<lb/> und Andere unter Discontiren einen bloßen Ankauf mit Zinſenabzug von der Wech-<lb/> ſelvaluta für die Zeit zwiſchen dem Disconto- und Verfalltage des Wechſels ver-<lb/> ſtehen, denn der Disconto kann auch Folge des Curſes ſein, ohne gerade Zins ſein<lb/> zu müſſen, und der Discontant daraus Gewinnſt beziehen. Den Zinsdisconto rechnet<lb/> man nach 360 Tagen <hi rendition="#aq">pr.</hi> Jahr.</note><lb/> <note place="end" n="7)">Dieſe Reiterei wird entweder von zwei oder mehreren Perſonen gegenſeitig<lb/> getrieben. Eine beſondere Art derſelben ſind aber die ſogenannten <hi rendition="#g">Kellerwechſel</hi>,<lb/> wobei der Kaufmann, der gerade baar Geld nöthig hat, eine Tratte, als käme ſie<lb/> weit her, fingirt, ſich als letzten Giratar darauf ſetzt, dieſen Wechſel von einem<lb/> mit einverſtandenen Handelsfreunde acceptiren läßt, ihn dann <hi rendition="#aq">in bianco</hi> girirt, und<lb/> alsdann einen neuen Giratar dafür ſucht, der ſich dann einſchreibt und die Valuta<lb/> bezahlt. Dieſen Kellerwechſel löst der Erſte nun nicht aus eigener Baarſchaft, ſon-<lb/> dern wieder mit Hilfe eines zweiten Kellerwechſels ein u. ſ. w. <hi rendition="#g">Bender</hi> Wechſel R.<lb/> II. §. 395. <hi rendition="#g">Büſch</hi> Darſtellung. I. 83. II. 139. 155. 163.</note> </div> </div> </div> </div><lb/> <div n="8"> <head> <hi rendition="#c">Zweite Unterabtheilung.<lb/><hi rendition="#g">Handelsarten nach den Handelsſubjecten</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Vom Einzelhandel</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="10"> <head> <hi rendition="#c">§. 351.</hi> </head><lb/> <p>Der Handel, von der Seite der Subjecte betrachtet, iſt ent-<lb/> weder als von einem Einzelnen, oder von einer Geſellſchaft oder<lb/> von Staaten betrieben anzuſehen. Der <hi rendition="#g">Einzelhandel</hi> wird ent-<lb/> weder vom Handelsunternehmer ſelbſt für eigene Rechnung betrieben,<lb/> und heißt dann <hi rendition="#g">Eigen</hi>- oder <hi rendition="#g">Proprehandel</hi><hi rendition="#sup">1</hi>), oder er wird gegen<lb/> Vergütung und Erſtattung der Auslagen für die Rechnung und aus<lb/> Auftrag Anderer von einer Mittelsperſon geführt und heißt dann<lb/><hi rendition="#g"><choice><sic>Commmiſſionshandel</sic><corr>Commiſſionshandel</corr></choice></hi><hi rendition="#sup">2</hi>). Diejenigen, welche die Aufträge er-<lb/> theilen, ſind die <hi rendition="#g">Committenten</hi>, und wer ſie erhält, iſt der<lb/><hi rendition="#g">Commiſſionair</hi>. Dieſer führt ein Commiſſionsbuch zur Notirung<lb/> ſeiner Commiſſionsgeſchäfte. Wer von beiden Partheien die Ver-<lb/> kaufsgefahr übernimmt, der ſteht <hi rendition="#aq">del credere,</hi> und die Rechnung<lb/> des Commiſſionairs über Unkoſten und Gebühren heißt <hi rendition="#g">Factura</hi>.<lb/> Der Commiſſionshandel iſt entweder Handel <hi rendition="#g">auf Lieferung</hi> oder<lb/> Handel <hi rendition="#g">auf Prämie</hi>. Bei jenem verſpricht der Commiſſionair die<lb/> Waare zu beſtimmter Zeit und beſtimmtem Preiſe zu liefern; bei<lb/> dieſem behält ſich der Committent vor, die Waare zur Lieferungs-<lb/> zeit auch <hi rendition="#g">nicht</hi> nehmen zu dürfen und bezahlt dem Commiſſionair<lb/> deßhalb zum Voraus eine <hi rendition="#g">Prämie</hi><hi rendition="#sup">3</hi>).</p><lb/> <note place="end" n="1)"><hi rendition="#g">Murhard</hi> Theorie. S. 178. <hi rendition="#g">Büſch</hi> Darſtellung. I. 184.</note><lb/> <note place="end" n="2)"><hi rendition="#g">Mittermaier</hi> deutſches Privatrecht. §. 497. 498. <hi rendition="#g">Büſch</hi> Darſtellung.<lb/> I. 151. 197. 259. II. 240. <hi rendition="#g">Murhard</hi> Theorie. S. 181.</note><lb/> <note place="end" n="3)">Alſo kommen die im Staatspapier- und Actienhandel (§. 349.) erwähnten<lb/> Geſchäfte auch in anderen Handelszweigen vor.</note> </div> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Baumſtark</hi> Encyclopädie. 31</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [481/0503]
⁶⁾ Es iſt daher nicht ganz richtig, wenn Rau (polit. Oeconom. I. §. 288.)
und Andere unter Discontiren einen bloßen Ankauf mit Zinſenabzug von der Wech-
ſelvaluta für die Zeit zwiſchen dem Disconto- und Verfalltage des Wechſels ver-
ſtehen, denn der Disconto kann auch Folge des Curſes ſein, ohne gerade Zins ſein
zu müſſen, und der Discontant daraus Gewinnſt beziehen. Den Zinsdisconto rechnet
man nach 360 Tagen pr. Jahr.
⁷⁾ Dieſe Reiterei wird entweder von zwei oder mehreren Perſonen gegenſeitig
getrieben. Eine beſondere Art derſelben ſind aber die ſogenannten Kellerwechſel,
wobei der Kaufmann, der gerade baar Geld nöthig hat, eine Tratte, als käme ſie
weit her, fingirt, ſich als letzten Giratar darauf ſetzt, dieſen Wechſel von einem
mit einverſtandenen Handelsfreunde acceptiren läßt, ihn dann in bianco girirt, und
alsdann einen neuen Giratar dafür ſucht, der ſich dann einſchreibt und die Valuta
bezahlt. Dieſen Kellerwechſel löst der Erſte nun nicht aus eigener Baarſchaft, ſon-
dern wieder mit Hilfe eines zweiten Kellerwechſels ein u. ſ. w. Bender Wechſel R.
II. §. 395. Büſch Darſtellung. I. 83. II. 139. 155. 163.
Zweite Unterabtheilung.
Handelsarten nach den Handelsſubjecten.
I. Vom Einzelhandel.
§. 351.
Der Handel, von der Seite der Subjecte betrachtet, iſt ent-
weder als von einem Einzelnen, oder von einer Geſellſchaft oder
von Staaten betrieben anzuſehen. Der Einzelhandel wird ent-
weder vom Handelsunternehmer ſelbſt für eigene Rechnung betrieben,
und heißt dann Eigen- oder Proprehandel1), oder er wird gegen
Vergütung und Erſtattung der Auslagen für die Rechnung und aus
Auftrag Anderer von einer Mittelsperſon geführt und heißt dann
Commiſſionshandel2). Diejenigen, welche die Aufträge er-
theilen, ſind die Committenten, und wer ſie erhält, iſt der
Commiſſionair. Dieſer führt ein Commiſſionsbuch zur Notirung
ſeiner Commiſſionsgeſchäfte. Wer von beiden Partheien die Ver-
kaufsgefahr übernimmt, der ſteht del credere, und die Rechnung
des Commiſſionairs über Unkoſten und Gebühren heißt Factura.
Der Commiſſionshandel iſt entweder Handel auf Lieferung oder
Handel auf Prämie. Bei jenem verſpricht der Commiſſionair die
Waare zu beſtimmter Zeit und beſtimmtem Preiſe zu liefern; bei
dieſem behält ſich der Committent vor, die Waare zur Lieferungs-
zeit auch nicht nehmen zu dürfen und bezahlt dem Commiſſionair
deßhalb zum Voraus eine Prämie3).
¹⁾ Murhard Theorie. S. 178. Büſch Darſtellung. I. 184.
²⁾ Mittermaier deutſches Privatrecht. §. 497. 498. Büſch Darſtellung.
I. 151. 197. 259. II. 240. Murhard Theorie. S. 181.
³⁾ Alſo kommen die im Staatspapier- und Actienhandel (§. 349.) erwähnten
Geſchäfte auch in anderen Handelszweigen vor.
Baumſtark Encyclopädie. 31
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |