Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
1) Z. B. die Abfälle der Brauereien und Brennereien, der Mühlen etc. auf
Landgütern zum Behufe der Mästung, -- der Abfälle in Eisenfabriken zur Bereitung
eines stahlartigen Schmiedeeisens u. s. w.
2) Daher sind diese Fabriken z. B. in der preußischen Gesetzgebung auch als
Handelshäuser betrachtet.
§. 317.
3) Werkmännische Buchhaltung.

Bei einfachem Handwerksbetriebe genügt die einfache Buch-
haltung, bei zusammengesetztem und beim Fabriksbetriebe aber ist
die doppelte nothwendig. Dieselbe wird wie im Handelswesen ge-
führt; jede Person, die mit dem Geschäfte in Verbindung steht,
vom Arbeiter bis zum auswärtigen Lieferanten und Commissionär,
und jeder Theil des Geschäfts bis zur Kasse, hat ihren besondern
Conto (§. 79-82.). Je mehr eine Fabrik einem Handelsgeschäfte
gleicht, desto übereinstimmender sind die Haupt- und Nebenbücher
mit jenen des Lezteren, von welchen später die Rede sein wird.

V. Von der Verfertigung werkmännischer Anschläge.
§. 318.

Was für Anleitung hierüber bei andern Gewerken gegeben ist
(§. 216. 129.), das gilt im Allgemeinen auch hier. Jedoch hat
jedes Gewerke sein Eigenthümliches, ein Umstand, der hier eine
nähere Erörterung unthunlich macht. Sehr erleichtert ist das
Anschlagsgeschäft durch die Buchführung und durch die Erleich-
terung der Informationen nach den Aussagen der Verwalter,
Werkmeister, Faktoren und Arbeiter, sowohl über den Umfang
des Geschäfts als auch über den Rohertrag und die Auslagen1).

1) Eine Veranschlagung des Ertrags eines Gewerkes ist aber mit einer Unmasse
von Schwierigkeiten verbunden, welche mit der Menge der einzelnen, sämmtlich zu
erörternden, Prozesse, Werkzeuge, Maschine u. s. w. immer noch steigen. Eine
kleine Anleitung, wie man Fabriken beobachten soll, gibt unter Andern auch
Babbage a. a. O. S. 110 oder 12tes Kap.


Dritte Abtheilung.
Umsatzgewerbs-Lehre.
Einleitung.
§. 319.

Mit Umsatzgewerbs-Lehre bezeichnet man die systematische
Darstellung der Grundsätze und Regeln, wonach die Rohstoffe und

1) Z. B. die Abfälle der Brauereien und Brennereien, der Mühlen ꝛc. auf
Landgütern zum Behufe der Mäſtung, — der Abfälle in Eiſenfabriken zur Bereitung
eines ſtahlartigen Schmiedeeiſens u. ſ. w.
2) Daher ſind dieſe Fabriken z. B. in der preußiſchen Geſetzgebung auch als
Handelshäuſer betrachtet.
§. 317.
3) Werkmänniſche Buchhaltung.

Bei einfachem Handwerksbetriebe genügt die einfache Buch-
haltung, bei zuſammengeſetztem und beim Fabriksbetriebe aber iſt
die doppelte nothwendig. Dieſelbe wird wie im Handelsweſen ge-
führt; jede Perſon, die mit dem Geſchäfte in Verbindung ſteht,
vom Arbeiter bis zum auswärtigen Lieferanten und Commiſſionär,
und jeder Theil des Geſchäfts bis zur Kaſſe, hat ihren beſondern
Conto (§. 79–82.). Je mehr eine Fabrik einem Handelsgeſchäfte
gleicht, deſto übereinſtimmender ſind die Haupt- und Nebenbücher
mit jenen des Lezteren, von welchen ſpäter die Rede ſein wird.

V. Von der Verfertigung werkmänniſcher Anſchläge.
§. 318.

Was für Anleitung hierüber bei andern Gewerken gegeben iſt
(§. 216. 129.), das gilt im Allgemeinen auch hier. Jedoch hat
jedes Gewerke ſein Eigenthümliches, ein Umſtand, der hier eine
nähere Erörterung unthunlich macht. Sehr erleichtert iſt das
Anſchlagsgeſchäft durch die Buchführung und durch die Erleich-
terung der Informationen nach den Ausſagen der Verwalter,
Werkmeiſter, Faktoren und Arbeiter, ſowohl über den Umfang
des Geſchäfts als auch über den Rohertrag und die Auslagen1).

1) Eine Veranſchlagung des Ertrags eines Gewerkes iſt aber mit einer Unmaſſe
von Schwierigkeiten verbunden, welche mit der Menge der einzelnen, ſämmtlich zu
erörternden, Prozeſſe, Werkzeuge, Maſchine u. ſ. w. immer noch ſteigen. Eine
kleine Anleitung, wie man Fabriken beobachten ſoll, gibt unter Andern auch
Babbage a. a. O. S. 110 oder 12tes Kap.


Dritte Abtheilung.
Umſatzgewerbs-Lehre.
Einleitung.
§. 319.

Mit Umſatzgewerbs-Lehre bezeichnet man die ſyſtematiſche
Darſtellung der Grundſätze und Regeln, wonach die Rohſtoffe und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <pb facs="#f0466" n="444"/>
                    <note place="end" n="1)">Z. B. die Abfälle der Brauereien und Brennereien, der Mühlen &#xA75B;c. auf<lb/>
Landgütern zum Behufe der Mä&#x017F;tung, &#x2014; der Abfälle in Ei&#x017F;enfabriken zur Bereitung<lb/>
eines &#x017F;tahlartigen Schmiedeei&#x017F;ens u. &#x017F;. w.</note><lb/>
                    <note place="end" n="2)">Daher &#x017F;ind die&#x017F;e Fabriken z. B. in der preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etzgebung auch als<lb/>
Handelshäu&#x017F;er betrachtet.</note>
                  </div><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 317.<lb/>
3) <hi rendition="#g">Werkmänni&#x017F;che Buchhaltung</hi>.</hi> </head><lb/>
                    <p>Bei einfachem Handwerksbetriebe genügt die einfache Buch-<lb/>
haltung, bei zu&#x017F;ammenge&#x017F;etztem und beim Fabriksbetriebe aber i&#x017F;t<lb/>
die doppelte nothwendig. Die&#x017F;elbe wird wie im Handelswe&#x017F;en ge-<lb/>
führt; jede Per&#x017F;on, die mit dem Ge&#x017F;chäfte in Verbindung &#x017F;teht,<lb/>
vom Arbeiter bis zum auswärtigen Lieferanten und Commi&#x017F;&#x017F;ionär,<lb/>
und jeder Theil des Ge&#x017F;chäfts bis zur Ka&#x017F;&#x017F;e, hat ihren be&#x017F;ondern<lb/>
Conto (§. 79&#x2013;82.). Je mehr eine Fabrik einem Handelsge&#x017F;chäfte<lb/>
gleicht, de&#x017F;to überein&#x017F;timmender &#x017F;ind die Haupt- und Nebenbücher<lb/>
mit jenen des Lezteren, von welchen &#x017F;päter die Rede &#x017F;ein wird.</p>
                  </div>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c">V. <hi rendition="#g">Von der Verfertigung werkmänni&#x017F;cher An&#x017F;chläge</hi>.</hi> </head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head> <hi rendition="#c">§. 318.</hi> </head><lb/>
                    <p>Was für Anleitung hierüber bei andern Gewerken gegeben i&#x017F;t<lb/>
(§. 216. 129.), das gilt im Allgemeinen auch hier. Jedoch hat<lb/>
jedes Gewerke &#x017F;ein Eigenthümliches, ein Um&#x017F;tand, der hier eine<lb/>
nähere Erörterung unthunlich macht. Sehr erleichtert i&#x017F;t das<lb/>
An&#x017F;chlagsge&#x017F;chäft durch die Buchführung und durch die Erleich-<lb/>
terung der Informationen nach den Aus&#x017F;agen der Verwalter,<lb/>
Werkmei&#x017F;ter, Faktoren und Arbeiter, &#x017F;owohl über den Umfang<lb/>
des Ge&#x017F;chäfts als auch über den Rohertrag und die Auslagen<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                    <note place="end" n="1)">Eine Veran&#x017F;chlagung des Ertrags eines Gewerkes i&#x017F;t aber mit einer Unma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
von Schwierigkeiten verbunden, welche mit der Menge der einzelnen, &#x017F;ämmtlich zu<lb/>
erörternden, Proze&#x017F;&#x017F;e, Werkzeuge, Ma&#x017F;chine u. &#x017F;. w. immer noch &#x017F;teigen. Eine<lb/>
kleine Anleitung, wie man Fabriken beobachten &#x017F;oll, gibt unter Andern auch<lb/><hi rendition="#g">Babbage</hi> a. a. O. S. 110 oder 12tes Kap.</note>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Dritte Abtheilung</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Um&#x017F;atzgewerbs</hi>-<hi rendition="#g">Lehre</hi>.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#c">§. 319.</hi> </head><lb/>
                  <p>Mit <hi rendition="#g">Um&#x017F;atzgewerbs</hi>-<hi rendition="#g">Lehre</hi> bezeichnet man die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che<lb/>
Dar&#x017F;tellung der Grund&#x017F;ätze und Regeln, wonach die Roh&#x017F;toffe und<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0466] ¹⁾ Z. B. die Abfälle der Brauereien und Brennereien, der Mühlen ꝛc. auf Landgütern zum Behufe der Mäſtung, — der Abfälle in Eiſenfabriken zur Bereitung eines ſtahlartigen Schmiedeeiſens u. ſ. w. ²⁾ Daher ſind dieſe Fabriken z. B. in der preußiſchen Geſetzgebung auch als Handelshäuſer betrachtet. §. 317. 3) Werkmänniſche Buchhaltung. Bei einfachem Handwerksbetriebe genügt die einfache Buch- haltung, bei zuſammengeſetztem und beim Fabriksbetriebe aber iſt die doppelte nothwendig. Dieſelbe wird wie im Handelsweſen ge- führt; jede Perſon, die mit dem Geſchäfte in Verbindung ſteht, vom Arbeiter bis zum auswärtigen Lieferanten und Commiſſionär, und jeder Theil des Geſchäfts bis zur Kaſſe, hat ihren beſondern Conto (§. 79–82.). Je mehr eine Fabrik einem Handelsgeſchäfte gleicht, deſto übereinſtimmender ſind die Haupt- und Nebenbücher mit jenen des Lezteren, von welchen ſpäter die Rede ſein wird. V. Von der Verfertigung werkmänniſcher Anſchläge. §. 318. Was für Anleitung hierüber bei andern Gewerken gegeben iſt (§. 216. 129.), das gilt im Allgemeinen auch hier. Jedoch hat jedes Gewerke ſein Eigenthümliches, ein Umſtand, der hier eine nähere Erörterung unthunlich macht. Sehr erleichtert iſt das Anſchlagsgeſchäft durch die Buchführung und durch die Erleich- terung der Informationen nach den Ausſagen der Verwalter, Werkmeiſter, Faktoren und Arbeiter, ſowohl über den Umfang des Geſchäfts als auch über den Rohertrag und die Auslagen1). ¹⁾ Eine Veranſchlagung des Ertrags eines Gewerkes iſt aber mit einer Unmaſſe von Schwierigkeiten verbunden, welche mit der Menge der einzelnen, ſämmtlich zu erörternden, Prozeſſe, Werkzeuge, Maſchine u. ſ. w. immer noch ſteigen. Eine kleine Anleitung, wie man Fabriken beobachten ſoll, gibt unter Andern auch Babbage a. a. O. S. 110 oder 12tes Kap. Dritte Abtheilung. Umſatzgewerbs-Lehre. Einleitung. §. 319. Mit Umſatzgewerbs-Lehre bezeichnet man die ſyſtematiſche Darſtellung der Grundſätze und Regeln, wonach die Rohſtoffe und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/466
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/466>, abgerufen am 22.01.2025.