Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Main); XII. 457 (von Tollenare); XXVII. 7. XXX. 211 (Verbesserungen an
den Mules, Jennies und Slabbers, von de Jongh); XXXI. 12 (Spinnmaschine
von Heisch); XLII. 13 (Spinnmaschine von Hutchison); XLIII. 229 (Drossel-
spindel von Lambert); XLIV. 353 (Verbesserungen an der Jennies, Mules etc.,
von Roberts). S. §. 305. Note 6.
13) S. §. 305. Note 7. Prechtl a. a. O. I. 594. 595.
14) Man unterscheidet die Hand- und Maschinenwebstühle. S. Note 11. des
vorigen §. Sie sind sehr abweichend gebaut, weil verschieden faconnirte Zeuge ge-
webt werden. S. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes
in Preußen. Jahrg. III. 1824. S. 194. Jahrg. VII. S. 129. Horrocks's Web-
stuhl bei Dingler polytechn. Journal. XI. 203.
15) Ueber solche Sengmaschinen s. m. Karmarsch II. 277. Christian III.
437. Planche 55.
Prechtl Jahrbücher. VII. 298. Weber Beiträge. I. 302. II.
216. III. 246. Borgnis I. c. p. 306. Dingler polytechn. Journal. XVI. 450
(Burn's Sengmaschine).
16) S. §. 305. Note 15. Ueber die Prätschmaschinen (Pretsch M.)
s. m. Karmarsch II. 254. Borgnis I. c. p. 271. Dingler polytechn. Journal.
III. 4 (Reinigungsmaschine von Dingler); V. 432 (eine andere). Ueber Wasch-
maschinen auch Karmarsch II. 256. Dingler a. a. O. V. 424. 428-30
(englische); XII. 328 (von Smith); XV. 48 (von Flint). Prechtl Jahrb.
V. 363 (von Waroup), S. 364 (von Baylis), S. 459 (von Smith).
Ueber Maschinen zum Auspressen der nassen Zeuge s. Karmarsch II. S. 261.
Dingler polytechn. Journal. III. 6 (von Dingler), S. 10 (zum Auswinden).
Den Apparat von Southworth zum Trocknen beschreibt auch Karmarsch II.
262., und Dingler a. a. O. XVI. 474.
17) S. Dingler polytechn. Journal. III. 1 (Maschine zum Bäuchen der
Kattune von Dingler); XIV. 433 (Bleichen nach Turner und Angell);
XX. 471 (nach Turner); XXXIII. 447 (nach Penot). Prechtl Encyclopädie.
II. 420. v. Keeß Darstellung. II. Thl. I. Bd. S. 95. 190. Supplem. I. 160. 330.
18) M. s. Borgnis I. c. p. 286 sqq. Karmarsch II. 293.
19) Diese Maschinen kennt man unter dem Namen Mangen und Kalander.
Man s. Karmarsch II. 280. 286-89. Dingler polytechn. Journal. III. 12
(eine Appretirmaschine v. Dingler); VI. 82 (Schlichten der Zeuge nach Dubuc);
X. 487 (Kalander von Smith); XII. 332 (Zurichtmaschine von Wickham);
XXI. 17 (Appretirmaschine von Bathgate); XXXIX. 49 (verbess. Zurichtung
nach Smith): XLII. 194 (Zurichtmaschine von Ferraboe). Vergl. §. 305.
Note 19. Beschreibung der Mangen und Kalandermaschinen. Nürnberg 1829.
III. Seidenspinn- und Weberei.
§. 307.
Die Seidenweberei1).

Die Coccons der Seidenraupe (§. 206.) liefern die Seide,
von deren Bearbeitung hier die Rede ist. Das Aeußere der Coc-
cons ist ein etwas rauher Faserstoff (die Floretseide); unter
dieser liegt die feine eigentliche Seide, auf welche wieder ein grö-
berer faseriger Ueberzug folgt, und endlich der Balg der Larve
kommt. Die Coccons werden auf einige Minuten in einen Kessel
voll heißen Wassers zum Auflösen der Fäden gethan2) und dann
wird von ihnen die Seide auf einen eigenen Seidenhaspel3)

Main); XII. 457 (von Tollenare); XXVII. 7. XXX. 211 (Verbeſſerungen an
den Mules, Jennies und Slabbers, von de Jongh); XXXI. 12 (Spinnmaſchine
von Heiſch); XLII. 13 (Spinnmaſchine von Hutchiſon); XLIII. 229 (Droſſel-
ſpindel von Lambert); XLIV. 353 (Verbeſſerungen an der Jennies, Mules ꝛc.,
von Roberts). S. §. 305. Note 6.
13) S. §. 305. Note 7. Prechtl a. a. O. I. 594. 595.
14) Man unterſcheidet die Hand- und Maſchinenwebſtühle. S. Note 11. des
vorigen §. Sie ſind ſehr abweichend gebaut, weil verſchieden façonnirte Zeuge ge-
webt werden. S. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes
in Preußen. Jahrg. III. 1824. S. 194. Jahrg. VII. S. 129. Horrocks's Web-
ſtuhl bei Dingler polytechn. Journal. XI. 203.
15) Ueber ſolche Sengmaſchinen ſ. m. Karmarſch II. 277. Christian III.
437. Planche 55.
Prechtl Jahrbücher. VII. 298. Weber Beiträge. I. 302. II.
216. III. 246. Borgnis I. c. p. 306. Dingler polytechn. Journal. XVI. 450
(Burn's Sengmaſchine).
16) S. §. 305. Note 15. Ueber die Prätſchmaſchinen (Pretſch M.)
ſ. m. Karmarſch II. 254. Borgnis I. c. p. 271. Dingler polytechn. Journal.
III. 4 (Reinigungsmaſchine von Dingler); V. 432 (eine andere). Ueber Waſch-
maſchinen auch Karmarſch II. 256. Dingler a. a. O. V. 424. 428–30
(engliſche); XII. 328 (von Smith); XV. 48 (von Flint). Prechtl Jahrb.
V. 363 (von Waroup), S. 364 (von Baylis), S. 459 (von Smith).
Ueber Maſchinen zum Auspreſſen der naſſen Zeuge ſ. Karmarſch II. S. 261.
Dingler polytechn. Journal. III. 6 (von Dingler), S. 10 (zum Auswinden).
Den Apparat von Southworth zum Trocknen beſchreibt auch Karmarſch II.
262., und Dingler a. a. O. XVI. 474.
17) S. Dingler polytechn. Journal. III. 1 (Maſchine zum Bäuchen der
Kattune von Dingler); XIV. 433 (Bleichen nach Turner und Angell);
XX. 471 (nach Turner); XXXIII. 447 (nach Penot). Prechtl Encyclopädie.
II. 420. v. Keeß Darſtellung. II. Thl. I. Bd. S. 95. 190. Supplem. I. 160. 330.
18) M. ſ. Borgnis I. c. p. 286 sqq. Karmarſch II. 293.
19) Dieſe Maſchinen kennt man unter dem Namen Mangen und Kalander.
Man ſ. Karmarſch II. 280. 286–89. Dingler polytechn. Journal. III. 12
(eine Appretirmaſchine v. Dingler); VI. 82 (Schlichten der Zeuge nach Dubuc);
X. 487 (Kalander von Smith); XII. 332 (Zurichtmaſchine von Wickham);
XXI. 17 (Appretirmaſchine von Bathgate); XXXIX. 49 (verbeſſ. Zurichtung
nach Smith): XLII. 194 (Zurichtmaſchine von Ferraboe). Vergl. §. 305.
Note 19. Beſchreibung der Mangen und Kalandermaſchinen. Nürnberg 1829.
III. Seidenſpinn- und Weberei.
§. 307.
Die Seidenweberei1).

Die Coccons der Seidenraupe (§. 206.) liefern die Seide,
von deren Bearbeitung hier die Rede iſt. Das Aeußere der Coc-
cons iſt ein etwas rauher Faſerſtoff (die Floretſeide); unter
dieſer liegt die feine eigentliche Seide, auf welche wieder ein grö-
berer faſeriger Ueberzug folgt, und endlich der Balg der Larve
kommt. Die Coccons werden auf einige Minuten in einen Keſſel
voll heißen Waſſers zum Auflöſen der Fäden gethan2) und dann
wird von ihnen die Seide auf einen eigenen Seidenhaſpel3)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="12)"><pb facs="#f0448" n="426"/><hi rendition="#g">Main</hi>); XII. 457 (von <hi rendition="#g">Tollenare</hi>); XXVII. 7. XXX. 211 (Verbe&#x017F;&#x017F;erungen an<lb/>
den Mules, Jennies und Slabbers, von <hi rendition="#g">de Jongh</hi>); XXXI. 12 (Spinnma&#x017F;chine<lb/>
von <hi rendition="#g">Hei&#x017F;ch</hi>); XLII. 13 (Spinnma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Hutchi&#x017F;on</hi>); XLIII. 229 (Dro&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;pindel von <hi rendition="#g">Lambert</hi>); XLIV. 353 (Verbe&#x017F;&#x017F;erungen an der Jennies, Mules &#xA75B;c.,<lb/>
von <hi rendition="#g">Roberts</hi>). S. §. 305. Note 6.</note><lb/>
                        <note place="end" n="13)">S. §. 305. Note 7. <hi rendition="#g">Prechtl</hi> a. a. O. I. 594. 595.</note><lb/>
                        <note place="end" n="14)">Man unter&#x017F;cheidet die Hand- und Ma&#x017F;chinenweb&#x017F;tühle. S. Note 11. des<lb/>
vorigen §. Sie &#x017F;ind &#x017F;ehr abweichend gebaut, weil ver&#x017F;chieden façonnirte Zeuge ge-<lb/>
webt werden. S. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes<lb/>
in Preußen. Jahrg. III. 1824. S. 194. Jahrg. VII. S. 129. <hi rendition="#g">Horrocks</hi>'s Web-<lb/>
&#x017F;tuhl bei <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XI. 203.</note><lb/>
                        <note place="end" n="15)">Ueber &#x017F;olche Sengma&#x017F;chinen &#x017F;. m. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. 277. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Christian</hi> III.<lb/>
437. Planche 55.</hi> <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrbücher. VII. 298. <hi rendition="#g">Weber</hi> Beiträge. I. 302. II.<lb/>
216. III. 246. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 306.</hi> <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. XVI. 450<lb/>
(<hi rendition="#g">Burn</hi>'s Sengma&#x017F;chine).</note><lb/>
                        <note place="end" n="16)">S. §. 305. Note 15. Ueber die <hi rendition="#g">Prät&#x017F;chma&#x017F;chinen</hi> (<hi rendition="#g">Pret&#x017F;ch</hi> M.)<lb/>
&#x017F;. m. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. 254. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 271.</hi> <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal.<lb/>
III. 4 (Reinigungsma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Dingler</hi>); V. 432 (eine andere). Ueber <hi rendition="#g">Wa&#x017F;ch</hi>-<lb/><hi rendition="#g">ma&#x017F;chinen</hi> auch <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. 256. <hi rendition="#g">Dingler</hi> a. a. O. V. 424. 428&#x2013;30<lb/>
(engli&#x017F;che); XII. 328 (von <hi rendition="#g">Smith</hi>); XV. 48 (von <hi rendition="#g">Flint</hi>). <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Jahrb.<lb/>
V. 363 (von <hi rendition="#g">Waroup</hi>), S. 364 (von <hi rendition="#g">Baylis</hi>), S. 459 (von <hi rendition="#g">Smith</hi>).<lb/>
Ueber Ma&#x017F;chinen zum Auspre&#x017F;&#x017F;en der na&#x017F;&#x017F;en Zeuge &#x017F;. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. S. 261.<lb/><hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. III. 6 (von <hi rendition="#g">Dingler</hi>), S. 10 (zum Auswinden).<lb/>
Den Apparat von <hi rendition="#g">Southworth</hi> zum Trocknen be&#x017F;chreibt auch <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II.<lb/>
262., und <hi rendition="#g">Dingler</hi> a. a. O. XVI. 474.</note><lb/>
                        <note place="end" n="17)">S. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. III. 1 (Ma&#x017F;chine zum Bäuchen der<lb/>
Kattune von <hi rendition="#g">Dingler</hi>); XIV. 433 (Bleichen nach <hi rendition="#g">Turner</hi> und <hi rendition="#g">Angell</hi>);<lb/>
XX. 471 (nach <hi rendition="#g">Turner</hi>); XXXIII. 447 (nach <hi rendition="#g">Penot</hi>). <hi rendition="#g">Prechtl</hi> Encyclopädie.<lb/>
II. 420. v. <hi rendition="#g">Keeß</hi> Dar&#x017F;tellung. II. Thl. I. Bd. S. 95. 190. Supplem. I. 160. 330.</note><lb/>
                        <note place="end" n="18)">M. &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis</hi> I. c. p. 286 sqq.</hi> <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. 293.</note><lb/>
                        <note place="end" n="19)">Die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen kennt man unter dem Namen <hi rendition="#g">Mangen</hi> und <hi rendition="#g">Kalander</hi>.<lb/>
Man &#x017F;. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi> II. 280. 286&#x2013;89. <hi rendition="#g">Dingler</hi> polytechn. Journal. III. 12<lb/>
(eine Appretirma&#x017F;chine v. <hi rendition="#g">Dingler</hi>); VI. 82 (Schlichten der Zeuge nach <hi rendition="#g">Dubuc</hi>);<lb/>
X. 487 (Kalander von <hi rendition="#g">Smith</hi>); XII. 332 (Zurichtma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Wickham</hi>);<lb/>
XXI. 17 (Appretirma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Bathgate</hi>); XXXIX. 49 (verbe&#x017F;&#x017F;. Zurichtung<lb/>
nach <hi rendition="#g">Smith</hi>): XLII. 194 (Zurichtma&#x017F;chine von <hi rendition="#g">Ferraboe</hi>). Vergl. §. 305.<lb/>
Note 19. Be&#x017F;chreibung der Mangen und Kalanderma&#x017F;chinen. Nürnberg 1829.</note>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c">III. <hi rendition="#g">Seiden&#x017F;pinn</hi>- <hi rendition="#g">und Weberei</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 307.<lb/><hi rendition="#g">Die Seidenweberei</hi><hi rendition="#sup">1</hi>).</hi> </head><lb/>
                        <p>Die Coccons der Seidenraupe (§. 206.) liefern die Seide,<lb/>
von deren Bearbeitung hier die Rede i&#x017F;t. Das Aeußere der Coc-<lb/>
cons i&#x017F;t ein etwas rauher Fa&#x017F;er&#x017F;toff (die <hi rendition="#g">Floret&#x017F;eide</hi>); unter<lb/>
die&#x017F;er liegt die feine eigentliche Seide, auf welche wieder ein grö-<lb/>
berer fa&#x017F;eriger Ueberzug folgt, und endlich der Balg der Larve<lb/>
kommt. Die Coccons werden auf einige Minuten in einen Ke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
voll heißen Wa&#x017F;&#x017F;ers zum Auflö&#x017F;en der Fäden gethan<hi rendition="#sup">2</hi>) und dann<lb/>
wird von ihnen die Seide auf einen eigenen <hi rendition="#g">Seidenha&#x017F;pel</hi><hi rendition="#sup">3</hi>)<lb/></p>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0448] ¹²⁾ Main); XII. 457 (von Tollenare); XXVII. 7. XXX. 211 (Verbeſſerungen an den Mules, Jennies und Slabbers, von de Jongh); XXXI. 12 (Spinnmaſchine von Heiſch); XLII. 13 (Spinnmaſchine von Hutchiſon); XLIII. 229 (Droſſel- ſpindel von Lambert); XLIV. 353 (Verbeſſerungen an der Jennies, Mules ꝛc., von Roberts). S. §. 305. Note 6. ¹³⁾ S. §. 305. Note 7. Prechtl a. a. O. I. 594. 595. ¹⁴⁾ Man unterſcheidet die Hand- und Maſchinenwebſtühle. S. Note 11. des vorigen §. Sie ſind ſehr abweichend gebaut, weil verſchieden façonnirte Zeuge ge- webt werden. S. Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbsfleißes in Preußen. Jahrg. III. 1824. S. 194. Jahrg. VII. S. 129. Horrocks's Web- ſtuhl bei Dingler polytechn. Journal. XI. 203. ¹⁵⁾ Ueber ſolche Sengmaſchinen ſ. m. Karmarſch II. 277. Christian III. 437. Planche 55. Prechtl Jahrbücher. VII. 298. Weber Beiträge. I. 302. II. 216. III. 246. Borgnis I. c. p. 306. Dingler polytechn. Journal. XVI. 450 (Burn's Sengmaſchine). ¹⁶⁾ S. §. 305. Note 15. Ueber die Prätſchmaſchinen (Pretſch M.) ſ. m. Karmarſch II. 254. Borgnis I. c. p. 271. Dingler polytechn. Journal. III. 4 (Reinigungsmaſchine von Dingler); V. 432 (eine andere). Ueber Waſch- maſchinen auch Karmarſch II. 256. Dingler a. a. O. V. 424. 428–30 (engliſche); XII. 328 (von Smith); XV. 48 (von Flint). Prechtl Jahrb. V. 363 (von Waroup), S. 364 (von Baylis), S. 459 (von Smith). Ueber Maſchinen zum Auspreſſen der naſſen Zeuge ſ. Karmarſch II. S. 261. Dingler polytechn. Journal. III. 6 (von Dingler), S. 10 (zum Auswinden). Den Apparat von Southworth zum Trocknen beſchreibt auch Karmarſch II. 262., und Dingler a. a. O. XVI. 474. ¹⁷⁾ S. Dingler polytechn. Journal. III. 1 (Maſchine zum Bäuchen der Kattune von Dingler); XIV. 433 (Bleichen nach Turner und Angell); XX. 471 (nach Turner); XXXIII. 447 (nach Penot). Prechtl Encyclopädie. II. 420. v. Keeß Darſtellung. II. Thl. I. Bd. S. 95. 190. Supplem. I. 160. 330. ¹⁸⁾ M. ſ. Borgnis I. c. p. 286 sqq. Karmarſch II. 293. ¹⁹⁾ Dieſe Maſchinen kennt man unter dem Namen Mangen und Kalander. Man ſ. Karmarſch II. 280. 286–89. Dingler polytechn. Journal. III. 12 (eine Appretirmaſchine v. Dingler); VI. 82 (Schlichten der Zeuge nach Dubuc); X. 487 (Kalander von Smith); XII. 332 (Zurichtmaſchine von Wickham); XXI. 17 (Appretirmaſchine von Bathgate); XXXIX. 49 (verbeſſ. Zurichtung nach Smith): XLII. 194 (Zurichtmaſchine von Ferraboe). Vergl. §. 305. Note 19. Beſchreibung der Mangen und Kalandermaſchinen. Nürnberg 1829. III. Seidenſpinn- und Weberei. §. 307. Die Seidenweberei1). Die Coccons der Seidenraupe (§. 206.) liefern die Seide, von deren Bearbeitung hier die Rede iſt. Das Aeußere der Coc- cons iſt ein etwas rauher Faſerſtoff (die Floretſeide); unter dieſer liegt die feine eigentliche Seide, auf welche wieder ein grö- berer faſeriger Ueberzug folgt, und endlich der Balg der Larve kommt. Die Coccons werden auf einige Minuten in einen Keſſel voll heißen Waſſers zum Auflöſen der Fäden gethan2) und dann wird von ihnen die Seide auf einen eigenen Seidenhaſpel3)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/448
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/448>, abgerufen am 22.12.2024.