Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

aber zu Mittel- und Hochwald, findet sich im Gemische mit
Buchen, und liefert besonders gutes Nutzholz. Die Brennkraft
ist = 1011).

1) Keiner von diesen Bäumen kommt für sich als Waldbestand vor, sondern
immer untermischt mit anderen. Daher ist eine besondere Behandlung derselben
nicht zu erwähnen. Es reift der Saame des Ahorn am Ende des September,
der Ulme am Ende des Mai, der Esche am Ende Oktobers, und der Hainbuche
eben dann. Man sammelt ihn entweder durch Schütteln, Streifeln u. dgl. oder
durch Abzwicken der äußersten Zweige, die man dann zusammenbindet und trocknet.
Derselbe muß luftig aufbewahrt, häufig umgestochen werden, und hält sich kaum
ein Jahr. Besonders leicht verderblich ist der Ulmensaamen. Es geschieht die
Saat des Ahorn entweder sogleich im Spätjahre oder im nächsten Frühjahre, jene
der Ulme im Juni noch, jene der Esche noch im November oder nächsten Früh-
jahre, ebenso wie jene der Hainbuche. Man bedeckt den Ahornsaamen 1/2 bis
11/2 Zoll, den Eschensaamen 1 Zoll, den Hainbuchensaamen 1/2-1 Zoll tief mit
Erde, den Ulmensaamen vermengt man blos mit derselben. Es sind an Ahornsaat
12-18 Pfund, an Ulmensaat 6-8 Pfund, an Eschensaat 30-40 Pfund, und
an Hainbuchensaat 25-40 Pfund pr. Morgen erforderlich. Man s. darüber
Pfeil Handbuch. II. 367-372. 86-99. 125. Hundeshagen Encyclopädie.
I. §. 32. 34-37. v. Sponeck, Anbau der spitzblättrigen Ahorne. Mannheim
1800. Schmitt, Erziehung des Ahorn. Wien 1812. v. Werneck, Anleitung
zur Ahornzucht. Marburg 1815. Laurop Annalen. II. 2. III. 7. Hartig Jour-
nal. I. 1. III. 2 (Hainbuche). Spitz, Erziehung der Ulme. Erfurt 1796. Stahl
Magazin. VI. 207. XI. 73.
§. 241.
Fortsetzung. k) d. Linde; l) d. Weide; m) und anderen.

k) Die Linde (Tilia europaea, die Sommer-, T. cordala,
die Winterlinde) wird selbst über 800 Jahre alt, so hoch und dick
wie die Eiche, und mit dem 30-60sten Jahre fruchtbar. Sie
kommt in ganz Deutschland vor, aber als Hochholz nur einge-
sprengt in Wäldern, liebt einen feuchten Grund, und kommt auch
im sandigen Lehmboden fort, aber nicht auf strengem Thonboden und
eisenhaltigem Moorgrunde. Sie eignet sich vorzüglich zu Schlag-
holz, als welches sie mit 20-25 Jahre, während sie als Baum-
holz mit 60-80 Jahre genommen werden soll. Dieselbe ist bis
ins späte Alter ausschlagsfähig. Die Brennkraft des Lindenholzes
ist zwar sehr gering, aber sie dient zu Schnittholz. Der Saame
reift im Oktober.

l) Die Weide, nämlich die Baumweide (salix alba die
Weiß-, sal. fragilis die Knack-, sal. pentandra Lorbeer-, sal.
amygdalina
Mandel-, und sal. vitellina Gelb-Weide), unter
deren Arten die zwei Ersten am vortheilhaftesten sind, kommt in
Deutschland meistens in Niederungen von gemäßigtem Klima in
feuchtem und nassem Boden vor. Sie sind für den Forstbau ei-
gentlich von keinem Werthe, obschon sie für die Landwirthschaft
in holzarmen Gegenden wesentliche Vortheile geben, indem sie als

aber zu Mittel- und Hochwald, findet ſich im Gemiſche mit
Buchen, und liefert beſonders gutes Nutzholz. Die Brennkraft
iſt = 1011).

1) Keiner von dieſen Bäumen kommt für ſich als Waldbeſtand vor, ſondern
immer untermiſcht mit anderen. Daher iſt eine beſondere Behandlung derſelben
nicht zu erwähnen. Es reift der Saame des Ahorn am Ende des September,
der Ulme am Ende des Mai, der Eſche am Ende Oktobers, und der Hainbuche
eben dann. Man ſammelt ihn entweder durch Schütteln, Streifeln u. dgl. oder
durch Abzwicken der äußerſten Zweige, die man dann zuſammenbindet und trocknet.
Derſelbe muß luftig aufbewahrt, häufig umgeſtochen werden, und hält ſich kaum
ein Jahr. Beſonders leicht verderblich iſt der Ulmenſaamen. Es geſchieht die
Saat des Ahorn entweder ſogleich im Spätjahre oder im nächſten Frühjahre, jene
der Ulme im Juni noch, jene der Eſche noch im November oder nächſten Früh-
jahre, ebenſo wie jene der Hainbuche. Man bedeckt den Ahornſaamen ½ bis
1½ Zoll, den Eſchenſaamen 1 Zoll, den Hainbuchenſaamen ½-1 Zoll tief mit
Erde, den Ulmenſaamen vermengt man blos mit derſelben. Es ſind an Ahornſaat
12–18 Pfund, an Ulmenſaat 6–8 Pfund, an Eſchenſaat 30–40 Pfund, und
an Hainbuchenſaat 25–40 Pfund pr. Morgen erforderlich. Man ſ. darüber
Pfeil Handbuch. II. 367–372. 86–99. 125. Hundeshagen Encyclopädie.
I. §. 32. 34–37. v. Sponeck, Anbau der ſpitzblättrigen Ahorne. Mannheim
1800. Schmitt, Erziehung des Ahorn. Wien 1812. v. Werneck, Anleitung
zur Ahornzucht. Marburg 1815. Laurop Annalen. II. 2. III. 7. Hartig Jour-
nal. I. 1. III. 2 (Hainbuche). Spitz, Erziehung der Ulme. Erfurt 1796. Stahl
Magazin. VI. 207. XI. 73.
§. 241.
Fortſetzung. k) d. Linde; l) d. Weide; m) und anderen.

k) Die Linde (Tilia europaea, die Sommer-, T. cordala,
die Winterlinde) wird ſelbſt über 800 Jahre alt, ſo hoch und dick
wie die Eiche, und mit dem 30–60ſten Jahre fruchtbar. Sie
kommt in ganz Deutſchland vor, aber als Hochholz nur einge-
ſprengt in Wäldern, liebt einen feuchten Grund, und kommt auch
im ſandigen Lehmboden fort, aber nicht auf ſtrengem Thonboden und
eiſenhaltigem Moorgrunde. Sie eignet ſich vorzüglich zu Schlag-
holz, als welches ſie mit 20–25 Jahre, während ſie als Baum-
holz mit 60–80 Jahre genommen werden ſoll. Dieſelbe iſt bis
ins ſpäte Alter ausſchlagsfähig. Die Brennkraft des Lindenholzes
iſt zwar ſehr gering, aber ſie dient zu Schnittholz. Der Saame
reift im Oktober.

l) Die Weide, nämlich die Baumweide (salix alba die
Weiß-, sal. fragilis die Knack-, sal. pentandra Lorbeer-, sal.
amygdalina
Mandel-, und sal. vitellina Gelb-Weide), unter
deren Arten die zwei Erſten am vortheilhafteſten ſind, kommt in
Deutſchland meiſtens in Niederungen von gemäßigtem Klima in
feuchtem und naſſem Boden vor. Sie ſind für den Forſtbau ei-
gentlich von keinem Werthe, obſchon ſie für die Landwirthſchaft
in holzarmen Gegenden weſentliche Vortheile geben, indem ſie als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0316" n="294"/>
aber zu Mittel- und Hochwald, findet &#x017F;ich im Gemi&#x017F;che mit<lb/>
Buchen, und liefert be&#x017F;onders gutes Nutzholz. Die Brennkraft<lb/>
i&#x017F;t = 101<hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                            <note place="end" n="1)">Keiner von die&#x017F;en Bäumen kommt für &#x017F;ich als Waldbe&#x017F;tand vor, &#x017F;ondern<lb/>
immer untermi&#x017F;cht mit anderen. Daher i&#x017F;t eine be&#x017F;ondere Behandlung der&#x017F;elben<lb/>
nicht zu erwähnen. Es reift der Saame des <hi rendition="#g">Ahorn</hi> am Ende des September,<lb/>
der <hi rendition="#g">Ulme</hi> am Ende des Mai, der <hi rendition="#g">E&#x017F;che</hi> am Ende Oktobers, und der <hi rendition="#g">Hainbuche</hi><lb/>
eben dann. Man &#x017F;ammelt ihn entweder durch Schütteln, Streifeln u. dgl. oder<lb/>
durch Abzwicken der äußer&#x017F;ten Zweige, die man dann zu&#x017F;ammenbindet und trocknet.<lb/>
Der&#x017F;elbe muß luftig aufbewahrt, häufig umge&#x017F;tochen werden, und hält &#x017F;ich kaum<lb/>
ein Jahr. Be&#x017F;onders leicht verderblich i&#x017F;t der Ulmen&#x017F;aamen. Es ge&#x017F;chieht die<lb/>
Saat des <hi rendition="#g">Ahorn</hi> entweder &#x017F;ogleich im Spätjahre oder im näch&#x017F;ten Frühjahre, jene<lb/>
der <hi rendition="#g">Ulme</hi> im Juni noch, jene der <hi rendition="#g">E&#x017F;che</hi> noch im November oder näch&#x017F;ten Früh-<lb/>
jahre, eben&#x017F;o wie jene der <hi rendition="#g">Hainbuche</hi>. Man bedeckt den Ahorn&#x017F;aamen ½ bis<lb/>
1½ Zoll, den E&#x017F;chen&#x017F;aamen 1 Zoll, den Hainbuchen&#x017F;aamen ½-1 Zoll tief mit<lb/>
Erde, den Ulmen&#x017F;aamen vermengt man blos mit der&#x017F;elben. Es &#x017F;ind an Ahorn&#x017F;aat<lb/>
12&#x2013;18 Pfund, an Ulmen&#x017F;aat 6&#x2013;8 Pfund, an E&#x017F;chen&#x017F;aat 30&#x2013;40 Pfund, und<lb/>
an Hainbuchen&#x017F;aat 25&#x2013;40 Pfund <hi rendition="#aq">pr.</hi> Morgen erforderlich. Man &#x017F;. darüber<lb/><hi rendition="#g">Pfeil</hi> Handbuch. II. 367&#x2013;372. 86&#x2013;99. 125. <hi rendition="#g">Hundeshagen</hi> Encyclopädie.<lb/>
I. §. 32. 34&#x2013;37. v. <hi rendition="#g">Sponeck</hi>, Anbau der &#x017F;pitzblättrigen Ahorne. Mannheim<lb/>
1800. <hi rendition="#g">Schmitt</hi>, Erziehung des Ahorn. Wien 1812. v. <hi rendition="#g">Werneck</hi>, Anleitung<lb/>
zur Ahornzucht. Marburg 1815. <hi rendition="#g">Laurop</hi> Annalen. II. 2. III. 7. <hi rendition="#g">Hartig</hi> Jour-<lb/>
nal. I. 1. III. 2 (Hainbuche). <hi rendition="#g">Spitz</hi>, Erziehung der Ulme. Erfurt 1796. <hi rendition="#g">Stahl</hi><lb/>
Magazin. VI. 207. XI. 73.</note>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head> <hi rendition="#c">§. 241.<lb/>
Fort&#x017F;etzung. <hi rendition="#aq">k)</hi> d. <hi rendition="#g">Linde</hi>; <hi rendition="#aq">l)</hi> d. <hi rendition="#g">Weide</hi>; <hi rendition="#aq">m)</hi> und anderen.</hi> </head><lb/>
                            <p><hi rendition="#aq">k)</hi> Die <hi rendition="#g">Linde</hi> <hi rendition="#aq">(Tilia europaea,</hi> die Sommer-, <hi rendition="#aq">T. cordala,</hi><lb/>
die Winterlinde) wird &#x017F;elb&#x017F;t über 800 Jahre alt, &#x017F;o hoch und dick<lb/>
wie die Eiche, und mit dem 30&#x2013;60&#x017F;ten Jahre fruchtbar. Sie<lb/>
kommt in ganz Deut&#x017F;chland vor, aber als Hochholz nur einge-<lb/>
&#x017F;prengt in Wäldern, liebt einen feuchten Grund, und kommt auch<lb/>
im &#x017F;andigen Lehmboden fort, aber nicht auf &#x017F;trengem Thonboden und<lb/>
ei&#x017F;enhaltigem Moorgrunde. Sie eignet &#x017F;ich vorzüglich zu Schlag-<lb/>
holz, als welches &#x017F;ie mit 20&#x2013;25 Jahre, während &#x017F;ie als Baum-<lb/>
holz mit 60&#x2013;80 Jahre genommen werden &#x017F;oll. Die&#x017F;elbe i&#x017F;t bis<lb/>
ins &#x017F;päte Alter aus&#x017F;chlagsfähig. Die Brennkraft des Lindenholzes<lb/>
i&#x017F;t zwar &#x017F;ehr gering, aber &#x017F;ie dient zu Schnittholz. Der Saame<lb/>
reift im Oktober.</p><lb/>
                            <p><hi rendition="#aq">l)</hi> Die <hi rendition="#g">Weide</hi>, nämlich die Baumweide <hi rendition="#aq">(salix alba</hi> die<lb/>
Weiß-, <hi rendition="#aq">sal. fragilis</hi> die Knack-, <hi rendition="#aq">sal. pentandra</hi> Lorbeer-, <hi rendition="#aq">sal.<lb/>
amygdalina</hi> Mandel-, und <hi rendition="#aq">sal. vitellina</hi> Gelb-Weide), unter<lb/>
deren Arten die zwei Er&#x017F;ten am vortheilhafte&#x017F;ten &#x017F;ind, kommt in<lb/>
Deut&#x017F;chland mei&#x017F;tens in Niederungen von gemäßigtem Klima in<lb/>
feuchtem und na&#x017F;&#x017F;em Boden vor. Sie &#x017F;ind für den For&#x017F;tbau ei-<lb/>
gentlich von keinem Werthe, ob&#x017F;chon &#x017F;ie für die Landwirth&#x017F;chaft<lb/>
in holzarmen Gegenden we&#x017F;entliche Vortheile geben, indem &#x017F;ie als<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0316] aber zu Mittel- und Hochwald, findet ſich im Gemiſche mit Buchen, und liefert beſonders gutes Nutzholz. Die Brennkraft iſt = 1011). ¹⁾ Keiner von dieſen Bäumen kommt für ſich als Waldbeſtand vor, ſondern immer untermiſcht mit anderen. Daher iſt eine beſondere Behandlung derſelben nicht zu erwähnen. Es reift der Saame des Ahorn am Ende des September, der Ulme am Ende des Mai, der Eſche am Ende Oktobers, und der Hainbuche eben dann. Man ſammelt ihn entweder durch Schütteln, Streifeln u. dgl. oder durch Abzwicken der äußerſten Zweige, die man dann zuſammenbindet und trocknet. Derſelbe muß luftig aufbewahrt, häufig umgeſtochen werden, und hält ſich kaum ein Jahr. Beſonders leicht verderblich iſt der Ulmenſaamen. Es geſchieht die Saat des Ahorn entweder ſogleich im Spätjahre oder im nächſten Frühjahre, jene der Ulme im Juni noch, jene der Eſche noch im November oder nächſten Früh- jahre, ebenſo wie jene der Hainbuche. Man bedeckt den Ahornſaamen ½ bis 1½ Zoll, den Eſchenſaamen 1 Zoll, den Hainbuchenſaamen ½-1 Zoll tief mit Erde, den Ulmenſaamen vermengt man blos mit derſelben. Es ſind an Ahornſaat 12–18 Pfund, an Ulmenſaat 6–8 Pfund, an Eſchenſaat 30–40 Pfund, und an Hainbuchenſaat 25–40 Pfund pr. Morgen erforderlich. Man ſ. darüber Pfeil Handbuch. II. 367–372. 86–99. 125. Hundeshagen Encyclopädie. I. §. 32. 34–37. v. Sponeck, Anbau der ſpitzblättrigen Ahorne. Mannheim 1800. Schmitt, Erziehung des Ahorn. Wien 1812. v. Werneck, Anleitung zur Ahornzucht. Marburg 1815. Laurop Annalen. II. 2. III. 7. Hartig Jour- nal. I. 1. III. 2 (Hainbuche). Spitz, Erziehung der Ulme. Erfurt 1796. Stahl Magazin. VI. 207. XI. 73. §. 241. Fortſetzung. k) d. Linde; l) d. Weide; m) und anderen. k) Die Linde (Tilia europaea, die Sommer-, T. cordala, die Winterlinde) wird ſelbſt über 800 Jahre alt, ſo hoch und dick wie die Eiche, und mit dem 30–60ſten Jahre fruchtbar. Sie kommt in ganz Deutſchland vor, aber als Hochholz nur einge- ſprengt in Wäldern, liebt einen feuchten Grund, und kommt auch im ſandigen Lehmboden fort, aber nicht auf ſtrengem Thonboden und eiſenhaltigem Moorgrunde. Sie eignet ſich vorzüglich zu Schlag- holz, als welches ſie mit 20–25 Jahre, während ſie als Baum- holz mit 60–80 Jahre genommen werden ſoll. Dieſelbe iſt bis ins ſpäte Alter ausſchlagsfähig. Die Brennkraft des Lindenholzes iſt zwar ſehr gering, aber ſie dient zu Schnittholz. Der Saame reift im Oktober. l) Die Weide, nämlich die Baumweide (salix alba die Weiß-, sal. fragilis die Knack-, sal. pentandra Lorbeer-, sal. amygdalina Mandel-, und sal. vitellina Gelb-Weide), unter deren Arten die zwei Erſten am vortheilhafteſten ſind, kommt in Deutſchland meiſtens in Niederungen von gemäßigtem Klima in feuchtem und naſſem Boden vor. Sie ſind für den Forſtbau ei- gentlich von keinem Werthe, obſchon ſie für die Landwirthſchaft in holzarmen Gegenden weſentliche Vortheile geben, indem ſie als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/316
Zitationshilfe: Baumstark, Eduard: Kameralistische Encyclopädie. Heidelberg u. a., 1835, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/baumstark_encyclopaedie_1835/316>, abgerufen am 22.12.2024.