B. Die Kammerverwaltung eine totale Umgestaltung, weil sich ihr Ressort um vieles Neue vermehrte. Auch in dieser Periode bilden 1) die Domänen eine Einkünftequelle, sowohl für das Reich als auch für die einzelnen Fürsten. Allein ihr Beitrag zu den Staatsbedürfnissen mußte wegen des ungeheuren Aufwandes der Fürsten bei den Gelagen auf ihren Gütern sehr gering sein, und der Reinertrag an sich konnte sich verhältnißmäßig nicht hoch belaufen, wegen der hohen Besoldungen der Verwaltungsbeamten1). Da nun die Landeshoheit ihrer Vollständigkeit bedeutend näher gerückt war, so hatte auch 2) das Regalienwesen und der Umfang der fiskalischen Rechte noch eine strengere Abson- derung zwischen dem Reiche und den Landen desselben erlitten, obschon der Kaiser sich noch einige ausschließlich zuschrieb. Allein das Zollrecht, Münzregal und Bergwerksregal2) war ja schon im vorigen Zeitraume faktisch kein ausschließlich kaiserliches mehr. Entschiedene Schritte hatte aber 3) das Steuerrecht gemacht. Mit der immer zunehmenden Lückenhaftigkeit der Lehnsheere, und der immer nothwendiger werdenden Soldmilitz allgemeineren Ge- brauches3), so wie mit dem fortwährend steigenden Staatsaufwande überhaupt wurde eine neue Art von Steuer stets unentbehrlicher. Das ist a) die Schatzsteuer (Schatzung), sowohl Reichs- als auch Landesschatzung, welche zwar anfänglich nur von den Reichsunmittelbaren, dann auch von den Reichsständen anstatt der Lehnsdienste ohne Bestimmung darüber, wie diese sie aufbringen würden, endlich aber von den Reichsunterthanen überhaupt als solchen durch den Reichstag, und von den Landesunterthanen eben so durch den Landtag und Landesfürsten unter dem Rechtstitel der allgemeinen Unterthanenpflichten erhoben wurde. Die frühern Steuern waren grundherrliche und Lehnsabgaben gewesen, hatten blos den Charakter der außerordentlichen gehabt, wenn die ge- wöhnlichen Steuerpflichten überschritten wurden, während aber jetzt diese, eine ordentliche Last aus reiner Unterthanenpflicht überhaupt, vom Vermögen im Allgemeinen erhoben und alljährlich besonders ausgeschrieben wurden4). Aber es kamen zu den bisherigen Steuern noch einige neue, nämlich b) die Fräuleinsteuer, bald bittweise erhoben bald anbefohlen, ohne jedoch eine allenthalben bestehende zu sein5); c) das Handlohn, von verschiedenem Betrage, erho- ben bei der Gewährung eines Lehns durch den Lehnsherrn6);
§. 22. Fortſetzung. Kammerverwaltungsgegenſtände.
Wie bereits (§. 19.) erwähnt iſt, erlitt
B. Die Kammerverwaltung eine totale Umgeſtaltung, weil ſich ihr Reſſort um vieles Neue vermehrte. Auch in dieſer Periode bilden 1) die Domänen eine Einkünftequelle, ſowohl für das Reich als auch für die einzelnen Fürſten. Allein ihr Beitrag zu den Staatsbedürfniſſen mußte wegen des ungeheuren Aufwandes der Fürſten bei den Gelagen auf ihren Gütern ſehr gering ſein, und der Reinertrag an ſich konnte ſich verhältnißmäßig nicht hoch belaufen, wegen der hohen Beſoldungen der Verwaltungsbeamten1). Da nun die Landeshoheit ihrer Vollſtändigkeit bedeutend näher gerückt war, ſo hatte auch 2) das Regalienweſen und der Umfang der fiskaliſchen Rechte noch eine ſtrengere Abſon- derung zwiſchen dem Reiche und den Landen deſſelben erlitten, obſchon der Kaiſer ſich noch einige ausſchließlich zuſchrieb. Allein das Zollrecht, Münzregal und Bergwerksregal2) war ja ſchon im vorigen Zeitraume faktiſch kein ausſchließlich kaiſerliches mehr. Entſchiedene Schritte hatte aber 3) das Steuerrecht gemacht. Mit der immer zunehmenden Lückenhaftigkeit der Lehnsheere, und der immer nothwendiger werdenden Soldmilitz allgemeineren Ge- brauches3), ſo wie mit dem fortwährend ſteigenden Staatsaufwande überhaupt wurde eine neue Art von Steuer ſtets unentbehrlicher. Das iſt a) die Schatzſteuer (Schatzung), ſowohl Reichs- als auch Landesſchatzung, welche zwar anfänglich nur von den Reichsunmittelbaren, dann auch von den Reichsſtänden anſtatt der Lehnsdienſte ohne Beſtimmung darüber, wie dieſe ſie aufbringen würden, endlich aber von den Reichsunterthanen überhaupt als ſolchen durch den Reichstag, und von den Landesunterthanen eben ſo durch den Landtag und Landesfürſten unter dem Rechtstitel der allgemeinen Unterthanenpflichten erhoben wurde. Die frühern Steuern waren grundherrliche und Lehnsabgaben geweſen, hatten blos den Charakter der außerordentlichen gehabt, wenn die ge- wöhnlichen Steuerpflichten überſchritten wurden, während aber jetzt dieſe, eine ordentliche Laſt aus reiner Unterthanenpflicht überhaupt, vom Vermögen im Allgemeinen erhoben und alljährlich beſonders ausgeſchrieben wurden4). Aber es kamen zu den bisherigen Steuern noch einige neue, nämlich b) die Fräuleinſteuer, bald bittweiſe erhoben bald anbefohlen, ohne jedoch eine allenthalben beſtehende zu ſein5); c) das Handlohn, von verſchiedenem Betrage, erho- ben bei der Gewährung eines Lehns durch den Lehnsherrn6);
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0047"n="25"/><divn="3"><head><hirendition="#c">§. 22.<lb/>
Fortſetzung. <hirendition="#g">Kammerverwaltungsgegenſtände</hi>.</hi></head><lb/><p>Wie bereits (§. 19.) erwähnt iſt, erlitt</p><lb/><p>B. <hirendition="#g">Die Kammerverwaltung</hi> eine totale Umgeſtaltung,<lb/>
weil ſich ihr Reſſort um vieles Neue vermehrte. Auch in dieſer<lb/>
Periode bilden 1) die <hirendition="#g">Domänen</hi> eine Einkünftequelle, ſowohl für<lb/>
das Reich als auch für die einzelnen Fürſten. Allein ihr Beitrag<lb/>
zu den Staatsbedürfniſſen mußte wegen des ungeheuren Aufwandes<lb/>
der Fürſten bei den Gelagen auf ihren Gütern ſehr gering ſein,<lb/>
und der Reinertrag an ſich konnte ſich verhältnißmäßig nicht hoch<lb/>
belaufen, wegen der hohen Beſoldungen der Verwaltungsbeamten<hirendition="#sup">1</hi>).<lb/>
Da nun die Landeshoheit ihrer Vollſtändigkeit bedeutend näher<lb/>
gerückt war, ſo hatte auch 2) das <hirendition="#g">Regalienweſen</hi> und <hirendition="#g">der<lb/>
Umfang der fiskaliſchen Rechte</hi> noch eine ſtrengere Abſon-<lb/>
derung zwiſchen dem Reiche und den Landen deſſelben erlitten,<lb/>
obſchon der Kaiſer ſich noch einige ausſchließlich zuſchrieb. Allein<lb/>
das Zollrecht, Münzregal und Bergwerksregal<hirendition="#sup">2</hi>) war ja ſchon im<lb/>
vorigen Zeitraume faktiſch kein ausſchließlich kaiſerliches mehr.<lb/>
Entſchiedene Schritte hatte aber 3) das <hirendition="#g">Steuerrecht</hi> gemacht.<lb/>
Mit der immer zunehmenden Lückenhaftigkeit der Lehnsheere, und<lb/>
der immer nothwendiger werdenden Soldmilitz allgemeineren Ge-<lb/>
brauches<hirendition="#sup">3</hi>), ſo wie mit dem fortwährend ſteigenden Staatsaufwande<lb/>
überhaupt wurde eine neue Art von Steuer ſtets unentbehrlicher.<lb/>
Das iſt <hirendition="#aq">a)</hi> die <hirendition="#g">Schatzſteuer</hi> (Schatzung), ſowohl <hirendition="#g">Reichs</hi>- als<lb/>
auch <hirendition="#g">Landesſchatzung</hi>, welche zwar anfänglich nur von den<lb/>
Reichsunmittelbaren, dann auch von den Reichsſtänden anſtatt der<lb/>
Lehnsdienſte ohne Beſtimmung darüber, wie dieſe ſie aufbringen<lb/>
würden, endlich aber von den Reichsunterthanen überhaupt als<lb/>ſolchen durch den Reichstag, und von den Landesunterthanen eben<lb/>ſo durch den Landtag und Landesfürſten unter dem Rechtstitel der<lb/>
allgemeinen Unterthanenpflichten erhoben wurde. Die frühern<lb/>
Steuern waren grundherrliche und Lehnsabgaben geweſen, hatten<lb/>
blos den Charakter der außerordentlichen gehabt, wenn die ge-<lb/>
wöhnlichen Steuerpflichten überſchritten wurden, während aber jetzt<lb/>
dieſe, eine ordentliche Laſt aus reiner Unterthanenpflicht überhaupt,<lb/>
vom Vermögen im Allgemeinen erhoben und alljährlich beſonders<lb/>
ausgeſchrieben wurden<hirendition="#sup">4</hi>). Aber es kamen zu den bisherigen Steuern<lb/>
noch einige neue, nämlich <hirendition="#aq">b)</hi> die <hirendition="#g">Fräuleinſteuer</hi>, bald bittweiſe<lb/>
erhoben bald anbefohlen, ohne jedoch eine allenthalben beſtehende<lb/>
zu ſein<hirendition="#sup">5</hi>); <hirendition="#aq">c)</hi> das <hirendition="#g">Handlohn</hi>, von verſchiedenem Betrage, erho-<lb/>
ben bei der Gewährung eines Lehns durch den Lehnsherrn<hirendition="#sup">6</hi>);<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[25/0047]
§. 22.
Fortſetzung. Kammerverwaltungsgegenſtände.
Wie bereits (§. 19.) erwähnt iſt, erlitt
B. Die Kammerverwaltung eine totale Umgeſtaltung,
weil ſich ihr Reſſort um vieles Neue vermehrte. Auch in dieſer
Periode bilden 1) die Domänen eine Einkünftequelle, ſowohl für
das Reich als auch für die einzelnen Fürſten. Allein ihr Beitrag
zu den Staatsbedürfniſſen mußte wegen des ungeheuren Aufwandes
der Fürſten bei den Gelagen auf ihren Gütern ſehr gering ſein,
und der Reinertrag an ſich konnte ſich verhältnißmäßig nicht hoch
belaufen, wegen der hohen Beſoldungen der Verwaltungsbeamten1).
Da nun die Landeshoheit ihrer Vollſtändigkeit bedeutend näher
gerückt war, ſo hatte auch 2) das Regalienweſen und der
Umfang der fiskaliſchen Rechte noch eine ſtrengere Abſon-
derung zwiſchen dem Reiche und den Landen deſſelben erlitten,
obſchon der Kaiſer ſich noch einige ausſchließlich zuſchrieb. Allein
das Zollrecht, Münzregal und Bergwerksregal2) war ja ſchon im
vorigen Zeitraume faktiſch kein ausſchließlich kaiſerliches mehr.
Entſchiedene Schritte hatte aber 3) das Steuerrecht gemacht.
Mit der immer zunehmenden Lückenhaftigkeit der Lehnsheere, und
der immer nothwendiger werdenden Soldmilitz allgemeineren Ge-
brauches3), ſo wie mit dem fortwährend ſteigenden Staatsaufwande
überhaupt wurde eine neue Art von Steuer ſtets unentbehrlicher.
Das iſt a) die Schatzſteuer (Schatzung), ſowohl Reichs- als
auch Landesſchatzung, welche zwar anfänglich nur von den
Reichsunmittelbaren, dann auch von den Reichsſtänden anſtatt der
Lehnsdienſte ohne Beſtimmung darüber, wie dieſe ſie aufbringen
würden, endlich aber von den Reichsunterthanen überhaupt als
ſolchen durch den Reichstag, und von den Landesunterthanen eben
ſo durch den Landtag und Landesfürſten unter dem Rechtstitel der
allgemeinen Unterthanenpflichten erhoben wurde. Die frühern
Steuern waren grundherrliche und Lehnsabgaben geweſen, hatten
blos den Charakter der außerordentlichen gehabt, wenn die ge-
wöhnlichen Steuerpflichten überſchritten wurden, während aber jetzt
dieſe, eine ordentliche Laſt aus reiner Unterthanenpflicht überhaupt,
vom Vermögen im Allgemeinen erhoben und alljährlich beſonders
ausgeſchrieben wurden4). Aber es kamen zu den bisherigen Steuern
noch einige neue, nämlich b) die Fräuleinſteuer, bald bittweiſe
erhoben bald anbefohlen, ohne jedoch eine allenthalben beſtehende
zu ſein5); c) das Handlohn, von verſchiedenem Betrage, erho-
ben bei der Gewährung eines Lehns durch den Lehnsherrn6);
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 25. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/47>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.