Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.Seide, von Badnall); XVI. 338 (Spinnmaschine von Shenton); XVIII. 186 (neue Methode, Seide zu spinnen und zu zwirnen, von Bradbury); XX. 31 (Hammersley's Eisenhaspel für Seidenmühlen); XXVI. 107 (verbesserter Zwirn- und Spinnapparat, von Fanshaw), S. 203 (verbesserte Putz- und Spinnmaschine für Seide, von Noyle); XXX. 57 (über Seidenspinnerei); XLII. 262 (verbesserte Spinn-, Doublir- und Zwirnmaschine für Seide, von Needham). Ueber Seiden- wickel- oder Spulmaschinen s. m. Karmarsch II. 192. Borgnis I. c. pag. 172. Jacobson Schauplatz. III. 130. Weber Beiträge. II. 285 (von Belly). 5) S. Dingler polytechn. Journal. XX. 348 (verbesserte Zubereitung der Seide zum Weben, von Heathcoat). Hermbstädt Magazin für Färber. I. 104 (Bleichmethode von Baume); V. 122 (von Giobert). v. Keeß Darstel- lung. II. Thl. II. Bd. Anhang S. 33. 6) Prechtl Encyclopädie. II. 433. Borgnis I. c. p. 18. 7) Dingler polytechn. Journal. XVII. 429 (Methode zur Vorbereitung, Reinigung, Zurichtung und Aufkämmung der Kette für Seidenzeuge, von Harwood Horrock). Auch bei Weber Beiträge. II. 281. Der Webstuhl von Jacquard ist jetzt der berühmteste. Man s. Hermbstädt Technologie. I. §. 259. Dingler polytechn. Journal. VII. 52. XXVI. 410. Dict. technolog. XI. 330. Weber, der vaterländische Gewerbsfreund (Berlin 1819). I. 151. Weber Beiträge. III. 305 (dessen Verbesserung durch Jourdan), S. 301 (Webstuhl von Covont); II. 293 (neuer Lyoner Webstuhl). S. §. 306. Note 14. und Dingler polytechn. Journal. XIV. 33 (Wilson's Webstuhl für figurirte Zeuge), S 41 (für glatte und figurirte von Robert); XV. 402 (Verbesserung an Maschinen zum Weben und Abhaspeln); XIX. 546 (für figurirte Zeuge, von Potter); XXI. 389 (Wilson's Sammetstuhl). 8) Hermbstädt Technologie. I. §. 286. IV. Lein- und Hanfspinn- und Weberei. §. 308. Leinwandweberei1). Nach der oben (§. 169.) angegebenen Gewinnungsart der Fa- Seide, von Badnall); XVI. 338 (Spinnmaſchine von Shenton); XVIII. 186 (neue Methode, Seide zu ſpinnen und zu zwirnen, von Bradbury); XX. 31 (Hammersley's Eiſenhaſpel für Seidenmühlen); XXVI. 107 (verbeſſerter Zwirn- und Spinnapparat, von Fanſhaw), S. 203 (verbeſſerte Putz- und Spinnmaſchine für Seide, von Noyle); XXX. 57 (über Seidenſpinnerei); XLII. 262 (verbeſſerte Spinn-, Doublir- und Zwirnmaſchine für Seide, von Needham). Ueber Seiden- wickel- oder Spulmaſchinen ſ. m. Karmarſch II. 192. Borgnis I. c. pag. 172. Jacobſon Schauplatz. III. 130. Weber Beiträge. II. 285 (von Belly). 5) S. Dingler polytechn. Journal. XX. 348 (verbeſſerte Zubereitung der Seide zum Weben, von Heathcoat). Hermbſtädt Magazin für Färber. I. 104 (Bleichmethode von Baumé); V. 122 (von Giobert). v. Keeß Darſtel- lung. II. Thl. II. Bd. Anhang S. 33. 6) Prechtl Encyclopädie. II. 433. Borgnis I. c. p. 18. 7) Dingler polytechn. Journal. XVII. 429 (Methode zur Vorbereitung, Reinigung, Zurichtung und Aufkämmung der Kette für Seidenzeuge, von Harwood Horrock). Auch bei Weber Beiträge. II. 281. Der Webſtuhl von Jacquard iſt jetzt der berühmteſte. Man ſ. Hermbſtädt Technologie. I. §. 259. Dingler polytechn. Journal. VII. 52. XXVI. 410. Dict. technolog. XI. 330. Weber, der vaterländiſche Gewerbsfreund (Berlin 1819). I. 151. Weber Beiträge. III. 305 (deſſen Verbeſſerung durch Jourdan), S. 301 (Webſtuhl von Covont); II. 293 (neuer Lyoner Webſtuhl). S. §. 306. Note 14. und Dingler polytechn. Journal. XIV. 33 (Wilſon's Webſtuhl für figurirte Zeuge), S 41 (für glatte und figurirte von Robert); XV. 402 (Verbeſſerung an Maſchinen zum Weben und Abhaſpeln); XIX. 546 (für figurirte Zeuge, von Potter); XXI. 389 (Wilſon's Sammetſtuhl). 8) Hermbſtädt Technologie. I. §. 286. IV. Lein- und Hanfſpinn- und Weberei. §. 308. Leinwandweberei1). Nach der oben (§. 169.) angegebenen Gewinnungsart der Fa- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <div n="8"> <div n="9"> <note place="end" n="4)"><pb facs="#f0450" n="428"/> Seide, von <hi rendition="#g">Badnall</hi>); XVI. 338 (Spinnmaſchine von <hi rendition="#g">Shenton</hi>); XVIII. 186<lb/> (neue Methode, Seide zu ſpinnen und zu zwirnen, von <hi rendition="#g">Bradbury</hi>); XX. 31<lb/> (<hi rendition="#g">Hammersley</hi>'s Eiſenhaſpel für Seidenmühlen); XXVI. 107 (verbeſſerter Zwirn-<lb/> und Spinnapparat, von <hi rendition="#g">Fanſhaw</hi>), S. 203 (verbeſſerte Putz- und Spinnmaſchine<lb/> für Seide, von <hi rendition="#g">Noyle</hi>); XXX. 57 (über Seidenſpinnerei); XLII. 262 (verbeſſerte<lb/> Spinn-, Doublir- und Zwirnmaſchine für Seide, von <hi rendition="#g">Needham</hi>). Ueber Seiden-<lb/> wickel- oder Spulmaſchinen ſ. m. <hi rendition="#g">Karmarſch</hi> II. 192. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. pag. 172.</hi><lb/><hi rendition="#g">Jacobſon</hi> Schauplatz. III. 130. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. II. 285 (von <hi rendition="#g">Belly</hi>).</note><lb/> <note place="end" n="5)">S. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XX. 348 (verbeſſerte Zubereitung der<lb/> Seide zum Weben, von <hi rendition="#g">Heathcoat</hi>). <hi rendition="#g">Hermbſtädt</hi> Magazin für Färber. I.<lb/> 104 (Bleichmethode von <hi rendition="#g">Baumé</hi>); V. 122 (von <hi rendition="#g">Giobert</hi>). v. <hi rendition="#g">Keeß</hi> Darſtel-<lb/> lung. II. Thl. II. Bd. Anhang S. 33.</note><lb/> <note place="end" n="6)"><hi rendition="#g">Prechtl</hi> Encyclopädie. II. 433. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 18.</hi></note><lb/> <note place="end" n="7)"><hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XVII. 429 (Methode zur Vorbereitung,<lb/> Reinigung, Zurichtung und Aufkämmung der Kette für Seidenzeuge, von <hi rendition="#g">Harwood<lb/> Horrock</hi>). Auch bei <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. II. 281. Der Webſtuhl von <hi rendition="#g">Jacquard</hi><lb/> iſt jetzt der berühmteſte. Man ſ. <hi rendition="#g">Hermbſtädt</hi> Technologie. I. §. 259. <hi rendition="#g">Dingler</hi><lb/> polytechn. Journal. VII. 52. XXVI. 410. <hi rendition="#aq">Dict. technolog. XI. 330.</hi> <hi rendition="#g">Weber</hi>,<lb/> der vaterländiſche Gewerbsfreund (Berlin 1819). I. 151. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. III.<lb/> 305 (deſſen Verbeſſerung durch <hi rendition="#g">Jourdan</hi>), S. 301 (Webſtuhl von <hi rendition="#g">Covont</hi>);<lb/> II. 293 (neuer Lyoner Webſtuhl). S. §. 306. Note 14. und <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn.<lb/> Journal. XIV. 33 (<hi rendition="#g">Wilſon</hi>'s Webſtuhl für figurirte Zeuge), S 41 (für glatte<lb/> und figurirte von <hi rendition="#g">Robert</hi>); XV. 402 (Verbeſſerung an Maſchinen zum Weben<lb/> und Abhaſpeln); XIX. 546 (für figurirte Zeuge, von <hi rendition="#g">Potter</hi>); XXI. 389<lb/> (<hi rendition="#g">Wilſon</hi>'s Sammetſtuhl).</note><lb/> <note place="end" n="8)"><hi rendition="#g">Hermbſtädt</hi> Technologie. I. §. 286.</note> </div> </div><lb/> <div n="8"> <head> <hi rendition="#c">IV. <hi rendition="#g">Lein</hi>- <hi rendition="#g">und Hanfſpinn</hi>- <hi rendition="#g">und Weberei</hi>.</hi> </head><lb/> <div n="9"> <head> <hi rendition="#c">§. 308.<lb/><hi rendition="#g">Leinwandweberei</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/> <p>Nach der oben (§. 169.) angegebenen Gewinnungsart der Fa-<lb/> ſern von Flachs und Hanf, zu welcher man eine bedeutende Anzahl<lb/> von Maſchinen<hi rendition="#sup">2</hi>) erfunden hat, werden ſie, namentlich die Hanf-<lb/> büſchel, wenn der Baſt breit iſt, auf die <hi rendition="#g">Reibmühle</hi><hi rendition="#sup">3</hi>) gebracht<lb/> und dort gerieben (nach dem ſüddeutſchen Ausdrucke <hi rendition="#g">geblault</hi>),<lb/> damit ſie geſchmeidiger werden. So für die Hechel vorbereitet,<lb/> bearbeitet ſie der Hechler mit der Leztern<hi rendition="#sup">4</hi>), indem er ſie durch<lb/> dieſelben zieht. Das Product iſt eigentlicher <hi rendition="#g">Hanf</hi> oder <hi rendition="#g">Flachs</hi><lb/> (die lange Faſer) und das <hi rendition="#g">Wergg</hi> (die kurze Faſer). Will man<lb/> denſelben vor der weiteren Bearbeitung noch verbeſſern, ſo brühet<lb/> man ihn mit heißem Waſſer mit oder ohne ätzende Zuſätze<hi rendition="#sup">5</hi>) an,<lb/> um die beſonders die Bleiche erſchwerenden Stoffe zu extrahiren.<lb/> Nach dem völligen Trocknen wird er geſponnen, und zwar ent-<lb/> weder auf dem <hi rendition="#g">Handſpinnrade</hi> oder auf der <hi rendition="#g">Flachsſpinn</hi>-<lb/><hi rendition="#g">maſchine</hi><hi rendition="#sup">6</hi>), zu verſchiedener Feinheit des Garnes je nach der<lb/> Feinheit und Grobheit der Leinwand. Hierauf folgt das <hi rendition="#g">Haſpeln</hi>,<lb/> dann das <hi rendition="#g">Spulen</hi>, von den Spulen ab das <hi rendition="#g">Scheeren</hi>, dann<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0450]
⁴⁾ Seide, von Badnall); XVI. 338 (Spinnmaſchine von Shenton); XVIII. 186
(neue Methode, Seide zu ſpinnen und zu zwirnen, von Bradbury); XX. 31
(Hammersley's Eiſenhaſpel für Seidenmühlen); XXVI. 107 (verbeſſerter Zwirn-
und Spinnapparat, von Fanſhaw), S. 203 (verbeſſerte Putz- und Spinnmaſchine
für Seide, von Noyle); XXX. 57 (über Seidenſpinnerei); XLII. 262 (verbeſſerte
Spinn-, Doublir- und Zwirnmaſchine für Seide, von Needham). Ueber Seiden-
wickel- oder Spulmaſchinen ſ. m. Karmarſch II. 192. Borgnis I. c. pag. 172.
Jacobſon Schauplatz. III. 130. Weber Beiträge. II. 285 (von Belly).
⁵⁾ S. Dingler polytechn. Journal. XX. 348 (verbeſſerte Zubereitung der
Seide zum Weben, von Heathcoat). Hermbſtädt Magazin für Färber. I.
104 (Bleichmethode von Baumé); V. 122 (von Giobert). v. Keeß Darſtel-
lung. II. Thl. II. Bd. Anhang S. 33.
⁶⁾ Prechtl Encyclopädie. II. 433. Borgnis I. c. p. 18.
⁷⁾ Dingler polytechn. Journal. XVII. 429 (Methode zur Vorbereitung,
Reinigung, Zurichtung und Aufkämmung der Kette für Seidenzeuge, von Harwood
Horrock). Auch bei Weber Beiträge. II. 281. Der Webſtuhl von Jacquard
iſt jetzt der berühmteſte. Man ſ. Hermbſtädt Technologie. I. §. 259. Dingler
polytechn. Journal. VII. 52. XXVI. 410. Dict. technolog. XI. 330. Weber,
der vaterländiſche Gewerbsfreund (Berlin 1819). I. 151. Weber Beiträge. III.
305 (deſſen Verbeſſerung durch Jourdan), S. 301 (Webſtuhl von Covont);
II. 293 (neuer Lyoner Webſtuhl). S. §. 306. Note 14. und Dingler polytechn.
Journal. XIV. 33 (Wilſon's Webſtuhl für figurirte Zeuge), S 41 (für glatte
und figurirte von Robert); XV. 402 (Verbeſſerung an Maſchinen zum Weben
und Abhaſpeln); XIX. 546 (für figurirte Zeuge, von Potter); XXI. 389
(Wilſon's Sammetſtuhl).
⁸⁾ Hermbſtädt Technologie. I. §. 286.
IV. Lein- und Hanfſpinn- und Weberei.
§. 308.
Leinwandweberei1).
Nach der oben (§. 169.) angegebenen Gewinnungsart der Fa-
ſern von Flachs und Hanf, zu welcher man eine bedeutende Anzahl
von Maſchinen2) erfunden hat, werden ſie, namentlich die Hanf-
büſchel, wenn der Baſt breit iſt, auf die Reibmühle3) gebracht
und dort gerieben (nach dem ſüddeutſchen Ausdrucke geblault),
damit ſie geſchmeidiger werden. So für die Hechel vorbereitet,
bearbeitet ſie der Hechler mit der Leztern4), indem er ſie durch
dieſelben zieht. Das Product iſt eigentlicher Hanf oder Flachs
(die lange Faſer) und das Wergg (die kurze Faſer). Will man
denſelben vor der weiteren Bearbeitung noch verbeſſern, ſo brühet
man ihn mit heißem Waſſer mit oder ohne ätzende Zuſätze5) an,
um die beſonders die Bleiche erſchwerenden Stoffe zu extrahiren.
Nach dem völligen Trocknen wird er geſponnen, und zwar ent-
weder auf dem Handſpinnrade oder auf der Flachsſpinn-
maſchine6), zu verſchiedener Feinheit des Garnes je nach der
Feinheit und Grobheit der Leinwand. Hierauf folgt das Haſpeln,
dann das Spulen, von den Spulen ab das Scheeren, dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |