Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

geht. Bei den Treibjagden ist die Postirung der Schützen und die
Anordnung des Triebes das Wichtigste und Schwerste. Beim
Pürschgange geht man entweder auf den Anstand, wenn man das
Wild auf einem Standpunkte erwartet, z. B. bei Zug- und
Strichwild, oder auf die Suche (das Buschiren), wenn man
das Wild selbst mit Hunden aufsucht. Zum Buschiren gehört also
auch das Kreißen (d. h. das Aufsuchen des Wildes nach seiner
Spur, z. B. auf frischem Schnee), bei welchem man das Wild,
wenn sein Schlupfwinkel gefunden ist, entweder durch Ausstöbern,
Aushauen, Ausgraben oder Ausräuchern aus seinem Aufenthalte
und seiner Höhle treibt.

2) Fangjagden, bei welchen man das Wild entweder durch
anhaltendes Verfolgen ermattet und fängt, oder durch die oben
(§. 250. Note 3.) erwähnten Fangvorrichtungen listiger Weise in
seine Gewalt bekommt. Jene Methode wird bei den Parforce-
oder Hatzjagden angewendet.

3) Zeug- oder eingerichtete Jagden, wobei das Wild
zuerst gefangen oder gesperrt, dann losgelassen und geschossen wird.
Man theilt dieselben in kleine und große ein. Nach der Art,
wie sie betrieben werden, unterscheidet man die Lappenjagden,
wobei von einer Seite durch Tuch und Lappen den Schützen das
Wild zugescheucht wird, -- die Kessel- oder Contrajagden,
wobei man das Wild von allen Seiten einschließt und dem Mittel-
punkte der Bahn zutreibt, auf welchem sich die Schützen befinden,
-- und Bestätigungsjagden, wobei man den Stand der Hirsche
mit Dunkel- oder Lichtzeug umstellt, nachdem man ihn vermittelst
eines Leithundes ausfindig gemacht (bestätigt) hat, und sie dann
darin schießt1).

1) In Bezug auf das Terrain, wo die Jagden geschehen, unterscheidet man
die Land- (Wald- und Feld-) und Wasserjagden.
Zweites Stück.
Besondere Wildbahn- oder Jagdlehre.
I. Von dem Haarwilde.
§. 252.
1) Das Wildpret.

Man hat bei jeder Gattung von Wild (Haar-, Federwild und
Fischen) das eßbare (Wildpret) und das Raubwild zu unterschei-
den. Zum Wildpret aus dem Haarwilde ist zu rechnen:


geht. Bei den Treibjagden iſt die Poſtirung der Schützen und die
Anordnung des Triebes das Wichtigſte und Schwerſte. Beim
Pürſchgange geht man entweder auf den Anſtand, wenn man das
Wild auf einem Standpunkte erwartet, z. B. bei Zug- und
Strichwild, oder auf die Suche (das Buſchiren), wenn man
das Wild ſelbſt mit Hunden aufſucht. Zum Buſchiren gehört alſo
auch das Kreißen (d. h. das Aufſuchen des Wildes nach ſeiner
Spur, z. B. auf friſchem Schnee), bei welchem man das Wild,
wenn ſein Schlupfwinkel gefunden iſt, entweder durch Ausſtöbern,
Aushauen, Ausgraben oder Ausräuchern aus ſeinem Aufenthalte
und ſeiner Höhle treibt.

2) Fangjagden, bei welchen man das Wild entweder durch
anhaltendes Verfolgen ermattet und fängt, oder durch die oben
(§. 250. Note 3.) erwähnten Fangvorrichtungen liſtiger Weiſe in
ſeine Gewalt bekommt. Jene Methode wird bei den Parforce-
oder Hatzjagden angewendet.

3) Zeug- oder eingerichtete Jagden, wobei das Wild
zuerſt gefangen oder geſperrt, dann losgelaſſen und geſchoſſen wird.
Man theilt dieſelben in kleine und große ein. Nach der Art,
wie ſie betrieben werden, unterſcheidet man die Lappenjagden,
wobei von einer Seite durch Tuch und Lappen den Schützen das
Wild zugeſcheucht wird, — die Keſſel- oder Contrajagden,
wobei man das Wild von allen Seiten einſchließt und dem Mittel-
punkte der Bahn zutreibt, auf welchem ſich die Schützen befinden,
— und Beſtätigungsjagden, wobei man den Stand der Hirſche
mit Dunkel- oder Lichtzeug umſtellt, nachdem man ihn vermittelſt
eines Leithundes ausfindig gemacht (beſtätigt) hat, und ſie dann
darin ſchießt1).

1) In Bezug auf das Terrain, wo die Jagden geſchehen, unterſcheidet man
die Land- (Wald- und Feld-) und Waſſerjagden.
Zweites Stück.
Beſondere Wildbahn- oder Jagdlehre.
I. Von dem Haarwilde.
§. 252.
1) Das Wildpret.

Man hat bei jeder Gattung von Wild (Haar-, Federwild und
Fiſchen) das eßbare (Wildpret) und das Raubwild zu unterſchei-
den. Zum Wildpret aus dem Haarwilde iſt zu rechnen:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0328" n="306"/>
geht. Bei den Treibjagden i&#x017F;t die Po&#x017F;tirung der Schützen und die<lb/>
Anordnung des Triebes das Wichtig&#x017F;te und Schwer&#x017F;te. Beim<lb/>
Pür&#x017F;chgange geht man entweder auf den <hi rendition="#g">An&#x017F;tand</hi>, wenn man das<lb/>
Wild auf einem Standpunkte erwartet, z. B. bei Zug- und<lb/>
Strichwild, oder auf die <hi rendition="#g">Suche</hi> (das <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chiren</hi>), wenn man<lb/>
das Wild &#x017F;elb&#x017F;t mit Hunden auf&#x017F;ucht. Zum Bu&#x017F;chiren gehört al&#x017F;o<lb/>
auch das <hi rendition="#g">Kreißen</hi> (d. h. das Auf&#x017F;uchen des Wildes nach &#x017F;einer<lb/>
Spur, z. B. auf fri&#x017F;chem Schnee), bei welchem man das Wild,<lb/>
wenn &#x017F;ein Schlupfwinkel gefunden i&#x017F;t, entweder durch Aus&#x017F;töbern,<lb/>
Aushauen, Ausgraben oder Ausräuchern aus &#x017F;einem Aufenthalte<lb/>
und &#x017F;einer Höhle treibt.</p><lb/>
                          <p>2) <hi rendition="#g">Fangjagden</hi>, bei welchen man das Wild entweder durch<lb/>
anhaltendes Verfolgen ermattet und fängt, oder durch die oben<lb/>
(§. 250. Note 3.) erwähnten Fangvorrichtungen li&#x017F;tiger Wei&#x017F;e in<lb/>
&#x017F;eine Gewalt bekommt. Jene Methode wird bei den <hi rendition="#g">Parforce</hi>-<lb/>
oder <hi rendition="#g">Hatzjagden</hi> angewendet.</p><lb/>
                          <p>3) <hi rendition="#g">Zeug</hi>- oder <hi rendition="#g">eingerichtete Jagden</hi>, wobei das Wild<lb/>
zuer&#x017F;t gefangen oder ge&#x017F;perrt, dann losgela&#x017F;&#x017F;en und ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
Man theilt die&#x017F;elben in <hi rendition="#g">kleine</hi> und <hi rendition="#g">große</hi> ein. Nach der Art,<lb/>
wie &#x017F;ie betrieben werden, unter&#x017F;cheidet man die <hi rendition="#g">Lappenjagden</hi>,<lb/>
wobei von einer Seite durch Tuch und Lappen den Schützen das<lb/>
Wild zuge&#x017F;cheucht wird, &#x2014; die <hi rendition="#g">Ke&#x017F;&#x017F;el</hi>- oder <hi rendition="#g">Contrajagden</hi>,<lb/>
wobei man das Wild von allen Seiten ein&#x017F;chließt und dem Mittel-<lb/>
punkte der Bahn zutreibt, auf welchem &#x017F;ich die Schützen befinden,<lb/>
&#x2014; und <hi rendition="#g">Be&#x017F;tätigungsjagden</hi>, wobei man den Stand der Hir&#x017F;che<lb/>
mit Dunkel- oder Lichtzeug um&#x017F;tellt, nachdem man ihn vermittel&#x017F;t<lb/>
eines Leithundes ausfindig gemacht (be&#x017F;tätigt) hat, und &#x017F;ie dann<lb/>
darin &#x017F;chießt<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                          <note place="end" n="1)">In Bezug auf das Terrain, wo die Jagden ge&#x017F;chehen, unter&#x017F;cheidet man<lb/>
die Land- (Wald- und Feld-) und Wa&#x017F;&#x017F;erjagden.</note>
                        </div>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zweites Stück</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Be&#x017F;ondere Wildbahn</hi>- <hi rendition="#g">oder Jagdlehre</hi>.</hi> </head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head> <hi rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Von dem Haarwilde</hi>.</hi> </head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head> <hi rendition="#c">§. 252.<lb/>
1) <hi rendition="#g">Das Wildpret</hi>.</hi> </head><lb/>
                          <p>Man hat bei jeder Gattung von Wild (Haar-, Federwild und<lb/>
Fi&#x017F;chen) das eßbare (Wildpret) und das Raubwild zu unter&#x017F;chei-<lb/>
den. Zum Wildpret aus dem Haarwilde i&#x017F;t zu rechnen: </p><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0328] geht. Bei den Treibjagden iſt die Poſtirung der Schützen und die Anordnung des Triebes das Wichtigſte und Schwerſte. Beim Pürſchgange geht man entweder auf den Anſtand, wenn man das Wild auf einem Standpunkte erwartet, z. B. bei Zug- und Strichwild, oder auf die Suche (das Buſchiren), wenn man das Wild ſelbſt mit Hunden aufſucht. Zum Buſchiren gehört alſo auch das Kreißen (d. h. das Aufſuchen des Wildes nach ſeiner Spur, z. B. auf friſchem Schnee), bei welchem man das Wild, wenn ſein Schlupfwinkel gefunden iſt, entweder durch Ausſtöbern, Aushauen, Ausgraben oder Ausräuchern aus ſeinem Aufenthalte und ſeiner Höhle treibt. 2) Fangjagden, bei welchen man das Wild entweder durch anhaltendes Verfolgen ermattet und fängt, oder durch die oben (§. 250. Note 3.) erwähnten Fangvorrichtungen liſtiger Weiſe in ſeine Gewalt bekommt. Jene Methode wird bei den Parforce- oder Hatzjagden angewendet. 3) Zeug- oder eingerichtete Jagden, wobei das Wild zuerſt gefangen oder geſperrt, dann losgelaſſen und geſchoſſen wird. Man theilt dieſelben in kleine und große ein. Nach der Art, wie ſie betrieben werden, unterſcheidet man die Lappenjagden, wobei von einer Seite durch Tuch und Lappen den Schützen das Wild zugeſcheucht wird, — die Keſſel- oder Contrajagden, wobei man das Wild von allen Seiten einſchließt und dem Mittel- punkte der Bahn zutreibt, auf welchem ſich die Schützen befinden, — und Beſtätigungsjagden, wobei man den Stand der Hirſche mit Dunkel- oder Lichtzeug umſtellt, nachdem man ihn vermittelſt eines Leithundes ausfindig gemacht (beſtätigt) hat, und ſie dann darin ſchießt1). ¹⁾ In Bezug auf das Terrain, wo die Jagden geſchehen, unterſcheidet man die Land- (Wald- und Feld-) und Waſſerjagden. Zweites Stück. Beſondere Wildbahn- oder Jagdlehre. I. Von dem Haarwilde. §. 252. 1) Das Wildpret. Man hat bei jeder Gattung von Wild (Haar-, Federwild und Fiſchen) das eßbare (Wildpret) und das Raubwild zu unterſchei- den. Zum Wildpret aus dem Haarwilde iſt zu rechnen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/328
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/328>, abgerufen am 22.12.2024.