Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Von dem Federwilde.
§. 254.
1) Das Wildpret.

Man unterscheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka-
tegorien:

a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn
(Tetrao Urogallus)1), das Birkhuhn (Tetrao totrix)2), das
Haselhuhn (Tetrao bonasia)3), der Fasan (Phasianus colchi-
cus)
4), die Waldschnepfe (scolopax rusticola)5), die wilde
Taube (Columba), die Drossel (Turdus).

b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn
(Perdix cinerea), die Wachtel (Perdix coturnix), die Lerche
(Alauda arvensis) und der Trappe (Otis tarda)6).

c) Das Sumpf- und Wassergeflügel. Es gehört hierher
das Meerhuhn (Gallinula chloropus), der Schnaar (Wachtel-
könig, (Gallinula crex), die Schneegans (Anas Anser ferus),
die Wildente (Anas boscha, Stockente und andere)7).

1) Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knospen,
Beeren, Saamen, Insekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit ist der
März und April.
2) Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büschen und Heiden. Falzzeit:
April und Mai.
3) Es liebt große einsame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haselbüsche im
Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April.
4) Er lebt in dicken Laub- und Buschwaldungen mit frischem Wasser. Er
falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Fasanerien, gezogen,
welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben sind.
5) Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und
im März und April wieder kommt.
6) Sie paaren sich sämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel ist ein Zugvogel,
der zwischen dem September und Mai streicht. Der Trappe hält sich in wasserreichen
Gegenden auf, er falzt im März und April und ist ein, wegen seiner Schüchtern-
heit, schwer zu jagender Vogel.
7) Sie raihen im Frühjahre, halten sich im Wasser und an Sümpfen auf
und sind sehr scheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten besondere
Entenfänge.
§. 255.
2) Das Raubwild.

Zu dem Raub-Federwilde gehört:

a) Das Geiergeschlecht. Der gemeine (Vultur cinereus)
und der Haasengeier (V. cristatus).

b) Das Adlergeschlecht (Falco), wozu die eigentlichen

II. Von dem Federwilde.
§. 254.
1) Das Wildpret.

Man unterſcheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka-
tegorien:

a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn
(Tetrao Urogallus)1), das Birkhuhn (Tetrao totrix)2), das
Haſelhuhn (Tetrao bonasia)3), der Faſan (Phasianus colchi-
cus)
4), die Waldſchnepfe (scolopax rusticola)5), die wilde
Taube (Columba), die Droſſel (Turdus).

b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn
(Perdix cinerea), die Wachtel (Perdix coturnix), die Lerche
(Alauda arvensis) und der Trappe (Otis tarda)6).

c) Das Sumpf- und Waſſergeflügel. Es gehört hierher
das Meerhuhn (Gallinula chloropus), der Schnaar (Wachtel-
könig, (Gallinula crex), die Schneegans (Anas Anser ferus),
die Wildente (Anas boscha, Stockente und andere)7).

1) Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knoſpen,
Beeren, Saamen, Inſekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit iſt der
März und April.
2) Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büſchen und Heiden. Falzzeit:
April und Mai.
3) Es liebt große einſame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haſelbüſche im
Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April.
4) Er lebt in dicken Laub- und Buſchwaldungen mit friſchem Waſſer. Er
falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Faſanerien, gezogen,
welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben ſind.
5) Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und
im März und April wieder kommt.
6) Sie paaren ſich ſämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel iſt ein Zugvogel,
der zwiſchen dem September und Mai ſtreicht. Der Trappe hält ſich in waſſerreichen
Gegenden auf, er falzt im März und April und iſt ein, wegen ſeiner Schüchtern-
heit, ſchwer zu jagender Vogel.
7) Sie raihen im Frühjahre, halten ſich im Waſſer und an Sümpfen auf
und ſind ſehr ſcheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten beſondere
Entenfänge.
§. 255.
2) Das Raubwild.

Zu dem Raub-Federwilde gehört:

a) Das Geiergeſchlecht. Der gemeine (Vultur cinereus)
und der Haaſengeier (V. cristatus).

b) Das Adlergeſchlecht (Falco), wozu die eigentlichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <pb facs="#f0331" n="309"/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">II. <hi rendition="#g">Von dem Federwilde</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 254.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Das Wildpret</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Man unter&#x017F;cheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka-<lb/>
tegorien:</p><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Waldgeflügel</hi>. Es gehört hierher das Auerhuhn<lb/><hi rendition="#aq">(Tetrao Urogallus)</hi><hi rendition="#sup">1</hi>), das Birkhuhn <hi rendition="#aq">(Tetrao totrix)</hi><hi rendition="#sup">2</hi>), das<lb/>
Ha&#x017F;elhuhn <hi rendition="#aq">(Tetrao bonasia)</hi><hi rendition="#sup">3</hi>), der Fa&#x017F;an <hi rendition="#aq">(Phasianus colchi-<lb/>
cus)</hi><hi rendition="#sup">4</hi>), die Wald&#x017F;chnepfe <hi rendition="#aq">(scolopax rusticola)</hi><hi rendition="#sup">5</hi>), die wilde<lb/>
Taube <hi rendition="#aq">(Columba),</hi> die Dro&#x017F;&#x017F;el <hi rendition="#aq">(Turdus).</hi></p><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das <hi rendition="#g">Feldgeflügel</hi>. Es gehört hierher das Rebhuhn<lb/><hi rendition="#aq">(Perdix cinerea),</hi> die Wachtel <hi rendition="#aq">(Perdix coturnix),</hi> die Lerche<lb/><hi rendition="#aq">(Alauda arvensis)</hi> und der Trappe <hi rendition="#aq">(Otis tarda)</hi><hi rendition="#sup">6</hi>).</p><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">c)</hi> Das <hi rendition="#g">Sumpf</hi>- und <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ergeflügel</hi>. Es gehört hierher<lb/>
das <hi rendition="#g">Meerhuhn</hi> <hi rendition="#aq">(Gallinula chloropus),</hi> der Schnaar (Wachtel-<lb/>
könig, <hi rendition="#aq">(Gallinula crex),</hi> die Schneegans <hi rendition="#aq">(Anas Anser ferus),<lb/></hi> die Wildente <hi rendition="#aq">(Anas boscha,</hi> Stockente und andere)<hi rendition="#sup">7</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Kno&#x017F;pen,<lb/>
Beeren, Saamen, In&#x017F;ekten und Würmern. Seine <hi rendition="#g">Falz</hi>- oder <hi rendition="#g">Balzzeit</hi> i&#x017F;t der<lb/>
März und April.</note><lb/>
                          <note place="end" n="2)">Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Bü&#x017F;chen und Heiden. Falzzeit:<lb/>
April und Mai.</note><lb/>
                          <note place="end" n="3)">Es liebt große ein&#x017F;ame Nadelholz- und Laubholzwälder, Ha&#x017F;elbü&#x017F;che im<lb/>
Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April.</note><lb/>
                          <note place="end" n="4)">Er lebt in dicken Laub- und Bu&#x017F;chwaldungen mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er. Er<lb/>
falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, <hi rendition="#g">Fa&#x017F;anerien</hi>, gezogen,<lb/>
welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben &#x017F;ind.</note><lb/>
                          <note place="end" n="5)">Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und<lb/>
im März und April wieder kommt.</note><lb/>
                          <note place="end" n="6)">Sie paaren &#x017F;ich &#x017F;ämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel i&#x017F;t ein Zugvogel,<lb/>
der zwi&#x017F;chen dem September und Mai &#x017F;treicht. Der Trappe hält &#x017F;ich in wa&#x017F;&#x017F;erreichen<lb/>
Gegenden auf, er falzt im März und April und i&#x017F;t ein, wegen &#x017F;einer Schüchtern-<lb/>
heit, &#x017F;chwer zu jagender Vogel.</note><lb/>
                          <note place="end" n="7)">Sie raihen im Frühjahre, halten &#x017F;ich im Wa&#x017F;&#x017F;er und an Sümpfen auf<lb/>
und &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;cheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten be&#x017F;ondere<lb/>
Entenfänge.</note>
                        </div><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 255.<lb/>
2) <hi rendition="#g">Das Raubwild</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Zu dem Raub-Federwilde gehört:</p><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">a)</hi> Das <hi rendition="#g">Geierge&#x017F;chlecht</hi>. Der gemeine <hi rendition="#aq">(Vultur cinereus)</hi><lb/>
und der Haa&#x017F;engeier <hi rendition="#aq">(V. cristatus).</hi></p><lb/>
                          <p><hi rendition="#aq">b)</hi> Das <hi rendition="#g">Adlerge&#x017F;chlecht</hi> <hi rendition="#aq">(Falco),</hi> wozu die eigentlichen<lb/></p>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[309/0331] II. Von dem Federwilde. §. 254. 1) Das Wildpret. Man unterſcheidet bei dem eßbaren Federwilde folgende Ka- tegorien: a) Das Waldgeflügel. Es gehört hierher das Auerhuhn (Tetrao Urogallus)1), das Birkhuhn (Tetrao totrix)2), das Haſelhuhn (Tetrao bonasia)3), der Faſan (Phasianus colchi- cus)4), die Waldſchnepfe (scolopax rusticola)5), die wilde Taube (Columba), die Droſſel (Turdus). b) Das Feldgeflügel. Es gehört hierher das Rebhuhn (Perdix cinerea), die Wachtel (Perdix coturnix), die Lerche (Alauda arvensis) und der Trappe (Otis tarda)6). c) Das Sumpf- und Waſſergeflügel. Es gehört hierher das Meerhuhn (Gallinula chloropus), der Schnaar (Wachtel- könig, (Gallinula crex), die Schneegans (Anas Anser ferus), die Wildente (Anas boscha, Stockente und andere)7). ¹⁾ Es liebt Buch- und Nadelholzwälder im Gebirge. Es lebt von Knoſpen, Beeren, Saamen, Inſekten und Würmern. Seine Falz- oder Balzzeit iſt der März und April. ²⁾ Es liebt Birkenwaldungen mit Oberholz, Büſchen und Heiden. Falzzeit: April und Mai. ³⁾ Es liebt große einſame Nadelholz- und Laubholzwälder, Haſelbüſche im Gebirge, und falzt zu Ende des März und im April. ⁴⁾ Er lebt in dicken Laub- und Buſchwaldungen mit friſchem Waſſer. Er falzt im März und April. Er wird in eigenen Gärten, Faſanerien, gezogen, welche mit 8 Fuß hohen Bretter-, Lehm- oder Mauerwänden umgeben ſind. ⁵⁾ Ein Strichvogel, der beim Einbruche rauher Witterung hinwegzieht, und im März und April wieder kommt. ⁶⁾ Sie paaren ſich ſämmtlich im Frühjahre. Die Wachtel iſt ein Zugvogel, der zwiſchen dem September und Mai ſtreicht. Der Trappe hält ſich in waſſerreichen Gegenden auf, er falzt im März und April und iſt ein, wegen ſeiner Schüchtern- heit, ſchwer zu jagender Vogel. ⁷⁾ Sie raihen im Frühjahre, halten ſich im Waſſer und an Sümpfen auf und ſind ſehr ſcheue Vögel. Man hat zum Habhaftwerden der Enten beſondere Entenfänge. §. 255. 2) Das Raubwild. Zu dem Raub-Federwilde gehört: a) Das Geiergeſchlecht. Der gemeine (Vultur cinereus) und der Haaſengeier (V. cristatus). b) Das Adlergeſchlecht (Falco), wozu die eigentlichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/331
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 309. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/331>, abgerufen am 22.12.2024.