Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
der Technologie. Sie werden aber, praktisch bearbeitet, immer mit einander ver-
bunden. S. Eytelwein, Handbuch der Mechanik. Berlin 1801. Poppe, Ency-
clopädie des Maschinenwesens. Leipzig 1803-1818. VII Bde. Desselben Lehrb.
der Maschinenkunde. Tübingen 1821. Baumgärtner, die Mechanik in ihrer
Anwendung auf Künste und Gewerbe. Wien 1823. 2te Aufl. 1834. Karmarsch,
die Mechanik in ihrer Anwendung auf Gewerbe. Wien 1825. Mit 1 Kupferatlas.
v. Langsdorf, System der Maschinenkunde. Heidelberg 1826. 4 Thle. in II Bdn.
4. Mit 4 Kupferatlanten. v. Gerstner, Handbuch der Mechanik. Prag 1831-33.
Ir u. IIr Bd. 4. (Soll 3 Bde. stark werden, mit 100 Kupfertafeln). Borgnis,
Traite complet de mechanique appliquee aux arts. Paris 1818 sqq. VIII Tomes. 4.

Desselben Dictionnaire de mechanique appliquee aux arts. Paris 1821. 4.
Christian, Traite de mechanique industrielle. Paris 1823-25. III Tomes.

Mit 1 Kupferatlas.
§. 273.
Fortsetzung. 1) Maschinentheile zur Aufnahme und Fort-
pflanzung der Kraft.

Die verschiedenen Bestandtheile der Maschinen im Allgemeinen
sind außerordentlich zahlreich; sie lassen sich indessen doch unter
folgender logischer Eintheilung zusammenfassen. Sie sind:

a) solche, welche die Wirkung der bewegenden Kraft geradezu
aufnehmen (Empfänger, Recepteurs). Sie sind nach der bewe-
genden Kraft verschieden1). (§. 274.)

b) Solche, welche auf den zu bearbeitenden Stoff unmittelbar
die Wirkung ausüben (Bearbeiter, Operateurs). Sie sind je
nach der Art der beabsichtigten Wirkung in den einzelnen Gewerken
verschieden2).

c) Solche, welche zwischen diesen beiden Theilen die Vermitt-
ler oder Ueberträger spielen (Mittheiler, Communicateurs). Sie
sind wieder von verschiedener Art, aber auch mehr oder weniger
verbunden in den Maschinen der einzelnen Gewerke3). Nämlich:

a) Entweder pflanzen sie die Bewegung fort, indem sie der-
selben eine bestimmte Richtung geben (Directeurs)4).

b) Oder sie pflanzen sie fort, indem sie dieselbe erhöhen und
vermindern, um so das Verhältniß der beiden Faktoren abzuändern
(Modificateurs)5).

g) Oder endlich sie pflanzen sie fort, indem sie derselben mehr
Gleichförmigkeit geben (Regulateurs)6).

1) Borgnis, Mechanique appliquee aux arts. I. (Composition des Machines)
§. 18 sqq.
2) Borgnis, Mechanique appliquee aux arts. I. §. 912 sqq.
3) Borgnis, Mechanique appliquee aux arts. I. §. 482 sqq. Prechtl Ency-
clopädie. II. 47-96.
4) Es gehört hierher:
a) Der Wagbaum (Balancier), d. h. ein großer zweiarmiger Hebel, der
auf eine Unterlage gezapft und dazu bestimmt ist, eine geradlinige Bewegung
der Technologie. Sie werden aber, praktiſch bearbeitet, immer mit einander ver-
bunden. S. Eytelwein, Handbuch der Mechanik. Berlin 1801. Poppe, Ency-
clopädie des Maſchinenweſens. Leipzig 1803–1818. VII Bde. Deſſelben Lehrb.
der Maſchinenkunde. Tübingen 1821. Baumgärtner, die Mechanik in ihrer
Anwendung auf Künſte und Gewerbe. Wien 1823. 2te Aufl. 1834. Karmarſch,
die Mechanik in ihrer Anwendung auf Gewerbe. Wien 1825. Mit 1 Kupferatlas.
v. Langsdorf, Syſtem der Maſchinenkunde. Heidelberg 1826. 4 Thle. in II Bdn.
4. Mit 4 Kupferatlanten. v. Gerſtner, Handbuch der Mechanik. Prag 1831–33.
Ir u. IIr Bd. 4. (Soll 3 Bde. ſtark werden, mit 100 Kupfertafeln). Borgnis,
Traité complet de mechanique appliquée aux arts. Paris 1818 sqq. VIII Tomes. 4.

Deſſelben Dictionnaire de mechanique appliquée aux arts. Paris 1821. 4.
Christian, Traité de mechanique industrielle. Paris 1823–25. III Tomes.

Mit 1 Kupferatlas.
§. 273.
Fortſetzung. 1) Maſchinentheile zur Aufnahme und Fort-
pflanzung der Kraft.

Die verſchiedenen Beſtandtheile der Maſchinen im Allgemeinen
ſind außerordentlich zahlreich; ſie laſſen ſich indeſſen doch unter
folgender logiſcher Eintheilung zuſammenfaſſen. Sie ſind:

a) solche, welche die Wirkung der bewegenden Kraft geradezu
aufnehmen (Empfänger, Récepteurs). Sie ſind nach der bewe-
genden Kraft verſchieden1). (§. 274.)

b) Solche, welche auf den zu bearbeitenden Stoff unmittelbar
die Wirkung ausüben (Bearbeiter, Opérateurs). Sie ſind je
nach der Art der beabſichtigten Wirkung in den einzelnen Gewerken
verſchieden2).

c) Solche, welche zwiſchen dieſen beiden Theilen die Vermitt-
ler oder Ueberträger ſpielen (Mittheiler, Communicateurs). Sie
ſind wieder von verſchiedener Art, aber auch mehr oder weniger
verbunden in den Maſchinen der einzelnen Gewerke3). Nämlich:

α) Entweder pflanzen ſie die Bewegung fort, indem ſie der-
ſelben eine beſtimmte Richtung geben (Directeurs)4).

β) Oder ſie pflanzen ſie fort, indem ſie dieſelbe erhöhen und
vermindern, um ſo das Verhältniß der beiden Faktoren abzuändern
(Modificateurs)5).

γ) Oder endlich ſie pflanzen ſie fort, indem ſie derſelben mehr
Gleichförmigkeit geben (Regulateurs)6).

1) Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. (Composition des Machines)
§. 18 sqq.
2) Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. §. 912 sqq.
3) Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. §. 482 sqq. Prechtl Ency-
clopädie. II. 47–96.
4) Es gehört hierher:
a) Der Wagbaum (Balancier), d. h. ein großer zweiarmiger Hebel, der
auf eine Unterlage gezapft und dazu beſtimmt iſt, eine geradlinige Bewegung
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <note place="end" n="2)"><pb facs="#f0357" n="335"/>
der Technologie. Sie werden aber, prakti&#x017F;ch bearbeitet, immer mit einander ver-<lb/>
bunden. S. <hi rendition="#g">Eytelwein</hi>, Handbuch der Mechanik. Berlin 1801. <hi rendition="#g">Poppe</hi>, Ency-<lb/>
clopädie des Ma&#x017F;chinenwe&#x017F;ens. Leipzig 1803&#x2013;1818. VII Bde. <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> Lehrb.<lb/>
der Ma&#x017F;chinenkunde. Tübingen 1821. <hi rendition="#g">Baumgärtner</hi>, die Mechanik in ihrer<lb/>
Anwendung auf Kün&#x017F;te und Gewerbe. Wien 1823. 2te Aufl. 1834. <hi rendition="#g">Karmar&#x017F;ch</hi>,<lb/>
die Mechanik in ihrer Anwendung auf Gewerbe. Wien 1825. Mit 1 Kupferatlas.<lb/>
v. <hi rendition="#g">Langsdorf</hi>, Sy&#x017F;tem der Ma&#x017F;chinenkunde. Heidelberg 1826. 4 Thle. in II Bdn.<lb/>
4. Mit 4 Kupferatlanten. v. <hi rendition="#g">Ger&#x017F;tner</hi>, Handbuch der Mechanik. Prag 1831&#x2013;33.<lb/>
Ir u. IIr Bd. 4. (Soll 3 Bde. &#x017F;tark werden, mit 100 Kupfertafeln). <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis,</hi><lb/>
Traité complet de mechanique appliquée aux arts. Paris 1818 sqq. VIII Tomes. 4.</hi><lb/><hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;elben</hi> <hi rendition="#aq">Dictionnaire de mechanique appliquée aux arts. Paris 1821. 4.<lb/><hi rendition="#i">Christian,</hi> Traité de mechanique industrielle. Paris 1823&#x2013;25. III Tomes.</hi><lb/>
Mit 1 Kupferatlas.</note>
                      </div><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">§. 273.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. 1) <hi rendition="#g">Ma&#x017F;chinentheile zur Aufnahme und Fort</hi>-<lb/><hi rendition="#g">pflanzung der Kraft</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <p>Die ver&#x017F;chiedenen Be&#x017F;tandtheile der Ma&#x017F;chinen im Allgemeinen<lb/>
&#x017F;ind außerordentlich zahlreich; &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en doch unter<lb/>
folgender logi&#x017F;cher Eintheilung zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;ind:</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">a)</hi> solche, welche die Wirkung der bewegenden Kraft geradezu<lb/>
aufnehmen (Empfänger, <hi rendition="#aq">Récepteurs).</hi> Sie &#x017F;ind nach der bewe-<lb/>
genden Kraft ver&#x017F;chieden<hi rendition="#sup">1</hi>). (§. 274.)</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Solche, welche auf den zu bearbeitenden Stoff unmittelbar<lb/>
die Wirkung ausüben (Bearbeiter, <hi rendition="#aq">Opérateurs).</hi> Sie &#x017F;ind je<lb/>
nach der Art der beab&#x017F;ichtigten Wirkung in den einzelnen Gewerken<lb/>
ver&#x017F;chieden<hi rendition="#sup">2</hi>).</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Solche, welche zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beiden Theilen die Vermitt-<lb/>
ler oder Ueberträger &#x017F;pielen (Mittheiler, <hi rendition="#aq">Communicateurs).</hi> Sie<lb/>
&#x017F;ind wieder von ver&#x017F;chiedener Art, aber auch mehr oder weniger<lb/>
verbunden in den Ma&#x017F;chinen der einzelnen Gewerke<hi rendition="#sup">3</hi>). Nämlich:</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">&#x03B1;)</hi> Entweder pflanzen &#x017F;ie die Bewegung fort, indem &#x017F;ie der-<lb/>
&#x017F;elben eine be&#x017F;timmte Richtung geben <hi rendition="#aq">(Directeurs)</hi><hi rendition="#sup">4</hi>).</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">&#x03B2;)</hi> Oder &#x017F;ie pflanzen &#x017F;ie fort, indem &#x017F;ie die&#x017F;elbe erhöhen und<lb/>
vermindern, um &#x017F;o das Verhältniß der beiden Faktoren abzuändern<lb/><hi rendition="#aq">(Modificateurs)</hi><hi rendition="#sup">5</hi>).</p><lb/>
                        <p><hi rendition="#aq">&#x03B3;)</hi> Oder endlich &#x017F;ie pflanzen &#x017F;ie fort, indem &#x017F;ie der&#x017F;elben mehr<lb/>
Gleichförmigkeit geben <hi rendition="#aq">(Regulateurs)</hi><hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/>
                        <note place="end" n="1)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis,</hi> Méchanique appliquée aux arts. I. (Composition des Machines)<lb/>
§. 18 sqq.</hi> </note><lb/>
                        <note place="end" n="2)"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis,</hi> Méchanique appliquée aux arts. I. §. 912 sqq.</hi> </note><lb/>
                        <note place="end" n="3)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Borgnis,</hi> Méchanique appliquée aux arts. I. §. 482 sqq.</hi><hi rendition="#g">Prechtl</hi> Ency-<lb/>
clopädie. II. 47&#x2013;96.</note><lb/>
                        <note place="end" n="4)">Es gehört hierher:<lb/><hi rendition="#aq">a)</hi> Der <hi rendition="#g">Wagbaum</hi> <hi rendition="#aq">(Balancier),</hi> d. h. ein großer zweiarmiger Hebel, der<lb/>
auf eine Unterlage gezapft und dazu be&#x017F;timmt i&#x017F;t, eine geradlinige Bewegung<lb/></note>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0357] ²⁾ der Technologie. Sie werden aber, praktiſch bearbeitet, immer mit einander ver- bunden. S. Eytelwein, Handbuch der Mechanik. Berlin 1801. Poppe, Ency- clopädie des Maſchinenweſens. Leipzig 1803–1818. VII Bde. Deſſelben Lehrb. der Maſchinenkunde. Tübingen 1821. Baumgärtner, die Mechanik in ihrer Anwendung auf Künſte und Gewerbe. Wien 1823. 2te Aufl. 1834. Karmarſch, die Mechanik in ihrer Anwendung auf Gewerbe. Wien 1825. Mit 1 Kupferatlas. v. Langsdorf, Syſtem der Maſchinenkunde. Heidelberg 1826. 4 Thle. in II Bdn. 4. Mit 4 Kupferatlanten. v. Gerſtner, Handbuch der Mechanik. Prag 1831–33. Ir u. IIr Bd. 4. (Soll 3 Bde. ſtark werden, mit 100 Kupfertafeln). Borgnis, Traité complet de mechanique appliquée aux arts. Paris 1818 sqq. VIII Tomes. 4. Deſſelben Dictionnaire de mechanique appliquée aux arts. Paris 1821. 4. Christian, Traité de mechanique industrielle. Paris 1823–25. III Tomes. Mit 1 Kupferatlas. §. 273. Fortſetzung. 1) Maſchinentheile zur Aufnahme und Fort- pflanzung der Kraft. Die verſchiedenen Beſtandtheile der Maſchinen im Allgemeinen ſind außerordentlich zahlreich; ſie laſſen ſich indeſſen doch unter folgender logiſcher Eintheilung zuſammenfaſſen. Sie ſind: a) solche, welche die Wirkung der bewegenden Kraft geradezu aufnehmen (Empfänger, Récepteurs). Sie ſind nach der bewe- genden Kraft verſchieden1). (§. 274.) b) Solche, welche auf den zu bearbeitenden Stoff unmittelbar die Wirkung ausüben (Bearbeiter, Opérateurs). Sie ſind je nach der Art der beabſichtigten Wirkung in den einzelnen Gewerken verſchieden2). c) Solche, welche zwiſchen dieſen beiden Theilen die Vermitt- ler oder Ueberträger ſpielen (Mittheiler, Communicateurs). Sie ſind wieder von verſchiedener Art, aber auch mehr oder weniger verbunden in den Maſchinen der einzelnen Gewerke3). Nämlich: α) Entweder pflanzen ſie die Bewegung fort, indem ſie der- ſelben eine beſtimmte Richtung geben (Directeurs)4). β) Oder ſie pflanzen ſie fort, indem ſie dieſelbe erhöhen und vermindern, um ſo das Verhältniß der beiden Faktoren abzuändern (Modificateurs)5). γ) Oder endlich ſie pflanzen ſie fort, indem ſie derſelben mehr Gleichförmigkeit geben (Regulateurs)6). ¹⁾ Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. (Composition des Machines) §. 18 sqq. ²⁾ Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. §. 912 sqq. ³⁾ Borgnis, Méchanique appliquée aux arts. I. §. 482 sqq. Prechtl Ency- clopädie. II. 47–96. ⁴⁾ Es gehört hierher: a) Der Wagbaum (Balancier), d. h. ein großer zweiarmiger Hebel, der auf eine Unterlage gezapft und dazu beſtimmt iſt, eine geradlinige Bewegung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/357
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/357>, abgerufen am 22.12.2024.